28.11.2014 | Deutscher Bundestag / 18. WP / Sitzung 71 / Tagesordnungspunkt I.18

Alexander DobrindtCDU/CSU - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Epl 12

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist in der Tat eine historische Woche; denn wir bringen die Haushaltswende und die Investitionswende zusammen.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Investitionsquote sinkt im Haushalt, Herr Dobrindt!)

13 Milliarden Euro Investitionen im Verkehrshaushalt, keine neuen Schulden im Gesamthaushalt – das ist die Wachstumsformel für Deutschland, meine Damen und Herren, und der Weg, den wir gemeinsam gehen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Martin Burkert [SPD] – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Investitionen sinken im Haushalt!)

Wir geben damit ein klares Bekenntnis ab zu Investitionen in die Mobilität – eine Kernaufgabe des Staates. Wir schaffen mehr Gerechtigkeit, und wir schaffen Spielräume für zukünftige Generationen. Das ist ein Dreiklang – er bildet einen roten Faden durch unseren gesamten Haushalt –: Investitionen, Gerechtigkeit, Wohlstand ohne neue Belastungen für die nachfolgenden Generationen.

Meine Damen und Herren, wenn man das alles betrachtet, dann kann man sich über manche Äußerungen, die hier vonseiten der Linken zurzeit gemacht werden, wirklich nur wundern. Lieber Herr Claus, ich weiß nicht, woran Sie denken, wenn Sie sagen, es wäre doch einfach nur sinnvoll, neue Schulden zu machen,

(Widerspruch des Abg. Roland Claus [DIE LINKE])

wenn Sie einfach sagen,

(Roland Claus [DIE LINKE]: Das Gegenteil! – Weitere Zurufe von der LINKEN)

es wäre besser, die Investitionen über neue Schulden zu finanzieren. Das ist ökonomisch verblendet und politisch verantwortungslos. Glauben Sie einfach: Die Schulden von heute sind die Steuern von morgen. Es gibt keine Schulden zum Nulltarif, lieber Herr Claus.

(Beifall bei der CDU/CSU)

An was glauben Sie eigentlich in Ihrer Glaubensgemeinschaft?

(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das, an was Sie heute glauben wollen, nicht noch kurzsichtiger ist als das, was Ihre glücklosen Vorgänger mit der Planwirtschaft gemacht haben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind sich CSU und Linkspartei ziemlich ähnlich!)

Ich kann Ihnen sagen: Generationengerechtigkeit ist eine Art der Gerechtigkeit, die Sie offensichtlich nicht verstanden haben. Wir leben diese Gerechtigkeit, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Martin Burkert [SPD])

Wir gehen den Weg der Verantwortung. Wir schaffen die Haushaltswende und die Investitionswende. Die Menschen in Deutschland gehen diesen Weg auch aktiv mit, weil sie wissen, dass die Finanzierung eines Haushalts, der schwerpunktmäßig auf Investitionen setzt, die Wachstum in Deutschland erzeugen, ein Wohlstandsprogramm für Deutschland ist. Investitionen in die Infrastruktur schaffen Wachstum, schaffen Wohlstand.

Lieber Herr Kindler, ich habe aufmerksam verfolgt, was Sie nicht nur jetzt gerade in Ihrem Beitrag, sondern auch auf Ihrem grünen Parteitag am Wochenende alles erzählt haben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Guter Parteitag, oder? Das hat Sie doch gefreut!)

Dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur in Deutschland würden verschleppt, hieß es da.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, die Investitionsquote sinkt ja auch! Die Investitionen sinken, Herr Dobrindt!)

Ich sage Ihnen: Erstens liegen Sie falsch, zweitens sind Sie doch der Erfinder der Investitions- und Infrastrukturflaute.

(Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich lache mich kaputt!)

Schauen Sie doch mal dorthin, wo Sie regieren, beispielsweise nach Baden-Württemberg: Die Straßeninvestitionsmittel werden gekürzt.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sind so hoch wie noch nie zuvor!)

Im letzten Jahr haben Sie Mittel des Bundes für den Straßenbau sogar zurückgegeben, weil Sie sie nicht verbaut gekriegt haben, meine Damen und Herren. Das ist doch Ihre Bilanz.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind hier nicht auf dem CSU-Parteitag! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie sich mal die richtigen Zahlen geben!)

– Bevor Sie unqualifiziert dazwischenrufen, schauen Sie lieber mal ins Haushaltsgesetz:

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das waren super qualifizierte Zwischenrufe, Herr Dobrindt! Sie müssen mal zuhören!)

Der Einzelplan meines Ministeriums ist mit Abstand der größte Investitionshaushalt im Bund:

(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Investitionsstau! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Investitionen sinken, Herr Dobrindt!)

55 Prozent Investitionen in die Infrastruktur. Wir schreiben den Investitionsschlüssel 50+ in den nächsten Jahren fort: Bis 2017 fließen 57 Prozent der Mittel direkt in Investitionen.

Sie haben den Irrtum der Vergangenheit, den Sie heute noch fortsetzen, nämlich den Glauben daran, dass man Wachstum und Wohlstand von der Infrastruktur entkoppeln könnte, zum Programm erhoben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In welcher Parallelwelt leben Sie eigentlich? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfach mal was Konkretes zu Ihrem Etat sagen!)

Deswegen haben Sie auch Verantwortung dafür, dass wir einen erheblichen Nachholbedarf bei der Infrastruktur haben; denn Sie haben es aus ideologischen Gründen versäumt, in den Straßenbau, in den Schienenbau, in die Wasserstraßen zu investieren. Wir vollziehen dies jetzt nach. Ich sage Ihnen an dieser Stelle, weil Sie sich auch darüber immer auslassen: Machen Sie nicht den gleichen Fehler, wenn es jetzt darum geht, den Sprung in die Digitalisierung zu schaffen.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben da einen Antrag vorgelegt! Sie haben da nichts im Haushalt!)

Sie wollen ja Big Data zum großen Angstwort erheben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag, Herr Dobrindt! Haben Sie den gelesen?)

Ich kann Ihnen sagen: Es wird kein Wirtschaftswachstum ohne Datenwachstum geben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Datenwachstum bei der Pkw-Maut! Das meinen Sie doch nicht wirklich, oder?)

Wer das Datenwachstum vom Wirtschaftswachstum entkoppeln will, der wird unsere Gesellschaft vom Wohlstand abkoppeln; das wäre das Ergebnis Ihrer Politik.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie unseren Antrag gelesen, Herr Dobrindt? 1 Milliarde für Breitband!)

„Connectivity and Data“, also Vernetzung von Daten – darum geht es. Es geht hier um eine Chancendiskussion mit Blick auf die Digitalisierung

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag vorgelegt, Herr Dobrindt! Stimmen Sie dem zu?)

und nicht um die grüne Kontinuität im Irrtum. Das müssen Sie sich mal merken, Herr Kindler.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geht’s noch platter? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie mal zu Ihrem Etat!)

Ich habe in meinem Haus einen Investitionshochlauf gestartet, der die Investitionswende bei der Infrastruktur mit einem 5-Milliarden-Euro-Paket eingeleitet hat, das wir übrigens über diese Legislaturperiode hinaus fortschreiben.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vor allen Dingen im Neubau! – Gegenruf des Abg. Eckhardt Rehberg [CDU/ CSU]: Sven, du weißt genau, dass das nicht stimmt! So ein Unsinn! Guck mal in den Haushaltsplan rein!)

Wir haben eine Weiterentwicklung der ÖPP, der öffentlich-privaten Partnerschaften, im Bereich der Autobahnen.

Es würde die Debatte ein bisschen für alle erleichtern, wenn nicht viele den Ehrgeiz hätten, gleichzeitig zu reden. Im Augenblick hat der Bundesverkehrsminister das Wort.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn er was sagen würde!)

Ich habe ganz offensichtlich einen sehr wunden Punkt bei Ihnen getroffen, Herr Kindler, dass Sie sich so aufregen müssen.

(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn er mal was Konkretes sagen würde, wären wir beeindruckt! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nett wären ein paar konkrete Sachen! – Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie was zu Ihrer Politik?)

– Ich bin einfach Ihrer Aufforderung gefolgt, heute Stellung zur Verkehrspolitik in Deutschland zu nehmen.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Pkw-Maut! Wir reden hier über die Pkw-Maut! Darüber wollen wir was wissen! – Gegenruf des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU]: Hören Sie einfach mal zu!)

Da müssen Sie damit rechnen, dass ich mich auch mit Ihren Beiträgen auseinandersetze.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, dann sagen Sie mal was zur Pkw-Maut!)

Wir haben es geschafft, durch öffentlich-private Partnerschaften wichtige Infrastrukturprojekte auf den Weg zu bringen. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie dies gelingen kann, ist die A 7 – eine zentral wichtige Autobahn –, wo zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein eine fünfte und sechste Spur gebaut wird, mit Kosten von 1,6 Milliarden Euro. Wir gehen diesen Weg der öffentlich-privaten Partnerschaften weiter.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Völlig unwirtschaftlich!)

Wir bereiten die Einführung der Infrastrukturabgabe vor, mit der wir mehr Gerechtigkeit in der Finanzierung unserer Straßen schaffen. Damit werden wir zukünftig in einer Wahlperiode 2 Milliarden Euro mehr an Mitteln zur Verfügung haben, die direkt auch in die Infrastrukturfinanzierung fließen. Wir stärken damit die Nutzerfinanzierung. Deswegen ist die Infrastrukturabgabe fair, sinnvoll und gerecht.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Datengrundlage!)

Sie wird am 17. Dezember im Kabinett beraten. Lieber Herr Kindler, wir haben dabei den höchsten Datenschutz, den es in diesem Bereich je gegeben hat.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich stelle fest: Sie legen ein unglaubliches Maß an Heuchelei an den Tag. Sie fordern eine sogenannte intelligente Maut, bei der Sie den Autofahrer je nach Ort und Tageszeit unterschiedlich bepreisen wollen.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit den Vignetten? Was ist denn mit den Pendlern? – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht denn das?)

Sie wollen zu jeder Zeit wissen, auf welchem Kilometer Straße er sich aufhält. Sie fordern damit den gläsernen Autofahrer, und genau den wollen wir nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das?)

Ich weiß, dass die Wahrheit wehtut.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch Quatsch! Nennen Sie doch mal die Quelle!)

Wir leiten die Ausweitung der Lkw-Maut ein; das ist ebenfalls angesprochen worden. Sie soll ab dem nächsten Jahr auch auf vierspurigen Bundesstraßen gelten und auch die Lkw-Klassen von 7,5 bis 12 Tonnen einbeziehen. Dadurch wird alleine noch in dieser Wahlperiode knapp 1 Milliarde Euro zusätzlich in den Verkehrshaushalt fließen. Wir werden das umsetzen, was wir gemeinsam vereinbart haben, nämlich ab 2018 die Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen und damit auf 40 000 Kilometer auszudehnen.

(Martin Burkert [SPD]: Ja!)

Das wird uns jedes Jahr möglicherweise an die 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen bringen.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Lkw-Maut zunächst gesenkt! Sie verzichten auf Einnahmen!)

Es war daher richtig, den Vertrag mit dem Unternehmen Toll Collect zu verlängern. Das ist die richtige Maßnahme, um die Einnahmen aus der Lkw-Maut auch für die Zukunft zu sichern. Das Risiko, das mit einem Wechsel verbunden wäre, ist eindeutig zu hoch. Zurzeit nehmen wir 4,4 Milliarden Euro durch die Lkw-Maut ein. Wer nicht sicherstellen kann, dass dies technisch und haftungsrechtlich in den nächsten Jahren möglich ist, setzt jedes Jahr 4,4 Milliarden Euro aufs Spiel. Wir gehen den richtigen Weg. Wir sichern die Einnahmen, indem wir den Vertrag mit Toll Collect verlängern.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!)

Wir haben ein Sonderprogramm zur Brückenmodernisierung aufgelegt. Bis 2017 soll 1 Milliarde Euro in die Instandsetzung fließen. Wir haben mit der Deutschen Bahn eine Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geschlossen.

(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Haben Sie geschlossen? Das ist ja interessant!)

In den nächsten fünf Jahren werden dadurch 28 Milliarden Euro investiert. Das ist absolutes Rekordniveau. Das ist quasi ein eigenes Konjunkturpaket für unser Land. Wir haben außerdem ein Programm für die Seehafen- Hinterland-Anbindung in Höhe von 300 Millionen Euro initiiert, um die Engstellen im Schienennetz aufzulösen und mehr Kapazität zu schaffen.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es wird weiter zur Fehlallokation kommen! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen Sie einmal den Bundesrechnungshofbericht dazu! Der ist knackig!)

Im Zuge der Netzallianz Digitales Deutschland haben die innovationswilligen Unternehmen vereinbart, dass die private Wirtschaft im kommenden Jahr 8 Milliarden Euro in den Breitbandausbau investiert. Im Gegenzug dazu haben wir uns verpflichtet, dass wir die Erlöse aus der Versteigerung der Digitalen Dividende II, die wir im nächsten Jahr erzielen werden, überall dort in die Netze investieren, wo es Wirtschaftlichkeitslücken, wo es weiße Flecken gibt. Dadurch schaffen wir es, dass unser Land erfolgreich ist.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Null Euro haben Sie in Ihrem Haushalt!)

Das gute Zusammenspiel von Investitionen aus der Wirtschaft und den Investitionen des Staates ergibt ein Milliardenprogramm für den Breitbandausbau.

(Sven-Christian Kidler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nichts im Haushalt!)

Damit sorgen wir dafür, dass 2018 überall in Deutschland 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.

(Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist ein Teil der Bilanz von dem, was wir in den letzten Monaten erreichen konnten.

Die Investitionen in die Infrastruktur wurden massiv gesteigert. Wir werden dies noch weiter ausbauen. Mit dem Investitionshochlauf ab 2018 werden wir eine Steigerung der Investitionslinie um 40 Prozent erreichen. Wir haben eine Dynamik im Breitbandausbau, die dafür sorgt, dass wir überall die Digitaloffensive starten können.

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gehen Sie mal in den ländlichen Raum, und schauen Sie sich da mal um!)

Wir haben insgesamt eine Modernisierung unseres Landes angestoßen,

(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Durch die PKW-Maut, oder wie? Wo leben Sie?)

wie es seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall war. Verkehrsnetze, Datennetze, Wachstum, Wohlstand – das ist die Aufgabe, die sich diese Große Koalition gestellt hat. Deshalb sage ich ganz deutlich: Diese Investitionen in unsere Infrastruktur sind zwar noch nicht die Garantie für Wachstum und Wohlstand, aber ohne diese Investitionen gibt es garantiert kein Wachstum und keinen Wohlstand. Deswegen gehen wir diesen Weg konsequent weiter.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Wir befördern die Digitalisierung, gerade auch im Bereich der Mobilität. Mehr Kapazität in bestehenden Netzen gelingt durch Digitalisierung. Als Beispiel nenne ich den Einstieg in die Mobilität 4.0: Unterstütztes autonomes Fahren, unterstützte autonome Verkehre auf den Straßen werden von uns mit den Plattformen „Digitale Netze“ und „Cars & Data“ sowie runden Tischen zum automatisierten Fahren aktiv begleitet.

Wir sind dabei, ein „Digitales Testfeld Autobahn“ einzurichten, bei dem wir die Kommunikation zwischen den Autos sowie zwischen Auto und Infrastruktur darstellen können. Durch unsere wissenschaftliche Begleitung sorgen wir dafür, dass die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder in Deutschland ergriffen wird. Wir wollen nicht diejenigen sein, die in Deutschland die guten, schönen Anwendungen in einer digitalen Welt nur nutzen, sondern wir wollen vor allem auch diejenigen sein, die sie mit entwickeln. Die Wertschöpfung, die sich daraus ergibt, soll Deutschland erreichen und nicht allein in anderen Regionen der Welt stattfinden.

Es geht schlussendlich darum, meine Damen und Herren, ob wir in Europa und in Deutschland eine Datenkolonie von anderen sein wollen, die die Daten hier erheben, sie woanders veredeln und uns die entsprechenden Produkte verkaufen, was zur Folge hat, dass die Wertschöpfung woanders passiert. Wir wollen Big Data als Chance begreifen. Wir wollen die Anwendungen hier entwickeln und die Wertschöpfung in Deutschland halten. Wir wollen Wohlstand auch mit Daten und Digitalisierung in Deutschland erreichen. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe meines Hauses, und wir werden gemeinsam dieses digitale Wirtschaftswunder in Deutschland schaffen.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Roland Claus [DIE LINKE]: Oh!)

Herbert Behrens hat nun das Wort für die Fraktion Die Linke.

(Beifall bei der LINKEN)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/4187301
Wahlperiode 18
Sitzung 71
Tagesordnungspunkt Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Epl 12
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta