Thomas Oppermann - Aktuelle Stunde - Gegen Hassrede und Hasskriminalität
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Ich rufe den Zusatzpunkt 6 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
Gegen Hassrede und Hasskriminalität – Für eine offene und freiheitliche Gesellschaft
Ich rufe als ersten Redner den Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Günter Krings auf.
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7400132 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 124 |
Tagesordnungspunkt | Aktuelle Stunde - Gegen Hassrede und Hasskriminalität |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
Hassrede
Hassrede
Hatespeech
Hassrede, Lehnübersetzung von engl. „hate speech“, bezeichnet sprachliche Ausdrucksweisen von Hass mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen oder Personengruppen. Vor allem in den Vereinigten Staaten wird die Bezeichnung hate speech in juristischen, politischen und soziologischen Diskursen verwendet. Im deutschsprachigen Raum fallen Ausdrucksweisen, die zum Hass aufstacheln, unter die Gesetzgebung zur Volksverhetzung (Deutschland) oder Verhetzung (Österreich) oder die Rassismus-Strafnorm. Zu Hassrede zählt auch die Benutzung von Ethnophaulismen.
Hassrede
Hatespeech
Hassrede, Lehnübersetzung von engl. „hate speech“, bezeichnet sprachliche Ausdrucksweisen von Hass mit dem Ziel der Herabsetzung und Verunglimpfung bestimmter Personen oder Personengruppen. Vor allem in den Vereinigten Staaten wird die Bezeichnung hate speech in juristischen, politischen und soziologischen Diskursen verwendet. Im deutschsprachigen Raum fallen Ausdrucksweisen, die zum Hass aufstacheln, unter die Gesetzgebung zur Volksverhetzung (Deutschland) oder Verhetzung (Österreich) oder die Rassismus-Strafnorm. Zu Hassrede zählt auch die Benutzung von Ethnophaulismen.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen