09.10.2020 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 184 / Tagesordnungspunkt 28

Thomas SattelbergerFDP - Förderung der MINT-Bildung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „ Niemand vermag zur Erkenntnis göttlicher und menschlicher Dinge zu gelangen, der nicht zuvor die Mathematik gründlich erlernt hat“ – so Kirchenvater Augustinus. Andererseits: 94 Prozent der Nobelpreisträger sind künstlerisch aktiv. Beides bedingt einander: Dichter und Denker, Ingenieure und Naturwissenschaftler – wie Zwillinge, an der Spitze wie in der Breite. Deshalb zum Linkenantrag: Thema verfehlt!

Erstens. Gute MINTler denken Kultur längst mit.

Zweitens. Ihr Antrag ist wirtschaftsfeindlich.

(Beifall bei der FDP – Lachen des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Gerade unsere industrielle Wertschöpfung sorgt dafür, dass Millionen Menschen für sich und ihre Familien sorgen können, viel besser als ein Staat, der die Wertschöpfung beschlagnahmt und an Kader verteilt.

(Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Aber die findet nicht in der Schule statt!)

Honecker konnte weder Kultur noch die vier Grundrechenarten.

(Beifall bei der FDP sowie der Abg. Nicole Höchst [AfD])

MINT-Bildung ist wichtig, auch damit die Fachkräftelücke nicht weiter wächst. Deutschlands Wirtschaft fehlen bis 2023 rund 700 000 Tech-Spezialisten. Aber leider sind der Bundesregierung – danke schön, Frau Karliczek, dass Sie da sind – bei dem Thema MINT beide Arme eingeschlafen.

Kollegin Sybille Benning hat 2017 einen gar nicht so schlechten Antrag gestellt.

(Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Beifall! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Oijoijoi! – Beifall des Abg. Albert Rupprecht [CDU/CSU])

Als Mitgründer der nationalen Initiativen „MINT Zukunft“ und Nationales MINT Forum habe ich das damals mit angeschoben. Und was kam heraus? Ein klägliches Würmchen des Bundes: kaum Substanz, ohne Herz und ohne Wumms, mühsam nachgebessert.

Dabei ist die Lage bei MINT gefährlich: PISA auf den Stand von 2012 und 2009 eingebrochen, zu wenig beruflich und akademisch qualifizierte Absolventen, zu wenige Frauen, zu viele Studienabbrecher, zu wenig qualifizierte Einwanderung.

Wo und wie anpacken? So früh wie möglich, nicht nur von 10 bis 16, Frau Karliczek. Spielen, Erforschen, Lernen wieder zusammenbringen. Kinder lernen durch Spiel und durch Neugierde. Die Paukschule trennt dann beides: kontraproduktiv. Wir wollen das weit über das heutige „Haus der kleinen Forscher“ hinaus aufbrechen: forschendes Lernen auch in den Schulen; mit Maker Spaces, Malwerkstätten und Theaterbühnen Schulen entwickeln.

(Beifall der Abg. Grigorios Aggelidis [FDP] und Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])

Warum ist das so wichtig, Frau Karliczek? Unsere Welt wird unberechenbarer, und wer selbstbestimmt leben will, muss ausprobieren, basteln, auch mal scheitern. Barack Obama hat das verstanden und 2014 zum ersten White House Maker Faire eingeladen.

Außerdem wichtig: MINT-Förderung junger Mädchen bereits in der frühkindlichen Bildung, inklusive der Elternbildung: Abbau von Bildungsfehlurteilen. Schlüssel, um technische wie digitale Spaltung zu überwinden. Dann das zehntausendfache außerschulische MINT-Engagement hierzulande. Es lindert die Not der Schulen; darauf ruht sich die Kultusbürokratie aus. Schluss damit! Wir brauchen ein Zukunftskonzept, in dem außerschulisches Lernen und Ehrenamtliche von Anfang an Bestandteil der Lösung sind. Und das fehlt im Aktionsplan.

(Beifall bei der FDP)

Ein weiterer Punkt. Vorhandene MINT-Regionen massiv stärken: Schmelztiegel für Qualifizierung, Humus für regionale Innovationsnetzwerke. Genau das brauchen wir auch zum Wiederaufbau nach Corona. Und deshalb sind wir Freie Demokraten so hartnäckige Bildungsstreiter – Sisyphosaufgabe, oft vergebene Liebesmüh, Frau Karliczek. Aber unverdrossen rufe ich: Ran an den Speck, Frau Karliczek!

(Beifall bei der FDP – Lachen bei Abgeordneten der AfD)

Nächste Rednerin ist die schon lobend erwähnte Kollegin Sybille Benning, CDU/CSU.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7476140
Wahlperiode 19
Sitzung 184
Tagesordnungspunkt Förderung der MINT-Bildung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta