Thomas FeistCDU/CSU - Berufliche und akademische Bildung
Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Wir beraten heute in dieser Debatte abschließend unseren hervorragenden Antrag
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
„Prinzipen des deutschen Bildungswesens stärken – Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit der beruflichen und der akademischen Bildung durchsetzen“.
Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, dann erscheint es mir so, dass wir für die berufliche Bildung etwas mehr tun müssen, als wir das bisher getan haben.
(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hindert Sie denn?)
Genau darauf zielt unser Antrag, und deswegen werden wir ihm heute mit großer Mehrheit zustimmen. Das werden auch Sie, Herr Kollege Mutlu, nicht verhindern können.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Wo wir jetzt über die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung reden, stelle ich mit Freude fest, dass der Bundesregierung unsere Diskussionen, auch die, die wir dazu im Ausschuss geführt haben, nicht verborgen geblieben sind. So sind im Regierungsentwurf des Haushaltes die Themenbereiche, deren Unterstützung wir im Antrag gefordert haben, schon mit Mitteln untersetzt, die mich fröhlich stimmen.
(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind aber leicht zufriedenzustellen!)
Der Ansatz für die Berufsorientierung, den wir um 27 Prozent aufgestockt haben, bleibt in dieser Höhe bestehen. Das ist genau der richtige Weg, jungen Menschen eine gute Berufs- und Studienorientierung zu ermöglichen. Bei der Vielzahl der Wege, die man über das Studium und über den Beruf in eine Karriere hinein hat, ist es wichtig, so vorzugehen und damit alle jungen Menschen, egal welcher Schulform, zu erreichen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Darüber hinaus machen wir etwas für die überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Die überbetrieblichen Ausbildungsstätten liefern genau dort einen Mehrwert, wo Betriebe entsprechende Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht vermitteln können. Bei der Förderung dieser überbetrieblichen Ausbildungsstätten ist im Haushaltsentwurf ein Aufwuchs von 25 Prozent vorgesehen. Auch das ist ein Ergebnis unserer Beratungen, ein Ergebnis, worüber wir uns freuen können.
Die Begabtenförderwerke assoziiert man gemeinhin mit Studienförderwerken, aber es gibt Begabtenförderung auch sehr erfolgreich in der beruflichen Bildung und beruflichen Weiterbildung. Im Haushalt haben wir einen Aufwuchs von 7 Prozent.
Ich komme noch zu einer anderen Zahl: Wenn wir über Internationalisierung und Gleichwertigkeit im akademischen Bereich reden, dürfen wir den beruflichen Bereich nicht außen vor lassen. Auch dort gibt es einen Mittelaufwuchs von 15 Prozent.
Von unserem Antrag sind also genau die richtigen Signale ausgegangen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)
Einen Punkt müssen wir noch in den Blick nehmen – auch das ist im Antrag beschrieben –: die Berufsschulen. Der Kollege von der SPD freut sich. Vielleicht wird der Punkt nachher auch noch von der SPD erwähnt. Wir sind uns aber völlig einig – ich glaube, im ganzen Haus –, dass wir für die Berufsschulen mehr tun müssen;
(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Bernhard Kaster [CDU/CSU])
denn sie haben in den Ländern oft nicht den Stellenwert, der ihnen eigentlich zustände. Da wird uns sicherlich noch irgendetwas Gutes einfallen, was wir hier im Deutschen Bundestag auf den Weg bringen können, um die Qualität an den Berufsschulen nicht nur sicherzustellen, sondern sie auch dort, wo es nötig ist, ganz gezielt zu erhöhen.
(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])
Bei den Berufsschulen, den überbetrieblichen Ausbildungsstätten, geht es vor allen Dingen um Qualität. Wenn ich an Qualität im internationalen Maßstab denke, dann fallen mir die WorldSkills ein, die Berufsweltmeisterschaften. Sie sind nicht nur deswegen gut, weil sie vor zwei Jahren in meiner Heimatstadt Leipzig stattgefunden haben. In diesem Jahr haben sie in São Paulo stattgefunden. Dort haben 1 200 junge Leute aus 50 Ländern in 59 Disziplinen miteinander gewetteifert, wer der Beste ist. Ich finde, dass wir den Drive der WorldSkills nutzen sollten, um etwas für Exzellenz im Bereich der beruflichen Bildung und Weiterbildung zu tun. Wir haben, um ein Bild zu verwenden, einen super Breitensport, aber im Spitzensport fehlt noch etwas. Ich will mich gerne mit Ihnen in Zukunft für mehr Exzellenz in der beruflichen Bildung einsetzen.
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)
Vielen Dank. – Als Nächste hat Dr. Rosemarie Hein, Fraktion Die Linke, das Wort.
(Beifall bei der LINKEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/5850118 |
Wahlperiode | 18 |
Sitzung | 124 |
Tagesordnungspunkt | Berufliche und akademische Bildung |