16.03.2018 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 21 / Tagesordnungspunkt 19

Josef OsterCDU/CSU - Einführung umfassender Grenzkontrollen

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Der Kollege ist ja damit in sein Statement eingestiegen, dass er mir die Lage in Deutschland erklären wollte. Ich glaube, dass ich ganz bestimmt keinen AfD-Kollegen brauche, der mir die Lage in Deutschland erklärt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Wie überheblich ist das denn? – Dr. Alice Weidel [AfD]: Unfassbar! Sie werden sich noch wundern!)

Ich habe in meinen Ausführungen deutlich gemacht, dass es, wenn man die Lage objektiv betrachtet, überhaupt keinen Grund zur Panikmache gibt.

(Widerspruch bei der AfD)

Dass die AfD jedes Mal versucht, hier Panik zu erzeugen, das haben wir jetzt schon oft genug erfahren. Aber es gibt keinen Grund dafür. Die Bundespolizei – ich habe es gesagt – leistet gute Arbeit. Über 50 000 Aufgriffe sind im letzten Jahr an den Grenzen erfolgt. Das zeigt, dass hier erfolgreich gearbeitet wird, und zwar in dem Sinne, wie wir es hier geäußert haben. Also: Ganz gewiss brauchen wir keine AfD, um uns Deutschland erklären zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe eine Reihe von Wünschen zu weiteren Zwischenbemerkungen. Ich muss aber doch auf die Regeln unserer Geschäftsordnung aufmerksam machen:

(Beifall des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU])

Man kann sich im Anschluss an einen Debattenbeitrag zu einer Zwischenbemerkung melden. Der Redner, aber nur der Redner, kann darauf antworten. Das ist geschehen.

Jetzt kommt als nächster Redner der Kollege Helge Lindh, SPD.

(Beifall bei der SPD)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7210534
Wahlperiode 19
Sitzung 21
Tagesordnungspunkt Einführung umfassender Grenzkontrollen
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine