11.04.2014 | Deutscher Bundestag / 18. WP / Sitzung 31 / Einzelplan 12

Arnold VaatzCDU/CSU - Verkehr und digitale Infrastruktur

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Einbringungsrede zu einem Fachhaushalt dient in der Regel der Verständigung über die Prioritäten der Politik und über die Frage, ob diese Prioritäten, wenn sie denn vernünftig sind, auch vernünftig umgesetzt werden. Nun muss ich sagen: Was den ersten Teil betrifft, war ich zunächst der Auffassung, dass ich als Schlussredner sagen kann: In den Grundprioritäten stimmen wir hier im Haus eigentlich weitgehend überein.

Das habe ich eine ganze Weile geglaubt, aber dann habe ich festgestellt: Ganz so ist es doch nicht. Einerseits ist es zwar so, dass bei unseren grünen Kollegen sehr viel Realismus eingekehrt ist, auch auf Länderebene. Ich muss sagen: Es ist ein Fortschritt, wenn Herr Al-Wazir sagt, dass selbstverständlich Deutschland nicht ohne Nachtflüge auskommt. Das muss man einfach einmal goutieren.

(Sören Bartol [SPD]: Wo er recht hat, hat er recht, der Al-Wazir!)

Auch dass Herr Hermann in Baden-Württemberg jetzt sehr treu und brav daran arbeitet, dass Stuttgart 21 umgesetzt wird, finde ich ganz in Ordnung; keine Frage.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie gesagt, ich dachte, man könne dieses Lob loswerden. Aber dann kam Frau Leidig.

(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist keine Grüne!)

Sie hat gezeigt, dass jetzt ganz offensichtlich die Linke die abgelegten Klamotten der Grünen übergestreift hat

(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist gar nicht möglich!)

und uns dieses Klein-Fritzchen-Idyll von „Zurück zur Natur und zur Steinzeit“ als Politik verkaufen will.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das halte ich für einen überlebten Standpunkt.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In welcher Welt leben Sie eigentlich? Das ist großes Kabarett, Herr Vaatz! Mit Politik hat das nichts zu tun!)

Im Großen und Ganzen ist es tatsächlich so, dass unsere Prioritäten vernünftig sind.

Erstens. Wir wollen dafür sorgen, dass Deutschland in der klassischen Verkehrsinfrastruktur auch in Zukunft ein führender Standort bleibt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das würde mit unserem Anspruch korrespondieren, eine in Europa und in der Welt führende Industrienation zu sein.

Zweitens. Wir haben verstanden, dass die klassische Infrastruktur selbstverständlich durch eine ebenso leistungsfähige IT-Infrastruktur zu erweitern ist, dass da einiges zu tun ist und dass es vom Erfolg der IT-Infrastruktur abhängt, ob auch die ländlichen Räume in Deutschland wieder Räume der Wertschöpfung werden können. Daran müssen wir arbeiten. Da sind wir noch nicht ganz an dem Punkt, den wir anstreben. Aber ich finde, es ist dadurch eine Weichenstellung gelungen, dass die Verantwortung für die IT-Infrastruktur jetzt einem Ministerium fest zugeordnet ist und dass der Minister an der Spitze erkannt hat, dass an dieser Stelle tatsächlich Grundsatzarbeit geleistet werden muss.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

Meine Damen und Herren, wir sind uns einig, dass wir Mobilität in diesem Land nicht bekämpfen dürfen, sondern dass wir sie rational und vernünftig mit Rahmenbedingungen versehen müssen, sodass das Land vorangebracht wird.

Wir sind uns in diesem Haus ebenfalls einig, dass wir in der Vergangenheit zu wenig auf den Erhalt der Infrastruktur gesetzt haben und dass wir das Versäumte jetzt nachholen müssen. Dass wir über das Wie noch streiten, ist absolut vernünftig. Es ist ganz klar: Selbstverständlich wird es unterschiedliche Meinungen über die Gewichtung geben. Ich bin auch der Auffassung, dass wir uns in diesem Haus einig sind, dass ein Stopp des allgemeinen Werteverzehrs nicht bedeuten kann, dass wir beim Neubau auf eine Null setzen.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt ja auch keiner!)

Das kann nicht sein; denn selbstverständlich muss sich auch unsere Infrastruktur weiterentwickeln und modernisieren lassen. Das ist unsere Aufgabe.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Wünsch-dir-was geht nicht mehr! Das Verschieben vom Erhalt in den Neubau: Das geht nicht mehr!)

– Ich gebe Ihnen vollkommen recht, Herr Kindler, wenn Sie dagegen sind, dass wir eine Wünsch-dir-was-Politik machen. Genau darum geht es nicht.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber genau das machen Sie ja!)

Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass wir im zukünftigen Bundesverkehrswegeplan, den wir jetzt vorbereiten, vernünftige Kostenansätze bekommen. Es kann nicht sein, dass unsere Projekte mit einer bestimmten Summe X konzipiert werden und dass die Realisierungssumme dann beim Fünffachen, beim Sechsfachen oder beim Zehnfachen liegt. Da ist im System etwas falsch. Frau Wilms, wenn Sie das kritisieren, gebe ich Ihnen insoweit recht. Darüber müssen wir ernsthaft reden; das ist überhaupt keine Frage.

Auch ich bin der Meinung – es ist meines Erachtens nötig, diese Anerkennung auszusprechen –, Alexander Dobrindt hat als Verkehrsminister die richtigen Prioritäten gesetzt, und er geht sie mit Vernunft und mit Augenmaß an. Dafür bedanke ich mich.

Ich möchte insbesondere eine Sache noch hervorheben, die noch nicht genügend gewürdigt worden ist. Alexander Dobrindt hat sich gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel darauf geeinigt, dass die Deutsche Bahn – sie ist im Augenblick der wichtigste Bestandteil der Elektromobilität in Deutschland – entlastet wird von ursprünglich angedachten Nachzahlungen im Zusammenhang mit dem EEG. Zusätzliche Zahlungen von 500 Millionen Euro hätten auf der Bahn lasten können; doch dazu kam es nicht. Das ist meines Erachtens eine Leistung, die anerkannt werden muss,

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Sören Bartol [SPD]: Danke, Sigmar Gabriel!)

eine Leistung von beiden. Aber er hat auch die kleinen Unternehmen entlastet. Auch das muss gewürdigt werden. Das ist meines Erachtens sehr vernünftig.

Im Übrigen bleibt noch sehr viel zu tun.

Ich möchte auch noch sagen – ich weiß, dass meine eigene Fraktion mir dazu nicht applaudiert, dass ich da im Gegensatz zum ganzen Haus stehe –: Ich hätte es am liebsten gesehen, wenn das ganze EEG bezüglich Neuanlagen abgeschafft worden wäre, aber gut.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Steinzeit!)

Es ist ökologisch unsinnig, es ist wirtschaftlich unsinnig, es ist energiepolitisch unsinnig. Aber reden wir jetzt nicht drüber! Wir sprechen jetzt ja über den Verkehrshaushalt.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben es doch gerade angesprochen! Steinzeit ist das!)

In drei Jahren werden alle so denken.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da zeigt die Union ihr wahres Gesicht!)

Meine Damen und Herren, wir müssen meines Erachtens an zwei Themen arbeiten; das muss ich am Ende meiner Rede noch sagen. Das erste ist: Wir können mit der langen Realisierungsdauer unserer Projekte nicht einverstanden sein; wir brauchen kürzere Realisierungszeiten. Ich will nur ein Beispiel nennen, nämlich den Bau der Bahnstrecke von Berlin-Südkreuz nach Berlin-Lichtenrade. Die Zweiteilung Berlins liegt – erfreulicherweise – seit 25 Jahren hinter uns. Wir hatten also 25 Jahre Planungszeit. Wenn wir jetzt beispielsweise für ein Teilstück dieser Bahnstrecke in Lichtenrade auf eine Tunnellösung umsteigen, dann brauchen wir dafür weitere 15 Jahre. Das sind dann zusammengenommen 40 Jahre. Mit diesen Zeiträumen können wir uns bei keiner anderen Industrienation auf der Welt sehen lassen. Wir brauchen kürzere und gerafftere Planungszeiten. Ich hoffe, daran können wir gemeinsam arbeiten. Unter vernünftigen Menschen sollte das möglich sein.

Last, but not least: Wir müssen prüfen, ob unsere Standards, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten historisch gewachsen sind, wirklich zukunftsführend sind und ob wir so mit anderen Ländern mithalten können, wie beispielsweise der Türkei, in der innerhalb kürzester Zeit riesige Flughäfen gebaut werden können.

Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Ende.

Ich komme zum Ende. – Das müssen wir meines Erachtens überdenken.

Zum Schluss. Wir können unsere deutschen Unternehmen nicht ständig Handicaps aufbürden, durch die sie im internationalen Wettbewerb ruiniert werden. Das gilt insbesondere im Luftverkehrsbereich. Ich denke, da haben wir in der nächsten Zeit noch genug Arbeit vor uns.

Frau Präsidentin, ich danke Ihnen für die Geduld.

(Roland Claus [DIE LINKE]: Wir haben alle gelitten, nicht nur die Präsidentin!)

Ihnen allen wünsche ich ein schönes Osterfest.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Danke, Herr Kollege. – Weitere Wortmeldungen zu diesem Einzelplan liegen mir nicht vor.

Dann kommen wir jetzt zur Schlussrunde unserer Haushaltsdebatte.

Ich bitte Sie darum, schnell Ihre Plätze einzunehmen oder nach draußen zu gehen und dort weiterzuquatschen.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatschen wird erst der Kampeter!)

– Ich meine natürlich: weiterzureden.

Der erste Redner in der Schlussrunde ist für die Bundesregierung der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Kampeter.


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/3295578
Wahlperiode 18
Sitzung 31
Tagesordnungspunkt Verkehr und digitale Infrastruktur
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta