Karamba DiabySPD - Innovation, Bildung und Digitalisierung
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es sollte selbstverständlich sein, dass es einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung für Mädchen und Jungen überall auf der Welt gibt. Doch das ist leider nicht so. Noch zu oft hängt der Zugang zu Bildung von der sozialen Herkunft der Kinder ab. Es ist also kein Wunder, dass dem vierten UN-Nachhaltigkeitsziel „Bildung“ die weiteren Nachhaltigkeitsziele wie „keine Armut“, „kein Hunger“ und „gute Gesundheit“ vorangestellt worden sind. Das sollten wir bei unserem heutigen Thema nicht vergessen. Gleichzeitig gilt: Weder in Kassel noch in Casamance dürfen wir Kinder zurücklassen. Das können wir uns einfach nicht leisten.
(Beifall bei Abgeordneten der SPD)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Welt braucht es mehr denn je, dass die heutige Generation und die kommenden Generationen mit ihrer Umwelt und ihrem Umfeld verantwortungsvoll umgehen. Wir alle müssen verstehen, dass die Maximierung von Gewinn und Nutzen häufig im Widerspruch zu Umwelt und zu Menschenrechten steht. Wir müssen daher Strukturen aufbauen, die ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur und der Zivilgesellschaft ermöglichen.
Dazu müssen wir aus meiner Sicht drei Ziele klar verfolgen:
Erstens. Bildung für nachhaltige Entwicklung muss auch in den Lehrplänen stärker berücksichtigt werden.
Zweitens. In der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften müssen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung verankern.
Drittens. Wir müssen Strukturen und Netzwerke stärken, die nachhaltige Entwicklung befördern wie zum Beispiel die Stiftung „Das Haus der kleinen Forscher“, das genau in diesem Bereich bereits Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte anbietet.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Schon in der Kita sollen die Kinder forschen, wie unsere Gesellschaft und die Welt, in der wir leben, nachhaltiger gestaltet werden könnten. Sie sollen befähigt werden, kreative Lösungen zu finden oder, kurzum, verantwortungsvoll zu handeln. Grundlage dafür ist auch eine frühe MINT-Bildung; das bedeutet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Damit werden wissenschaftliche Zusammenhänge rechtzeitig erklärt und wird Begeisterung für das Forschen bei den Kindern geweckt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, klar ist: Wir haben keinen Planeten B. Klimaschutz, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Themen, die nicht nur einige wenige, sondern ganze Bewegungen und viele junge Menschen interessieren. Deshalb: Nehmen wir sie ernst, und stärken wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung!
Danke schön.
(Beifall bei der SPD)
Vielen Dank, Herr Kollege Diaby. – Der nächste Redner ist für die FDP-Fraktion der Kollege Mario Brandenburg.
(Beifall bei der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7470536 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 176 |
Tagesordnungspunkt | Innovation, Bildung und Digitalisierung |