28.06.2018 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 42 / Tagesordnungspunkt 5

Uwe KamannAfD - Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen und am TV! Künstliche Intelligenz ist nicht besser als menschliche Intelligenz. Aber sie ist besser als natürliche Dummheit.

(Beifall bei der AfD)

Bei der künstlichen Intelligenz darf es nicht um parteipolitische Profilierung gehen; denn es handelt sich um technologische Quantensprünge, die wir als Nation mitgehen müssen, wenn wir unsere wirtschaftliche Stellung in der Welt und den Wohlstand unseres Landes nicht aufs Spiel setzen wollen. Meine Fraktion, die AfD, wird sich hier mit Sachverstand und großem Engagement einbringen.

(Beifall bei der AfD)

Ich will aus Zeitgründen nicht auf die Versäumnisse der Vergangenheit eingehen; denn diese sind offensichtlich und jedem bekannt. Außerdem müssten wir dann bis morgen früh hier sitzen. Gefragt ist nun konstruktives und vorausschauendes Handeln für die Zukunft unseres Landes; nur darum geht es.

Der IBM-Computer Deep Blue hat im Mai 1997 den amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow geschlagen. Erfahrung und Intuition schachmatt gesetzt von einer Maschine! Deep Blue hatte eine unglaubliche Rechenleistung, die jedoch im Vergleich zum heutigen Stand an technologische Steinzeit erinnert. Der heutige IBM-Spitzenrechner Summit vollzieht 122,3 PetaFLOPS. Das sind Billiarden Rechenoperationen, und zwar pro Sekunde. China verfügt über mehr als 200 Megarechner und wird den IBM-Summit in wenigen Monaten übertrumpfen. Wie harmlos erscheint angesichts solch spektakulärer Rechenleistungen die KI, die wir aus dem Alltag kennen, zum Beispiel auf dem iPhone – „Hallo Siri, wie ist morgen das Wetter?“ – oder zu Hause, „Hallo Alexa, dimme das Licht!“ oder „Spiele Songs von Ed Sheeran!“ Im Übrigen sind das alles Datenkraken erster Güte.

KI auf dem Handy, KI auf dem Laptop und immer öfter auch im Auto, das gelernt hat, alleine Spur und Abstand zu halten. Doch das ist nur der Anfang. In der Industrie ist Robotik längst im Einsatz. Trotzdem lahmt die Entwicklung in Deutschland, während China KI-Masterpläne mit Milliarden Euro fördert.

Wir erleben atemberaubende Entwicklungen, die wir zum Teil in ihren Auswirkungen auf Arbeitswelt und Umwelt, auf die Wirtschaft unseres Landes, aber auch auf das Wichtigste, das Menschsein, noch nicht vollständig erfassen können.

(Beifall bei der AfD)

Menschsein, das ist mehr als Eizelle, Samen, DNA. Es ist der Verstand, die Kraft, zu gestalten. Es ist vor allem eines: Empathie. Sobald KI befähigt ist, kognitive, emotionale und soziale Intelligenz abzubilden, werden Risiken wie auch Chancen uns vor unvorstellbare Herausforderungen in allen Lebensbereichen stellen.

KI ermöglicht aber auch staatliche Überwachung. Der sogenannte Sozialkredit in China funktioniert nach einem Punktesystem und wird bis 2020 flächendeckend in China eingeführt. Der Sozialkredit berücksichtigt Familienstand, Zahlungsmoral, Strafregister, Einkaufsgewohnheiten und soziales Verhalten. China möchte damit den linientreuen, einwandfreien Bürger schaffen. Der Sozialkredit entscheidet zum Beispiel über Beförderungen. Dieses System, liebe Kolleginnen und Kollegen, existiert bereits, und die Zukunft von Millionen Menschen hängt davon ab. Wir müssen uns fragen, ob wir das auch wollen. Ich bin mir sicher: Nein, das wollen wir nicht.

(Beifall bei der AfD)

Vor einem solchen Hintergrund geht es eben nicht nur um Investitionen oder Technik; es geht vor allem auch um den verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie und ihren Einsatzmöglichkeiten. Dass wir die Skrupellosigkeit von Facebook und Co schlucken, ist ein Beleg dafür, dass wir das noch nicht vollständig verstanden haben. Ich bin dankbar, dass dem Thema KI nun eine Enquete-Kommission gewidmet wird, um es endlich als Big Picture, also ganzheitlich, zu betrachten.

Verantwortungsvoller Umgang mit der KI, das muss für uns bedeuten – und das sollte das Mindestergebnis der Kommission sein –, dass wir umgehend ein Programm anwerfen, um die Entwicklung in allen relevanten Bereichen – Bildung, Medizin, Wirtschaft und Arbeitswelt – aufbauend auf einem ethischen Fundament auf den Weg zu bringen. Lassen Sie uns also gemeinsam an diesem Ziel arbeiten, und lassen Sie uns eine KI-Wirtschaftsinitiative lostreten, mit der wir den Anschluss an die USA und China erlangen! Wir haben immer noch die Möglichkeit, mit den richtigen Maßnahmen eine Spitzenposition insbesondere in der Maschinenindustrie zu erobern. Und wir haben die historische Chance, den Qualitätsbegriff „Made in Germany“ wieder mit neuem Leben zu erfüllen, auch wenn das für manche in diesem Hohen Hause nicht erstrebenswert sein sollte.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der AfD)

Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Nadine Schön für die Fraktion der CDU/CSU.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7249219
Wahlperiode 19
Sitzung 42
Tagesordnungspunkt Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta