Michelle MünteferingSPD - Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt
Lieber Kollege Dehm, es kommt jetzt darauf an, ob ich als Abgeordnete oder als Staatsministerin antworte.
Sie antworten als Abgeordnete, Frau Kollegin.
Ich antworte einfach als Politikerin. Ich sitze hier auf dem Platz der Abgeordneten. Insofern verweise ich darauf, dass hierzu natürlich eine Absprache unter den Koalitionsfraktionen getroffen worden ist. Sie wissen, dass ich immer dafür offen war: Wo Politik gemeinsam arbeitet und wo wir gemeinsame Ziele formulieren, habe ich mich dafür eingesetzt – gerade im Gremium des Unterausschusses in den letzten Jahren –, dass wir die gemeinsamen Ziele erreichen.
Ich nehme als Beispiel das Thema Sobibor, zu dem Die Linke immer etwas eingebracht hat, auch einen Antrag. Ja, es gab bei der Abstimmung dann Unterschiede; da waren Sie nicht immer zufrieden. Aber ich denke, wir haben vor allen Dingen in einem gemeinsamen Geist, in einem gemeinsamen Sinne gearbeitet. Ich würde mir auch in den nächsten Jahren genau diesen gemeinsamen Geist wünschen, den ich sehr zu schätzen gelernt habe.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Vielen Dank. – Herr Kollege Dr. Dehm, Sie sind immer aktiv; aber heute sind Sie besonders aktiv. Das wollte ich zum Ausdruck bringen.
Der Unterschied zwischen einem Zwischenruf und einer Zwischenrede besteht darin, dass ein Zwischenruf gelegentlich aus einem Wort, manchmal aus einem Satz besteht. Eine Zwischenrede besteht aus einer Aufeinanderfolge von Sätzen, und das ist heute mehrfach passiert.
Als Nächstes spricht zu uns die Kollegin Margit Stumpp für Bündnis 90/Die Grünen.
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7251358 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 45 |
Tagesordnungspunkt | Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt |