Wolfgang Schäuble - Feststellung der Tagesordnung
Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet.
Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich einigen Kollegen nachträglich zu ihren Geburtstagen gratulieren. Die Kollegen Andreas Lämmel, Achim Post und Udo Hemmelgarn haben ihren 60. Geburtstag gefeiert.
Der Kollege Martin Renner hat seinen 65. Geburtstag gefeiert.
Der Kollege Dr. Hans Michelbach hat seinen 70. Geburtstag gefeiert.
Allen genannten Kollegen gratuliere ich im Namen des ganzen Hauses.
Für die heutige 98. und die morgige 99. Sitzung konnte zwischen den Fraktionen im Ältestenrat keine Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen widersprochen. Ich habe daher den Bundestag mit der von den anderen Fraktionen vorgeschlagenen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die Genehmigung der Tagesordnung ein Plenarbeschluss erforderlich.
Es gibt des Weiteren eine interfraktionelle Vereinbarung, die vorgeschlagene, aber noch nicht beschlossene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu erweitern:
auf Verlangen der Fraktion der FDP
Stand der Wirtschaftsverfassung Deutschlands – Ein Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft
Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens
Für einen konsequenten Ansatz in der Einwanderungspolitik – Eckpunkte eines umfassenden Einwanderungsgesetzbuches
Fachkräfte für den Arbeitsmarkt von morgen
Aktive Kundinnen und Kunden für eine bürgernahe Energiewende
Euratom-Vertrag reformieren – Sonderstellung der Atomkraft jetzt abschaffen
EURATOM-Vertrag auflösen – Keine EU-Subventionen für die Atomindustrie
Die Europäische Union zur Klimaschutz-Union machen
(Ergänzung zu TOP 29)
a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Andrej Hunko, Heike Hänsel, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE
Anerkennung von Juan Guaidó als Präsident Venezuelas zurücknehmen und als völkerrechtswidrig verurteilen
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Wälder erhalten durch effektiven Waldschutz
c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Nicole Bauer, Frank Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Mehr Bildung, Bewegung und besseres Essen
d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Torsten Herbst, Roman Müller-Böhm, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Entschädigungen für Fahrgäste im Eisenbahnverkehr verbessern
e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jens Beeck, Michael Theurer, Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Beschäftigungssituation für Menschen mit Behinderung verbessern
f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Daniela Wagner, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen
g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic, Dr. Franziska Brantner, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kontrollen an der deutschen Binnen-Grenze zu Österreich beenden
h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald Ebner, Renate Künast, Friedrich Ostendorff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Die Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG in ihrer Regelungsschärfe auch für neue Gentechnik beibehalten – Regulierung im Einklang mit dem Vorsorgeprinzip auch in Zukunft sichern
hier: Stellungnahme gegenüber der Bundesregierung gemäß Artikel 23 Absatz 2 des Grundgesetzes
i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Renata Alt, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Neuer Impuls für Frieden in der Ukraine
auf Verlangen der Fraktion der AfD
CO 2 -Steuer und ihre Auswirkungen auf Energiepreise
Privilegierte Partnerschaft statt Vollmitgliedschaft – EU-Erweiterungspläne für den Westbalkan überdenken
Smart Germany – Bundesministerium für Digitalisierung etablieren
Städtebauförderung neu denken
Städtebauförderung nachhaltig ausrichten
Rückabwicklung von Finanzhilfen für Griechenland wegen Nichterfüllung und Nichtbeachtung der Kreditkonditionen
Alterssicherung für Bergleute in der Braunkohleveredlung verbessern – Gerechtigkeitslücke schließen
auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Nach dem globalen Report zur Artenvielfalt – Politische Konsequenzen aus dem gefährlichen Artensterben
Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, soweit erforderlich, abgewichen werden.
Vor dem Tagesordnungspunkt 7 soll eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „CO 2 -Steuer und ihre Auswirkungen auf Energiepreise“ aufgesetzt und die bisher an dieser Stelle vorgesehene Aktuelle Stunde mit dem Titel „Nach dem globalen Report zur Artenvielfalt – Politische Konsequenzen aus dem gefährlichen Artensterben“ am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt aufgerufen werden.
Der Tagesordnungspunkt 8 soll abgesetzt und stattdessen nach dem Tagesordnungspunkt 10 der Antrag auf der Drucksache 19/9968 mit dem Titel „Privilegierte Partnerschaft statt Vollmitgliedschaft – EU-Erweiterungspläne für den Westbalkan überdenken“ mit einer Debattenzeit von 38 Minuten aufgesetzt werden.
Ebenso soll der Tagesordnungspunkt 24 abgesetzt und an dessen Stelle der Antrag auf der Drucksache 19/9961 mit dem Titel „Rückabwicklung von Finanzhilfen für Griechenland wegen Nichterfüllung und Nichtbeachtung der Kreditkonditionen“ im Umfang von 60 Minuten beraten werden.
Schließlich mache ich noch auf zwei nachträgliche Ausschussüberweisungen im Anhang zur Zusatzpunkteliste aufmerksam:
Der am 5. April 2019 (93. Sitzung) überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden:
Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen
Der am 4. April 2019 (92. Sitzung) überwiesene nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen werden:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
Wird das Wort zur Geschäftsordnung gewünscht?
– Bitte sehr, Herr Kollege Baumann.
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7352808 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 98 |
Tagesordnungspunkt | Feststellung der Tagesordnung |