31.01.2014 | Deutscher Bundestag / 18. WP / Sitzung 12 / Tagesordnungspunkt 1

Wolfgang StefingerCDU/CSU - Bildung und Forschung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass ich meine erste Rede hier im Deutschen Bundestag zu einem Thema halten darf, das für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes von entscheidender Bedeutung ist. Bildung und Forschung sind Grundlage für Wohlstand, Fortschritt und Wirtschaftswachstum. Bildung und Forschung haben in der unionsgeführten Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Seit 2005 sind die Investitionen in diesem Bereich stetig gewachsen.

(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Auch seit 1998!)

Nie zuvor wurde in unserem Land so viel in Bildung und Forschung investiert wie unter Angela Merkel, und das trotz des notwendigen Konsolidierungskurses beim Bundeshaushalt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

In diesem Jahr sollen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung rund 14 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Bei Regierungsübernahme 2005 lag die Zahl noch bei rund 7,5 Milliarden Euro.

(René Röspel [SPD]: Was?)

Alleine dadurch wird deutlich: Wir investieren massiv in die Zukunft unseres Landes, und dieses Geld ist gut angelegt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Gerade für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland ist es wichtig, unsere Spitzenstellung auf dem Gebiet der Lehre und Forschung nicht nur zu halten, sondern auszubauen. Wir wollen eine attraktive, wettbewerbsfähige und international vernetzte Hochschullandschaft mit besten Rahmenbedingungen für die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs.

In den letzten Jahren wurden nicht nur die Finanzmittel für den Bildungs- und Forschungsbereich spürbar erhöht, sondern auch konkrete Maßnahmen ergriffen, von denen die Hochschulen erheblich profitieren. Lassen Sie mich den Hochschulpakt 2020 herausgreifen, durch den zusätzliche Studienplätze geschaffen werden konnten. Über 500 000 junge Menschen haben im letzten Jahr ein Studium aufgenommen. Das ist absoluter Rekord. Diesen beachtlichen Erfolg verdanken wir dem Hochschulpakt und dem Zusammenspiel von Bund und Ländern, und diese Zusammenarbeit müssen und wollen wir fortsetzen, weil dieser Weg richtig und wichtig ist, meine sehr geehrten Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dagmar Ziegler [SPD])

Unsere Hochschulen genießen international einen hervorragenden Ruf. Der schönste Beleg dafür ist die Zahl der ausländischen Studierenden, die zu uns kommen, um hier bei uns in Deutschland zu studieren. Sie kommen gerne nach Deutschland, denn sie wissen um die Qualität der Ausbildung und darum, welche beruflichen Chancen sich für sie im Anschluss ergeben.

Lassen Sie mich aber auch ein Augenmerk auf diejenigen richten, die ihr Studium nicht weiterführen. Ihnen wollen wir eine neue berufliche Perspektive eröffnen. Wir müssen aber auch klar kommunizieren, dass der Handwerker für unsere Gesellschaft genauso wichtig ist wie der Ingenieur.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer bestreitet das denn noch?)

Der Fleißige und Lernwillige bekommt vielfältige Chancen und Unterstützung, um weiter voranzukommen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen eine verlässliche Ausbildungsförderung sicherstellen, damit gerade Studierende gefördert werden können, die aus einem finanziell schwächeren Umfeld kommen. Daneben bieten unsere Begabtenförderungswerke zusätzliche Finanzierungs- und Bildungschancen für unseren hochqualifizierten Nachwuchs. Seit 2005 hat sich die Zahl der Stipendien mehr als verdreifacht. Auch das Deutschlandstipendium ist ein Erfolg und wird fortgeführt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Damit zeigen wir jungen Menschen, dass sich Leistung lohnt.

Bei all diesen Erfolgen sind wir uns natürlich bewusst, dass es weiterhin viel zu tun gibt. Einer Reihe von Herausforderungen wollen und werden wir uns gemeinsam mit den Akteuren im Wissenschaftsbereich stellen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, für die unionsgeführte Bundesregierung ist klar: Gute Bildung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Berufsleben. Eine aktive Innovations- und Forschungspolitik ist Basis für Wachstum und Wohlstand. Die Weichen sind richtig gestellt. Der Bildungszug fährt; er fährt in die richtige Richtung und mit Volldampf in die Bildungsrepublik Deutschland.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – René Röspel [SPD]: Wir sind schon elektrifiziert!)

Das Präsidium gratuliert Herrn Dr. Stefinger zu seiner ersten Rede und dankt für die Einhaltung der Redezeit. Es ist nämlich eine Frage der Solidarität: Wenn sich jeder an die Redezeit hält, kommen auch alle zu ihrem Recht.

(Beifall)

Ebenfalls zu ihrer ersten Rede gebe ich jetzt Frau Dr. Simone Raatz von der SPD-Fraktion das Wort.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/3089748
Wahlperiode 18
Sitzung 12
Tagesordnungspunkt Bildung und Forschung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta