17.09.2020 | Deutscher Bundestag / 19. EP / Session 176 / Zusatzpunkt 10

Mario BrandenburgFDP - Innovation, Bildung und Digitalisierung

Loading Interface ...
Login or Create Account






Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Petra Sitte, ich habe nur drei Minuten; aber ein paar Sekunden muss ich opfern. – Es ist mitnichten so, dass jede Blockchain Energie verbraucht; das hängt mit dem Konsensmechanismus zusammen. Aber das sollten Sie als Mitglied des politischen Beirates des Blockchain Bundesverbandes eigentlich wissen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP]: Nachhilfe! Einfach Nachhilfe geben!)

Ich muss jetzt aber mit meiner eigentlichen Rede anfangen.

Mir geht es um das SDG 9, nachhaltige Innovationen. Und was passt da besser, als die Biotechnologie und unseren Antrag „Von der Biologie zur Innovation – Von der Innovation zum Produkt“ anzusprechen? Denn während in diesem Haus – das kam ja bei den Vorrednern raus – das Internet jetzt so langsam akzeptiert ist und mutige Pioniere sogar über Digitalisierung sprechen, hat sich die Welt um uns herum trotzdem weiterentwickelt. Wir dürfen nicht den gleichen Fehler noch mal machen. Wir haben schon den Beginn der digitalen Transformation verschlafen. Lassen Sie uns nicht auch noch den Beginn der biotechnologischen Transformation verschlafen.

(Beifall bei der FDP)

Ich will auch erklären, worum es mir geht. Während bei der Digitalisierung die Innovation eher virtualisiert, quasi ins Cyberspace verlagert wurde, ist die Biotechnologisierung die Umkehrbewegung. Denn durch das Wissen, das wir durch Muster und Sonstiges erlangt haben, schaffen wir es jetzt letzten Endes wieder zurück in die Natur, in die Biologie. Die sogenannte Genschere, CRISPR/Cas, und die synthetische Biologie als Ganzes geben uns die Möglichkeit, Pflanzen zu erschaffen, die beispielsweise pilzresistent sind, dürreresistent sind, die in verschiedenen Regionen der Welt Nahrungsmittel produzieren können. Es geht aber weiter über biobasierte Kraftstoffe, personalisierte Medizin und letztendlich hin bis zu einem Impfstoff, beispielsweise für das Coronavirus, auf den wir eben alle warten.

Selbst die ach so disruptive Informationstechnologie wird durch DNA-Data-Storage disruptiert. Es ist Forschern gelungen, eine Streamingserie in DNA zu speichern. Man vermutet, dass in 1 Gramm DNA unglaubliche 200 Millionen Terabyte Daten gespeichert werden können, liebe Kolleginnen und Kollegen – alles basierend auf den Grundsätzen der Natur. Lassen Sie nicht zu, dass uns diese Chancen entgehen.

(Beifall bei der FDP)

So unglaublich chancenreich, wie sich dieses Thema anhört, so unglaublich begrenzt sind die Chancen leider manchmal in diesem Land. Denn durch zu starre Regulation ist es Produkten und Innovationen oft nicht möglich, in den Markt vorzudringen. Eine Forscherin brachte es in einem Gespräch schön auf den Punkt, als sie sagte: Warum soll ich denn hier an etwas forschen, was ich sowieso nie probieren darf? Dann gehe ich halt ins Ausland.

Es ist eben nicht nur diese Seite, nein, es ist auch die Kapitalseite, die ich noch ansprechen muss. Ein Blick über den großen Teich zeigt – ja, mir ist bewusst, die USA haben ein fünfmal so großes Bruttoinlandsprodukt; trotzdem ist das dafür keine ausreichende Erklärung –, dass der Kapitalmarkt für Biotechunternehmen dort um ein 39-Faches größer ist als der hier im Lande. So musste sogar eine gut finanzierte Firma wie die CureVac mit Dietmar Hopp im Rücken ihren Börsengang letztendlich in den USA antreten.

Herr Präsident, ich komme zum Schluss. Liebe Bundesregierung, wenn wir nicht in zehn Jahren hier sitzen und den Chancen der Biotechnologie hinterherweinen wollen, dann nehmen Sie unseren Antrag ernst; Sie können ihn auch ablehnen. Hauptsache, Sie machen, was darin steht; dann klappt es auch mit dem SGD 9.

Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP)

Ich erteile das Wort der Kollegin Beate Walter-Rosenheimer für Bündnis 90/Die Grünen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

People

Documents

Automatically detected entities beta
API URL

Data
Source Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Cite as Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Retrieved from http://dbtg.tv/fvid/7470537
Electoral Period 19
Session 176
Agenda Item Innovation, Bildung und Digitalisierung
00:00
00:00
00:00
00:00
None