Petra Pau - Aktuelle Stunde - Bundeshaushalt 2014 ohne neue Schulden
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer hier im Saal, im Plenum des Deutschen Bundestages, und auch an den Bildschirmen! Wir haben jetzt von der Opposition den Vorwurf gehört, wir feierten uns selbst. Ich will gerne zu dieser Party gehen; denn das, was wir zu bieten haben, kann sich in der Tat sehen lassen.
Lieber Kollege Sven-Christian Kindler, Stichwort „Arbeitsverweigerung“: Das, was wir nach einem Jahr vorzuweisen haben, soll Arbeitsverweigerung sein. Ich will am Ende meiner Rede schauen, was tatsächlich Arbeitsverweigerung ist. Unter Arbeitsverweigerung kann man auch verstehen, dass man sich guten Ideen, guten Vorhaben verschließt, weil man in der Opposition ist. Also, wir haben im zurückliegenden Jahr eine ganze Menge geleistet.
Ein anderer Punkt, lieber Tobias Lindner. Sie sagen, wir hätten Kürzungen vorgenommen. Wir haben keine Kürzungen vorgenommen.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr habt keine Subventionen gekürzt! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt! Subventionen habt ihr nicht abgebaut!)
Ich glaube, wir alle wissen aus Erfahrung – zumindest die Haushälter müssten das wissen –, dass nicht alle Gelder, die wir in den Haushalt einstellen, auch abfließen. Wir könnten hier einen Catwalk mit noch mehr Zahlen präsentieren; unter dem Strich ist es so, dass nur ein Teil der Gelder tatsächlich abfließt und ankommt. Wir könnten im Bereich der Städtebauförderung oder im Bereich der Verkehrsinfrastruktur noch mehr Gelder bereitstellen; aber es gibt eben einen Realisierungsstau. Unter dem Strich könnten diese Gelder doch gar nicht abfließen. Sprich doch einmal mit den Vertretern der Kommunen oder der Länder! Die Gelder, die jetzt im Haushalt stehen, entsprechen den Maßnahmen, die in diesem Zeitraum abgearbeitet werden können.
Nun zu Ihnen, lieber Herr Rehberg. Im Haushaltsausschuss duzen wir uns ja, aber jetzt einmal förmlich: Lieber Herr Rehberg,
(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)
Sie sagten, Sie wollten einmal nett sein. Dann möchte ich jetzt auch einmal nett sein. – Zu sagen: „Zwischen 2005 und 2009 war Peer Steinbrück Finanzminister, und jetzt ist es Herr Schäuble und Frau Merkel“, so funktioniert es nicht.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Merkel ist Kanzlerin!)
Frau Merkel war auch 2005 bis 2009 Kanzlerin.
(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)
Was hat Frau Merkel da gemeinsam mit dem Finanzminister gesagt? Bis 2011 werden wir es schaffen, dass wir keine Neuverschuldung mehr haben. – Es ging um 11 Milliarden Euro.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gute Stimmung in der Koalition!)
Dann kam die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Bankenkrise dazwischen. – Diese Wahrheit muss man in dieser Form auch einmal sagen.
(Beifall des Abg. Ulrich Freese [SPD])
Das Schmunzeln in den Reihen nehme ich einmal als stille Bestätigung; denn ich habe recht.
(Beifall bei der SPD)
Ich habe noch einmal die Pressemitteilungen der Kolleginnen und Kollegen der Opposition zum Haushalt 2014 herausgesucht und gelesen, was denn da alles geschrieben wurde. Sie haben im Rahmen der Medienberichterstattung gesagt: „Haushaltsentwurf 2014 ist ein Verschiebebahnhof“.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer war das?)
Falsch! Sie haben behauptet: „Koalition versenkt Bildungsrepublik im Haushaltsloch“.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, so ist es! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider ist es so!)
Falsch!
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mehr davon!)
Sie haben behauptet, wir würden auf Kosten sozialer Leistungen den Schuldenabbau betreiben.
(Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! – Zuruf von der LINKEN: Richtig!)
Falsch!
Richtig ist, was ich jetzt sage:
(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Große Koalition – große Arroganz!)
Wir entlasten die Städte und Gemeinden bei den Sozialausgaben – darauf ist schon mehrfach hingewiesen worden; wir gehen über das Maß dessen hinaus, was wir im Rahmen der föderalen Strukturen leisten müssen, weil wir einfach die Notwendigkeit sehen –, so in 2014 um rund 5,5 Milliarden Euro. Richtig ist: Wir werden die Kommunen im Sozialbereich, nur im Bereich der Sozialleistungen direkt, in der Zeit von 2015 bis 2018 um 25 Milliarden Euro entlasten. Richtig ist: Wir investieren in den Ausbau der Kindertagesstätten.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber weniger als Schwarz-Gelb! Das ist doch peinlich!)
– Herr Kindler, nicht wer am lautesten schreit, hat auch recht.
(Beifall bei der SPD – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie investieren weniger als Schwarz-Gelb!)
– Man versteht Sie so sowieso nicht. Sie müssten sich zu Wort melden.
(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht nicht! Das wissen wir! Dafür gibt es die Zwischenrufe!)
Nur, bei einer Aktuellen Stunde können Sie das leider nicht.
Richtig ist: Seit dem 1. Januar 2015 haben die Arbeitnehmer Anspruch auf einen gesetzlichen Mindestlohn. Ab dem 1. Januar 2017 – also nicht sofort; das will ich der Wahrheit halber hinzufügen – haben sie diesen gesetzlichen Anspruch flächendeckend. Richtig ist: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können bereits mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen.
(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nach 45 Beitragsjahren! Nicht die Rentnerinnen und Rentner!)
Richtig ist auch, dass wir Freiräume für die Familien schaffen, einen besseren Ausgleich zwischen Arbeit und Familie, auch durch die Familienpflegezeit.
Ich möchte noch den Bildungsbereich ansprechen und hier das BAföG. Wir haben eine Erhöhung der Bedarfssätze um 7 Prozent vorgenommen sowie eine Anhebung der Wohnkosten- und Sozialpauschalen.
Kollegin Hinz, Sie müssen einen Punkt setzen.
Okay, ich fasse zusammen: Der Höchstsatz für die Studierenden beträgt jetzt 670 Euro. Das sind insgesamt monatlich 9,5 Prozent mehr, auf die die Studierenden zurückgreifen können.
Das ist ein Jahr Große Koalition. Das nenne ich gute Arbeit. Das ist keine Arbeitsverweigerung, meine lieben Kollegen und Kolleginnen!
Danke schön.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Dr. Reinhard Brandl das Wort.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/4430366 |
Wahlperiode | 18 |
Sitzung | 78 |
Tagesordnungspunkt | Aktuelle Stunde - Bundeshaushalt 2014 ohne neue Schulden |