06:18 26.10.2021 Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten Das mitunter zähe Ringen um gesellschaftliche Mehrheiten sollten wir gerade auch denjenigen nahebringen, die mit Blick auf den Klimawandel von der Trägheit demokratischer Prozesse enttäuscht sind und sofortiges Handeln fordern. 1
38:15 27.11.2019 Angela Merkel Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Zum einen geht es um die Frage: Wie begegnen wir dem Klimawandel? Hiervon und vom Klimawandel wird weit mehr als von anderen Dingen abhängen, ob wir in 10 oder 20 Jahren noch ein führender Industriestandort sind oder nicht. 2
37:09 07.09.2021 Armin Laschet Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland Das Gleiche gilt für den Klimawandel. Mit Blick auf den Klimawandel hätten wir erst aus der Kohle und dann aus der Kernenergie aussteigen müssen. 2
22:41 07.09.2021 Christian Lindner (FDP) Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschland Und im Kampf gegen den Klimawandel unseren Charakter als Industrienation zu erhalten, das wird die Aufgabe dieses Jahrzehnts sein. 1
16:00 09.03.2017 Cem Özdemir (DIE GRÜNEN) Regierungserklärung zum Europäischen Rat Machen wir uns doch nichts vor: Auch wir Deutsche mit all unserer wirtschaftlichen Stärke sind am Ende des Tages zu klein, um die Probleme, über die wir hier regelmäßig im Parlament reden, ob es die Terrorbekämpfung ist, ob es der Kampf gegen den Klimawandel ist, ob es der Kampf gegen Epidemien oder der Einsatz für Demokratie ist, zu lösen. 1
18:00 12.09.2018 Dietmar Bartsch (DIE LINKE) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wir haben doch jetzt schon das Problem, dass wahnsinnige Mittel auf der Welt in Rüstung gesteckt werden und nicht in den Kampf gegen Hunger und gegen den Klimawandel. 1
23:05 14.12.2022 Olaf Scholz Regierungserklärung zum EU-ASEAN-Gipfel und EU-Rat Wir werden jetzt schnell auf weitere Staaten zugehen, damit der Klimaklub zu vereinten Anstrengungen gegen den Klimawandel führt. 1
45:04 10.09.2019 Olaf Scholz Einbringung Haushaltsgesetz 2020, Finanzplan des Bundes 2019 bis 2023 Zu den Zukunftsaufgaben, die vor uns liegen, gehört auch der menschengemachte Klimawandel. Ich glaube im Übrigen, dass es gut wäre, wenn wir in dieser Frage so etwas wie einen über die Regierungsparteien hinausreichenden nationalen Konsens erreichen könnten; denn tatsächlich ist die Aufgabe, den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten und gleichzeitig ein wirtschaftlich erfolgreiches Land zu bleiben, das hochmoderne Hochtechnologiearbeitsplätze bietet, das global, also auf dem Weltmarkt, weiter wettbewerbsfähig ist, 2
17:41 26.11.2019 Julia Klöckner Ernährung und Landwirtschaft Oder gehört die FDP auch bald zu denen, die Klimawandel leugnen und dann auch Insektenrückgang leugnen? 1
19:46 24.06.2021 Wolfgang Kubicki Klimaschutz Tagesordnungspunkt 13 n. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zu dem Antrag der Fraktion der FDP mit dem Titel „Anpassung an den Klimawandel – Potentiale der Digitalisierung, Gentechnik und sozialen Marktwirtschaft nutzen“. 1
23:46 30.09.2020 Christian Lindner (FDP) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Sinnvoll für die Beschäftigung in Deutschland wäre es, nicht den Klimawandel zu leugnen, wie manche das hier im Haus tun, aber mit Technologieoffenheit für Verbrenner mit synthetischem Kraftstoff, für batterieelektrischen Antrieb und für Wasserstoff die Weichen zu stellen, damit sich im marktwirtschaftlichen Prozess die Zukunftsantriebe herausbilden können. 1
23:19 22.06.2022 Olaf Scholz Regierungserklärung EU Rat, G7-Gipfel, NATO-Gipfel Deshalb ist es von ganz entscheidender Bedeutung: Von den Gipfeltreffen der kommenden Tage muss nicht nur die Botschaft ausgehen, dass die Europäische Union, die NATO und die G 7 so geschlossen zusammenstehen wie nie, sondern auch, dass die Demokratien der Welt zusammenstehen im Kampf gegen Putins Imperialismus, aber eben genauso im Kampf gegen Hunger und Armut, gegen Gesundheitskrisen und den Klimawandel. 1
28:18 04.06.2014 Angela Merkel (CDU/CSU) Regierungserklärung zu EU-Treffen und G7-Gipfel Alle Staats- und Regierungschefs der EU stimmen darin überein, dass sich das Handeln der Europäischen Union in den kommenden Jahren inhaltlich wie organisatorisch auf die zentralen Zukunftsfragen konzentrieren muss: auf eine Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung, die auch die soziale Dimension zum Tragen bringt; auf eine funktionierende und vertiefte Wirtschafts- und Währungsunion, die den Zusammenhalt der EU-28 wahrt; auf gemeinsame Antworten zum Klimawandel und in der Energiepolitik einschließlich des Abbaus der Energieabhängigkeit; auf die Stärkung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts; auf ein geeintes Außenhandeln der Europäischen Union. 1
08:19 18.11.2013 Peter Beyer (CDU/CSU) Vereinbarte Debatte zu den Abhöraktivitäten der NSA Internationaler Terrorismus, die steigende Zahl asymmetrischer Konflikte, die Verbreitung von biologischen, chemischen und atomaren Vernichtungswaffen, Klimawandel, Unterentwicklung und Armut – machen wir uns nichts vor, ohne die USA wird eine Lösung der Probleme nicht möglich sein. 1
25:04 25.11.2015 Anton Hofreiter (DIE GRÜNEN) Einzelplan Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Wenn ich mir die Politik in der Bundesrepublik Deutschland anschaue, muss ich sagen: Es passiert viel zu wenig im Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland. 1
27:24 06.06.2024 Olaf Scholz Regierungserklärung zur aktuellen Sicherheitslage Der menschengemachte Klimawandel ist die größte globale Herausforderung, vor der wir stehen – 1
27:58 23.03.2022 Olaf Scholz Bundeskanzleramt (einschl. Ostdeutschland, Integration und Kultur) Denn machen wir uns nichts vor: Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. 1
27:49 11.09.2024 Rolf Mützenich (SPD) Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Hinzu kommen unvorstellbare Hungersnöte, epidemische Krankheiten und Naturkatastrophen, die nur noch vom menschengemachten Klimawandel übertroffen werden. 1
28:10 26.11.2014 Anton Hofreiter (DIE GRÜNEN) Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Epl 04 Der Klimawandel wartet doch nicht. 1
35:59 15.05.2018 Olaf Scholz Einbringung Haushaltsgesetz 2018, Finanzplan des Bundes 2017 bis 2021 Die Herausforderungen für Europa werden nicht kleiner, sondern eher größer: Kriege vor unserer Haustür und die Folgen solcher Kriege, mit denen wir umgehen müssen – Millionen von Männern, Frauen und Kindern sind auf der Flucht, suchen nach sicheren Häfen, auch in Europa –, Terrorismus und Fragen der inneren Sicherheit, die niemand ignorieren kann, der Aufstieg von Demagogen und Nationalisten, von neuen Weltmächten und Fundamentalisten, der Klimawandel – die Liste der Herausforderungen in Europa und für Europa ist lang. 1
32:24 23.11.2022 Olaf Scholz Bundeskanzleramt und Unabhängiger Kontrollrat Die nächsten Jahre sind entscheidend, um Deutschland und Europa zu stärken – für die großen Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung, die Sicherung unseres Wohlstandes, den sozialen Zusammenhalt und den demografischen Wandel. 1
42:13 25.11.2015 Angela Merkel Einzelplan Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Die Frage, wie wir mit dem Klimawandel umgehen, wie wir ihn bewältigen, inwieweit wir eine Hoffnung haben auf die Einhaltung des Ziels, dass die Erderwärmung nicht größer als 2 Grad ist, wird für zukünftige Generationen viel zum Umgang mit der Frage von Flucht und Fluchtursachen beitragen. 1
33:42 06.09.2023 Olaf Scholz Bundeskanzler und Bundeskanzleramt liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Krieg, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, die Folgen der Pandemie: – 1
52:07 06.09.2016 Wolfgang Schäuble Einbringung Haushaltsgesetz 2017, Finanzplan des Bundes 2016 bis 2020 Auch wenn es vielen in der Welt immer besser geht, setzen fortdauernde, durch mancherorts rasche Entwicklungen wachsende Unterschiede, nicht enden wollende und immer neue Konflikte und der Klimawandel Menschen in Bewegung. 1
00:27 30.01.2019 Thomas Oppermann Aktuelle Stunde/Aktuelle Entwicklungen in Venezuela Jetzt wird es aber im Rahmen der Debatte um den Klimawandel genannt. 1