26.02.2015 | Deutscher Bundestag / 18. WP / Sitzung 88 / Tagesordnungspunkt 3

Alexander DobrindtCDU/CSU - Pkw-Maut

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir leiten heute ein neues Kapitel der Infrastrukturfinanzierung ein

(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Kapitel des Irrsinns!)

und vollziehen einen echten Systemwechsel von einer vorwiegend steuerfinanzierten Infrastruktur zu einer nutzerfinanzierten Infrastruktur, das heißt von nicht zweckgebundenen Steuermitteln hin zur zweckgebundenen Nutzerfinanzierung. Kurz gesagt: Es geht um einen weiteren Schritt bei der Richtungsentscheidung,

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Richtung mehr Bürokratie und mehr Chaos! Sehr gut!)

hin zur aktiven Mobilitätsfreiheit weg vom grünen Verkehrspessimismus, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU – Sabine Leidig [DIELINKE]: Das ist ja lächerlich! – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Grüner Verkehrspessimismus“! Das ist ja was ganz Neues! Erklären Sie mal, was das ist!)

Ja, die Bundesregierung setzt das um, was Ihnen nicht gelungen ist: einen großen Anteil der mobilitätsbezogenen Einnahmen wieder direkt in die Infrastruktur zu investieren und so unsere Wachstums- und Wohlstandschancen durch Mobilität zu sichern.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie es eigentlich selbst oder Ihr Double gestern vom Nockherberg?)

Wir bewegen mit der Infrastrukturabgabe 3,7 Milliarden Euro vom Haushalt des Bundesfinanzministeriums in den Haushalt des Bundesverkehrsministeriums, und zwar jedes Jahr, dauerhaft und zweckgebunden für die Infrastruktur. Das ist genau das, was auch die Europäische Kommission in ihrem Weißbuch 2011 von den Mitgliedstaaten gefordert hat: die umfassende Anwendung des Prinzips der Kostentragung durch die Nutzer und Verursacher.

Wir setzen das um,

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie setzen das eben nicht um!)

und deswegen ist die Infrastrukturabgabe auch ein europäisches Projekt. Es erfüllt die drei Grundsätze Subsidiarität, Solidarität und Gerechtigkeit.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wissen doch gar nicht, was das bedeutet: Subsidiarität!)

Es erfüllt den Grundsatz der Subsidiarität, weil wir die Verantwortung für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur in Deutschland übernehmen, die ganz Europa miteinander verbindet.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nockherberg war gestern Abend!)

Einen Augenblick, Herr Minister. Nach der mir vorliegenden Rednerliste ist sichergestellt, dass noch eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen zu dem Thema zu Wort kommen. Es wäre schön, wenn das der Reihe nach erfolgen könnte.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Herr Präsident, es erfüllt auch so den Zweck einer aktiven Debatte.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Kabarett!)

Von daher kann ich die Grünen nur weiter aufrufen, sich daran zu beteiligen, wenn es darum geht, sich für die Infrastruktur in Deutschland einzusetzen.

Solidarität war der zweite Begriff, den ich als Begründung genannt habe, warum es sich um ein europäisches Projekt handelt.

(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, da müssen wir lachen! Das stimmt!)

Weil wir uns heute schon ganz selbstverständlich an der Infrastrukturfinanzierung der meisten unserer Nachbarländer beteiligen,

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dort zahlen aber alle! Das ist der Unterschied!)

wird diese Selbstverständlichkeit jetzt auch auf deutschen Straßen Realität. Das ist Solidarität und Gerechtigkeit, weil es zukünftig zwischen Nutzern, die sich an der Finanzierung unserer Infrastruktur beteiligen, und Nutzern, die diese Straßen kostenlos benutzen, keinen Unterschied mehr geben wird. Das ist das europäische Projekt.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn daran europäisch? Das ist doch das Gegenteil von europäisch!)

Deswegen schlage ich vor: Akzeptieren Sie einfach, dass es sich dabei um einen ordnungspolitischen Grundgedanken handelt. Zweckbindung ist ein ordnungspolitisches Projekt. Wir stellen einen klaren Bezug zwischen Einnahmen und Ausgaben her. Das tun wir bei der Lkw- Maut und bei der Infrastrukturabgabe, und das setzen wir bei öffentlich-privaten Partnerschaften um. Das machen wir übrigens auch bei der Digitalisierung der Mobilität über die Digitale Dividende II. Dieser Systemwechsel ist ein echter Meilenstein in der Finanzierung der Infrastruktur. Das Verursacherprinzip „Wer mitnutzt, der zahlt mit“ wird umgesetzt. Damit schaffen wir eine breitere Basis für die zukünftige Finanzierungsgrundlage unserer Infrastruktur.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da bleibt doch unter dem Strich nichts übrig!)

In den meisten europäischen Ländern gibt es drei Säulen der Finanzierung der Infrastruktur: Kfz-Steuersysteme, Mineralölsteuersysteme und Mautsysteme. In Deutschland haben wir bisher nur zwei Säulen: die Kfz-Steuer und die Mineralölsteuer. Wir bauen jetzt die dritte Säule, wie sie in unseren Nachbarländern bereits existiert. Dass es dabei zu keinen Mehrbelastungen derer kommen darf, die bisher die beiden ersten Säulen bedienen, ist, glaube ich, geradezu selbstverständlich.

(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da dürfte es zu Mehrbelastungen kommen!)

Deswegen wird es beim Aufbau der dritten Säule, der Infrastrukturabgabe, zu einer Absenkung der mittleren Säule, der Kfz-Steuer, kommen. Damit gibt es keine Mehrbelastung von Haltern von in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir bewegen mit der Infrastrukturabgabe jedes Jahr 3,7 Milliarden Euro vom Finanzministerium in das Verkehrsministerium. Wir erreichen dabei jedes Jahr Mehreinnahmen von 500 Millionen Euro.

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese halbe Milliarde ist nachweisbar solide, präzise und transparent errechnet. Das können Sie sowohl in unseren Berechnungen als auch in den entsprechenden Gutachten nachlesen. Sie können da sogar nachlesen, dass wir in Zukunft mit eher höheren Einnahmen zu rechnen haben, weil das Ministerium hier konservativ vorgegangen ist und geradezu vorsichtig kalkuliert hat.

Ich habe in den letzten Wochen eine Reihe von Debatten über dieses Thema geführt, auch im Bundesrat.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und keine einzige gewonnen!)

Ich erinnere mich noch sehr genau, was Ihr Vorzeigeverkehrsideologe Winne Hermann gesagt hat: Wir sehen ein, dass man nicht nur mehr Haushaltsmittel fordern kann, sondern dass man sich langfristig, perspektivisch um eine neue Finanzierung kümmern muss.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht mehr Verrücktheit! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann erhöhen Sie die Lkw-Maut!)

Genau das tun wir auch. Aber da wäre es angebracht, dass Sie von den Grünen, wenn Sie schon nach neuen Finanzierungsformen schreien, sich damit auseinandersetzen, was wir vorgeschlagen haben. Sie lehnen aber alles nur plump ab.

(Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, gar nicht! Bei der Lkw-Maut machen wir sofort mit!)

Sie wollen keine Infrastrukturabgabe. Sie wollen keine Einbindung von privatem Kapital über öffentlich- private Partnerschaften. Sie lehnen auch den Neubau von Straßen ab, wie man in Ihren Veröffentlichungen immer wieder nachlesen kann. Das Einzige, was Sie wirklich wollen, ist, unseren Autofahrern immer tiefer in die Tasche zu greifen.

(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das machen Sie doch!)

Das machen Sie mit Ihrem Vorschlag zur Mineralölsteuer. Die Zitate sind doch eindeutig. So sagt Winne Hermann: Man könnte in einem ersten Schritt die Mineralölsteuer erhöhen. – Lieber Herr Anton Hofreiter, Sie haben gesagt: Das Benzin ist immer noch zu billig. – Der Geschäftsführer der Grünen, Kellner, sagt: ein Extragroschen auf den Ölpreis! – Wenn es um das Abzocken der heimischen Autofahrer geht, dann werden Sie auf einmal kreativ. Ansonsten verweigern Sie die Mitarbeit.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dabei darf man nicht vergessen, dass Sie wiederholt vorgeschlagen haben, die Totalmaut einzuführen. Sie befürworten ein System, das jeden Kilometer auf der Straße einzeln berechnet, einzeln bepreist und einzeln abkassiert. Sie wollen über GPS-Systeme den gläsernen Autofahrer schaffen. Sie wollen Familien und Pendler mit dieser Totalmaut extra belasten. Mit der ideologischen Fundamentalopposition, die Sie pflegen, gefährden Sie die individuelle Mobilität in Deutschland. Das Einzige, was Sie vorschlagen, ist ein straßenfeindliches Entmobilisierungsprogramm, das wachstums- und wohlstandsfeindlich ist. Das ist mit uns nicht zu machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich verstehe Ihre ganze Aufregung nicht, wenn man Ihnen das vorhält, was Sie selber ständig veröffentlichen.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind nicht aufgeregt, wir sind erheitert! Wir sind nur erheitert!)

Sie haben sich in den vergangenen 40 Jahren in Wahrheit nicht sehr viel weiterbewegt. In Ihren früheren Bundestagswahlprogrammen ist zu lesen: Wir wenden uns gegen einen weiteren Ausbau von Autobahnen und Fernstraßen. Oder: Der beste Verkehr ist der, der gar nicht entsteht.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt! – Herbert Behrens [DIE LINKE]: Richtig! Das ist heute noch hundertprozentig richtig!)

Oder: Die Grünen wollen den Abschied vom Auto als Massenverkehrsmittel und wollen die Straßenbenutzung einschränken. – Davon sind Sie heute in Wahrheit nicht sehr weit entfernt. Das alles passt weiterhin zu Ihrer Ideologie.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollten Sie nicht irgendetwas über eine Maut erzählen? Was wollen Sie eigentlich?)

Sie sagen heute noch: Die Fixierung auf den Infrastrukturausbau ist der Weg zurück in eine alte Verkehrspolitik. Sie sagen: Das Auto ist der Irrsinn der Jahrhunderts. Sie sagen auch: Weniger Autos sind besser als mehr Autos. – Das ist der grüne Irrtum in seiner Kontinuität. So denken Sie heute noch.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hören Sie eigentlich, was Sie sagen? Sie sind der Minister!)

Sie sind gegen Mobilitätswachstum. Sie wollen damit das Wirtschaftswachstum einschränken. Ich sage Ihnen: Den unauflösbaren Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Mobilitätswachstum werden Sie nie einsehen. Er ist aber gegeben. Ohne wachsende Mobilität werden wir keine wachsende Wirtschaft und keinen wachsenden Wohlstand haben, aber dafür stehen wir.

(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Helau!)

Der Ausbau, der Unterhalt und die Digitalisierung unserer Verkehrsinfrastruktur sind ein bedeutender Schritt zur Mobilität 4.0. Das ist in der Tat eine der größten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen seit Jahrzehnten. Das kann man nur mit einem Höchstmaß an Investitions- und Innovationsbereitschaft begleiten. Was Sie hier wieder aufführen, nämlich Technologie- und Mobilitätsfeindlichkeit immer vor sich herzutragen, führt dazu, dass wir den Anschluss an eine moderne Gesellschaft verlieren,

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Dobrindt, was ist eigentlich Ihr Vorschlag? Können Sie über Ihren Vorschlag reden?)

dass wir bei der Sicherung des zukünftigen Wirtschaftswachstums und des Wohlstands scheitern werden. Das sind die wahren Alternativen, um die es geht. Mit Ihnen: Einschränkung der individuellen Mobilität, Schwächung unseres Wirtschaftsstandorts, und mit uns: Wohlstandssicherung, Mobilitätsgewinn und ein Systemwechsel zur Nutzerfinanzierung.

Herr Minister, darf die Kollegin Haßelmann eine Zwischenfrage stellen?

Ja, selbstverständlich.

Vielen Dank, Herr Präsident, vielen Dank auch, Herr Minister, dass Sie die Frage zulassen. – Ich habe gesehen, Sie haben 16 Minuten Redezeit. Ich frage Sie deshalb, ob Sie vielleicht noch 3 Minuten Ihrer Redezeit darauf verwenden könnten, uns etwas Konkretes zu Ihrem Gesetzentwurf zu sagen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)

Liebe Frau Haßelmann, ich hatte schon immer das Gefühl, dass Sie in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatten, zu verstehen, was der Systemwechsel eigentlich bedeutet.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Systemwechsel! Die Revolution kommt!)

Ich habe jetzt nicht die Hoffnung, dass wir in dieser Debatte zu dem Ergebnis kommen, dass Sie das Prinzip der Nutzerfinanzierung, das wir umsetzen, als eines verstehen werden, dass die zukünftige Investition in unsere Infrastruktur sicherstellt. Ich hatte auch nicht das Gefühl in der Vergangenheit, dass Sie das Prinzip der Gerechtigkeit auf unseren Straßen mit unterstützen.

(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht nicht um mich, sondern um den Gesetzentwurf!)

Sie von den Grünen müssen einfach einmal akzeptieren, dass die Lösung des Problems der Infrastrukturfinanzierung, ein Problem, das wir auf Dauer lösen müssen, nicht nur in Deutschland, sondern in Europa, damit zusammenhängt, dass Nutzer sich an der Infrastrukturfinanzierung beteiligen. Glauben Sie bitte einfach: Sie können Ihre Haltung, gegen mehr Investitionen und Straßenbau einzutreten, dauerhaft nicht aufrechterhalten. Denn wenn wir das tun, was Sie mit Ihrer Entkoppelungstheorie vertreten, nämlich Wirtschaftswachstum und Wohlstand von Investitionen in die Infrastruktur abzukoppeln,

(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch mal was Konkretes zu Ihrem Gesetzentwurf!)

tun wir nichts anderes, als unsere Gesellschaft vom Wohlstand abzukoppeln. Das können wir nicht zulassen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir erreichen mit dem Investitionshochlauf, den mein Haus beschrieben hat, einen Aufwuchs der Investitionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2018. Das ist ein absoluter Rekord. Übrigens ist das eine Zahl, die auch von der Daehre-Kommission und der Bodewig-Kommission in ihren Berechnungen so eingefordert wird. Sie haben an vielen Stellen in der Vergangenheit das Gutachten der Daehre-Kommission und der Bodewig-Kommission zitiert, Sie haben auch darauf verwiesen, dass in der Sonder-Verkehrsministerkonferenz genau die Inhalte dieses Gutachtens mit beschlossen worden sind.

Sie müssten jetzt einmal akzeptieren, dass wir genau das auch umsetzen.

(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Europa tut das niemand!)

Sie sollten sich vielleicht auch daran erinnern, dass die Länder, an deren Regierung Sie beteiligt sind, dem im Bundesrat zugestimmt haben. Daehre und Bodewig sprechen davon, dass wir zusätzliche Haushaltsmittel für die Infrastruktur aufwenden sollen – das machen wir –, dass wir eine Erhöhung der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung mit der Bahn machen sollen; auch das tun wir. Mit 28 Milliarden Euro sind es 5 Milliarden Euro mehr als in der letzten Finanzierungsperiode. Dass eine überjährige Mittelbereitstellung erfolgen soll, das haben wir umgesetzt. Das Prinzip „Erhalt vor Neubau“ findet so bei uns statt. Die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen unter Einbeziehung der Lkw ab 7,5 Tonnen setzen wir so um.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Daehre/Bodewig-Kommission spricht davon, dass Abgaben für nicht in Deutschland zugelassene Pkw eingeführt werden sollten. Auch das setzen wir um. Sie haben in den Ländern auch da entsprechend mitgestimmt und dafür gesorgt, dass wir diese Diskussionen heute haben und dass wir den gerade beschriebenen Weg eines Systemwechsels gehen.

Dass Sie nach dieser Bilanz – Umsetzung dessen, was die Daehre/Bodewig-Kommission vorgeschlagen hat, durch diese Bundesregierung – jetzt auf Ihrem Parteitag davon sprechen, dass notwendige Investitionen in die Infrastruktur verschleppt werden, obwohl wir so viel investieren wie niemals zuvor, so viel Heuchelei hätte ich hier eigentlich nicht einmal Ihnen zugetraut, meine Damen und Herren von den Grünen. Sie tragen nicht nur nichts dazu bei, dass wir einen Investitionshochlauf haben; Sie verweigern sich geradezu dem Systemwechsel.

(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben dazu konkrete Vorschläge gemacht! Ohne Ihre Bürokratie!)

Wir haben den Investitionshochlauf gestartet. Wir stellen Rekordmittel für die Infrastruktur zur Verfügung. Sie haben nur die Erhöhung von Mineralölsteuer oder Schuldenfinanzierung der Investitionen im Sinn. Dazu muss ich klar sagen: Unser Prinzip ist ein anderes. Mit uns gibt es keine Finanzierung der Infrastruktur durch Schulden oder durch Steuererhöhungen. Bei uns heißt das Prinzip: Gerechtigkeit finanziert die Straßen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich bleibe dabei:

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nichts zu sagen zum Gesetz!)

Die Infrastrukturabgabe, sie ist fair, sie ist sinnvoll, und sie ist gerecht. Sie ist fair, weil sie in den meisten unserer Nachbarländer genau so durchgeführt wird.

(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In keinem einzigen Land gibt es so was! Hören Sie doch auf mit diesem Unsinn! Irgendwann langt es mal mit so einem Unsinn!)

Sie ist sinnvoll, weil jeder Euro, den wir einnehmen, zusätzlich in die Infrastruktur investiert wird, und sie ist gerecht, weil sie zukünftig jeden, der die Straßen nutzt, angemessen an der Finanzierung beteiligt.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich kriege gleich einen Herzinfarkt!)

Herbert Behrens ist der nächste Redner für die Fraktion Die Linke.

(Beifall bei der LINKEN)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/4658652
Wahlperiode 18
Sitzung 88
Tagesordnungspunkt Pkw-Maut
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta