17.01.2014 | Deutscher Bundestag / 18. WP / Sitzung 9 / Tagesordnungspunkt 16

Stephan MayerCDU/CSU - Flüchtlingspolitik der Europäischen Union

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Die schrecklichen Bilder von den Schiffskatastrophen vor Lampedusa, die auch über die Fernsehbildschirme in den deutschen Stuben liefen, können niemanden kaltlassen, der nur ein bisschen Herz hat. Diese Schiffskatastrophen sind schrecklich, sie sind erschütternd und sie dürfen uns auch nicht ruhig lassen: Sie dürfen uns hier im Deutschen Bundestag nicht ruhig lassen, sie dürfen die Bundesregierung nicht ruhig lassen, sie dürfen aber auch ganz Europa nicht ruhig lassen. Wir dürfen die Verantwortung nicht nur Italien, Griechenland oder Malta überlassen. Es ist ein europäisches Thema, die Flüchtlingssituation insgesamt zu verbessern.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen – da wird der Applaus nicht mehr so groß sein –,

(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So war es ja wohl gedacht!)

Deutschland wird dieser Verantwortung gerecht. Wir sind solidarisch.

(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Frau Kollegin Jelpke, es kann nicht sein, dass man nur aus dem Flieger steigen muss, um in Deutschland Asyl zu bekommen. Kein Land in der Europäischen Union nimmt so viele Asylbewerber und Flüchtlinge auf wie Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Im letzten Jahr waren es insgesamt 109 000 Flüchtlinge und Asylbewerber, die einen Erstantrag in Deutschland gestellt haben.

(Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie viele werden abgelehnt?)

Das bedeutet allein von 2012 bis 2013 eine Steigerung um 70 Prozent. Deutschland kann sich, glaube ich, hier wirklich sehen lassen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linksfraktion, mich würde es wirklich freuen, wenn Sie einmal die Länder stärker in die Verantwortung nehmen würden, die hier ihren Anteil noch nicht leisten. In Deutschland kommen zum Beispiel auf 1 Million Einwohner 950 Asylbewerber. In Italien sind es gerade einmal 250. Die Beschwerde der italienischen Regierung, Italien werde über Gebühr belastet, ist also vollkommen verfehlt.

Mich wundert auch, dass Sie sich in Ihrem Antrag nicht über das sogenannte Bossi-Fini-Gesetz echauffieren. Dieses Gesetz, das unter der italienischen Vorgängerregierung beschlossen wurde, sieht vor, dass ein Fischer, der einem Schiffbrüchigen hilft, sich wegen Schleppung strafbar macht. Es ist ein unmenschliches und verfassungswidriges Gesetz, das auch nicht im Einklang mit dem Völkerrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention steht. Wo bleibt denn Ihr Appell an die italienische Regierung oder an das italienische Abgeordnetenhaus, dieses unsägliche Bossi-Fini-Gesetz abzuschaffen?

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Herr Mayer, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Beck?

Sehr gerne, selbstverständlich.

Herr Beck, bitte.

Vielen Dank, Herr Kollege Mayer. – Ich glaube, wir sind uns hier im Hause einig, dass wir alle die flüchtlingsrechtliche Situation in Italien verurteilen. Ich hoffe zumindest, dass es bei der Linksfraktion auch so ist.

(Zustimmung bei Abgeordneten der LINKEN)

Ich finde, es ist eigentlich Aufgabe der Bundesregierung, im JI-Rat durch den Bundesinnenminister dafür zu sorgen, dass die Standards der Genfer Flüchtlingskonvention und des europäischen Flüchtlingsrechtes von allen Mitgliedstaaten eingehalten werden. Da die CSU ja in der letzten Wahlperiode den Bundesinnenminister gestellt hat, möchte ich gerne von Ihnen wissen: Welche Initiativen im JI-Rat in Brüssel hat der Bundesinnenminister ergriffen, um Länder wie Italien, aber auch Griechenland anzuhalten, sowohl im Verfahrensrecht als auch bei der materiellen Versorgung von Flüchtlingen endlich das Flüchtlingsrecht zu akzeptieren?

Ich habe auf dem Oranienplatz gesehen: Die Leute kriegen 500 Euro in die Hand, damit sie hierherkommen; aber sie erhalten keine Versorgung mit Wohnraum und Nahrung, keinen Lebensunterhalt in Italien. Das entspricht nicht unseren Standards. Wir sind in der EU Vertragspartner der Italiener. Es gibt Möglichkeiten für Vertragsverletzungsverfahren. Die Bundesregierung hat hier meines Wissens nichts getan. Aber vielleicht können Sie mich darüber aufklären, was der Bundesinnenminister in den letzten vier Jahren getan hat, um unsere Standards durchzusetzen.

Herr Mayer, bitte.

Lieber Herr Kollege Beck, ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre Frage. Ich muss gestehen: Es entzieht sich meiner Kenntnis – ich war nie in Sitzungen des JI-Rats –, ob der vormalige Bundesinnenminister an seinen italienischen Amtskollegen die Botschaft adressiert hat, dass das Bossi-Fini-Gesetz abzuschaffen ist.

Ich sage nur: Wir debattieren hier im Hohen Haus heute über einen Antrag der Linksfraktion, der sehr ausführlich die Vorstellungen der Linksfraktion zur europäischen Flüchtlingspolitik darstellt. Da vermisse ich ganz konkret zum Beispiel Forderungen an die italienische Adresse, die Gesetzeslage in Italien an europäische Menschenrechtsstandards anzugleichen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich gebe Ihnen in einem Punkt recht: Es muss unser gemeinsames Interesse sein, dass wir in den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union einheitliche Standards schaffen, was das Asylverfahren und was die Bedingungen in den Asylunterkünften anbelangt. Nur wundert es mich wieder, dass die Linksfraktion beantragt, dass der Asylbewerber sich aussuchen kann, in welchem Mitgliedsland er seinen Asylantrag stellt. Liebe Frau Kollegin Jelpke, ich billige Ihnen ja zu, dass Sie sich auch vor Ort kundig machen. Wir waren schon gemeinsam sowohl in Italien als auch in Griechenland und haben uns dort die Asylunterkünfte angesehen. Es ist erschreckend, es ist unmenschlich, es ist teilweise eines modernen westlichen Landes nicht würdig, wie dort Asylbewerber und Flüchtlinge untergebracht werden. Nur, was wäre die Folge, wenn Ihr Vorschlag greifen würde, dass sich ein Asylbewerber oder Flüchtling aussuchen kann, in welches Land er kommt? Der Anreiz für Griechenland und Italien, sich an europäische Standards anzugleichen und endlich einmal für ordentliche humanitäre Bedingungen zu sorgen, wäre noch geringer.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Herr Mayer, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Petzold?

Sehr gern, selbstverständlich.

Danke schön. – Herr Petzold, bitte.

Herr Kollege Mayer, wären Sie denn bereit, hier im Deutschen Bundestag gemeinsam einen solchen Aufruf an das italienische Parlament zu richten? Die Initiative würden wir sofort ergreifen, wenn die Union dabei mitmachen würde. Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Fraktion dabei wäre?

(Beifall bei der LINKEN)

Lieber Herr Kollege Petzold, ich hätte überhaupt kein Problem mit einem derartigen Aufruf.

(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, an die LINKE gewandt]: Ja, dann los!)

Sie versuchen immer, uns, insbesondere der CSU, zu unterstellen, also zu insinuieren, wir würden hier Rechtspopulismus fördern. Überhaupt nicht! Das Gegenteil ist der Fall. Ich bin der festen Überzeugung, dass es genau unsere Aufgabe ist, die italienischen Kollegen in der Camera dei deputati an ihre Verantwortung zu erinnern, dass sie das genannte Gesetz endlich abschaffen.

(Beifall der Abg. Rüdiger Veit [SPD] und Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, nun aber noch einmal zum Beitrag Deutschlands, insbesondere was die aus meiner Sicht größte humanitäre Katastrophe anbelangt, die sich derzeit in unserer Nähe, in Syrien, abspielt. Es sind derzeit knapp 3 Millionen syrische Bürger auf der Flucht; es sind zum Teil Binnenflüchtlinge, und zum Teil sind die Flüchtlinge sogar außerhalb des Landes. Hier muss uns eines bewusst sein: Wir können nicht alle Probleme, die in Syrien bestehen, in Deutschland lösen. Aber auch hier zeigt sich Deutschland vorbildlich. Wir haben seit 2011 insgesamt über 26 000 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Kein Land in der Europäischen Union hat so viele syrische Flüchtlinge aufgenommen wie Deutschland. Schweden und Deutschland allein haben über 60 Prozent aller syrischen Flüchtlinge aufgenommen. Wo bleibt der Beitrag der anderen Länder?, das ist die Frage.

Hier vermisse ich wiederum, liebe Frau Kollegin Jelpke, Ihren Appell an die zuständige EU-Kommissarin Malmström, endlich einmal eine Konferenz einzuberufen, um zu erreichen, dass sich wirklich alle europäischen Länder an ihre Verantwortung gebunden fühlen. Es kann nicht sein, dass nur Deutschland in Vorleistung geht; die anderen Mitgliedsländer sollten sich einmal ein Beispiel an uns nehmen und auch entsprechende Kontingente für die Aufnahme syrischer Flüchtlinge zur Verfügung stellen. Wohlgemerkt: Noch kein einziger syrischer Flüchtling, der Aufnahme in Deutschland begehrt hat, ist abgelehnt worden. Auch hier, glaube ich, kann sich Deutschland wirklich sehen lassen.

Herr Mayer, die Kollegen sind neugierig. Erlauben Sie noch eine Zwischenfrage, jetzt vom Kollegen Gehrcke?

Ja, selbstverständlich.

(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, wo Sie schon gemeinsame Anträge schreiben! – Heiterkeit)

Danke.

Ich weiß, dass ich durch meine Frage Ihre Redezeit verlängere; aber eine Antwort kann ja aufklärend sein. – Ich bin froh, dass die Bundesregierung sich mittlerweile entschlossen hat, 10 000 Flüchtlinge aufzunehmen. Es sind aber erst 2 500 ins Land gekommen. Der Prozess dauert unendlich lange. Ich habe syrischen Flüchtlingen im Libanon geholfen, nach Deutschland zu kommen, mithilfe des Auswärtigen Amtes. Ich bitte Sie, die Maßstäbe richtig zu sehen. Der Libanon hat 4,5 Millionen Einwohner, und dort sind 1 Million Flüchtlinge.

Es sind mehr.

Wenn es mehr sind, nehme ich die Korrektur durch die Präsidentin natürlich entgegen. – Nach meiner Kenntnis sind es 1 Million Flüchtlinge, und das bei 4,5 Millionen Einwohnern. Können Sie sich vorstellen, was in Deutschland los wäre, wenn man ähnliche Maßstäbe anlegen würde? Ich will das ja gar nicht; aber ich bin gegen die Selbstgerechtigkeit, angesichts dieser Katastrophe zu sagen, wir seien besser als andere. Dafür schäme ich mich. Ich möchte, dass wir Druck auf die anderen ausüben und selber vorangehen, indem unser Land sich vor der Genfer Friedenskonferenz endlich mehr für syrische Flüchtlinge öffnet.

(Beifall bei der LINKEN)

Das war jetzt eine verschlüsselte Frage, Herr Mayer. Sie können gerne darauf antworten.

(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Er übersetzt das bestimmt richtig!)

Lieber Herr Kollege Gehrcke, ich habe nur dargestellt, wie die Leistung und der Beitrag Deutschlands derzeit aussehen. Ich möchte beileibe nicht den Eindruck erwecken, dass wir selbstgerecht sein dürften; ganz im Gegenteil. Es ist ein kleiner Teil, den Deutschland hier leistet; aber ich glaube, dieser kann sich durchaus sehen lassen. Ich würde mir wirklich wünschen, dass sich andere Länder zumindest einmal auf das Niveau begäben, das wir in Deutschland haben.

(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Das fordern wir auch!)

Sie haben natürlich vollkommen recht: Es steht in keinem Verhältnis zu dem, was sich derzeit in den Anrainerstaaten Syriens, insbesondere im Libanon und in Jordanien, aber auch in der Türkei, abspielt. Frau Kollegin Jelpke, wir waren ja gemeinsam an der syrisch-türkischen Grenze. Auch die Türken haben mittlerweile weit über 500 000 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Es würde mich freuen, wenn Sie dazu in Ihrem Antrag einmal einen Dank formulierten: an Jordanien, an die Türkei, an den Libanon.

(Rüdiger Veit [SPD]: Das machen wir dann gemeinsam!)

Denn die Leistungen – Sie haben es richtigerweise erwähnt –, die in diesen Ländern erbracht werden, sind wirklich bemerkenswert.

Aber auch hier leistet Deutschland seinen Beitrag. Zur Stunde sind 15 deutsche THW-Helfer in Jordanien in einem Flüchtlingslager im Einsatz. Wir werden jetzt gemeinsam mit dem THW ein neues Flüchtlingslager im Nordirak aufbauen. Das heißt, Deutschland nimmt nicht nur syrische Flüchtlinge auf, sondern wir bringen uns auch in starkem Maße bei der Verbesserung der Situation vor Ort ein. Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Geldgeber, was die humanitäre Hilfe für Syrien anbelangt.

Ich möchte, wie gesagt, lieber Herr Kollege Gehrcke, beileibe nicht selbstgerecht, überheblich oder arrogant wirken; aber was Deutschland sowohl im Inland als auch im Ausland leistet, kann sich sehen lassen.

(Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]: Da klatschen ja nicht mal die eigenen Leute!)

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, wir haben uns mit weiteren Vorschlägen der Linksfraktion auseinanderzusetzen. Ich muss ganz ehrlich sagen: Ich halte es wirklich für verantwortungslos und zynisch, wenn Sie in Ihrem Antrag fordern, Frontex und EUROSUR abzuschaffen. Allein durch Frontex-Beamte sind in den letzten zwei Jahren über 40 000 Flüchtlinge in Seenot gerettet worden. Seit dem 3. Oktober letzten Jahres, also dem Tag der großen Schiffskatastrophe vor Lampedusa, haben Frontex-Beamte über 16 000 Flüchtlinge in Seenot gerettet. Frontex ist kein Abschottungsinstrument, sondern in vielen Bereichen ein Hilfsinstrument. Gleiches trifft auf EUROSUR zu. EUROSUR ist ein Grenzüberwachungssystem, das dazu beitragen soll, dass Schiffbrüchige schneller gefunden, schneller detektiert werden. Deshalb würde ich es für fatal halten, wenn man EUROSUR und Frontex abschaffen würde.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, wir sollten uns aber auch dem zentralen Thema in dieser Frage zuwenden: Was muss unternommen werden, um die Fluchtursachen zu bekämpfen? Auch hier ist die Europäische Union schon tätig. Aber nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern oder erweitern könnte. Es gibt Informationskampagnen, regionale Schutzprogramme, Mobilitätspartnerschaften, aber auch Rückkehrprogramme.

Ich denke, dass es ganz entscheidend darauf ankommt, die Fluchtursachen und insbesondere die schreckliche Schleuserkriminalität und den Menschenhandel zu bekämpfen. Dass der Bootsführer – ich möchte ihn gar nicht Kapitän nennen – des Schiffes, das am 3. Oktober letzten Jahres vor Lampedusa untergegangen ist, für seine „Dienstleistung“ – in Anführungszeichen – 500 000 Dollar bekommen hat, ist wirklich erschreckend und zeigt deutlich auf, um was es hier konkret geht, nämlich um organisierte Kriminalität.

Es geht um organisierten Menschenhandel. Leidtragende sind die Flüchtlinge, die 2 000 oder 3 000 Dollar berappen müssen; die ganze Familie muss sparen, um es zu ermöglichen, dass ein Familienmitglied den Weg antritt. Wir müssen auch in Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern stärker gegen dieses organisierte Verbrechen, gegen diesen Menschenhandel vorgehen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Die Aufkündigung von Dublin II bzw. Dublin III wäre ebenfalls verantwortungslos und stünde deutschen Interessen diametral entgegen.

Ich sage zum Abschluss: Es ist richtig und gut, dass wir uns hier mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen. Nur sind die Vorschläge, die Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linksfraktion, unterbreiten, in keiner Weise zielführend und in vielen Bereichen sogar diametral gegen deutsche Interessen gerichtet.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Eva Högl [SPD])

Vielen Dank, Herr Kollege Mayer. – Der nächste Redner ist Tom Koenigs für Bündnis 90/Die Grünen.


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/3050431
Wahlperiode 18
Sitzung 9
Tagesordnungspunkt Flüchtlingspolitik der Europäischen Union
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta