19.11.2020 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 192 / Zusatzpunkt 12

Alexander Graf LambsdorffFDP - Nationale Sicherheitsstrategie (Sicherheitsrat)

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Vielen Dank, Herr Präsident. – Lassen Sie mich eines sagen: Der Antrag mit dem Titel „Deutschland braucht einen Nationalen Sicherheitsrat“ ist hervorragend. Er spricht davon, dass wir eine Gesamtstrategie brauchen, die über die Ressorts hinweg abgestimmt wird, und er fordert die Bundesregierung auf, noch in dieser Legislaturperiode einen Nationalen Sicherheitsrat einzurichten. Unterzeichnet ist er mit Datum 10. März 2020: „Christian Lindner und Fraktion“.

(Beifall bei der FDP)

Meine Damen und Herren, wir haben bereits vor einem halben Jahr genau einen solchen Antrag gestellt. Aber ich will mich hier den Worten des Kollegen Kiesewetter anschließen: Das ist ein Antrag, der einen völlig anderen Geist atmet als das Machwerk aus der AfD-Fraktion.

(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist richtig! – Zuruf von der AfD: „Machwerk“!)

Die stellen tatsächlich sieben Forderungen auf für einen Nationalen Sicherheitsrat mit einer entlarvenden Reihenfolge von Prioritäten:

(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch richtig!)

Punkt eins: Deutschland bleibt als Nationalstaat erhalten.

(Beifall bei Abgeordneten der AfD)

– Ich kenne niemanden in diesem Haus, der das bezweifeln würde.

(Dr. Alexander Gauland [AfD]: Ach, du liebe Zeit!)

Punkt zwei, Punkt drei, Punkt vier: Die nationale Souveränität Deutschlands muss verteidigt werden. – Ich kenne niemanden in diesem Haus, der das anders sehen würde. Aber die Reihenfolge, die Prioritätensetzung ist interessant.

Punkt fünf: Wir stärken die deutsche Wirtschaft im Ausland.

Punkt sechs: Wir stärken die deutsche Wirtschaft im Ausland noch ein bisschen mehr.

Und Punkt sieben ist dann: „Deutschland setzt sich für ein friedliches Miteinander der Völker ein …“

Meine Damen und Herren, wenn das die Prioritätensetzung einer Fraktion des Deutschen Bundestages ist, dann sind wir in diesem Haus auf dem Holzweg.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich freue mich darauf, dass wir diesen Antrag gemeinsam ablehnen werden.

(Jan Ralf Nolte [AfD]: Lachhaft!)

Jetzt muss ich allerdings, lieber Kollege Kiesewetter, nach den lobenden Worten eben eines auch sagen: Die Bundesregierung hat seit Erscheinen des letzten Weißbuches im Jahr 2016 sich selbst die Hausaufgabe gegeben, den Bundessicherheitsrat, der zurzeit ja ein ganz eng umrissenes Aufgabengebiet hat, der hinter verschlossenen Türen tagt, der kein permanentes Sekretariat hat, der keinen Unterbau hat, aufzuwerten zu einem Organ, mit dem Deutschland tatsächlich mal eine ressortabgestimmte, ressortübergreifende internationale Strategie formulieren kann. Dieser Hausaufgabe ist die Bundesregierung nicht nur nicht nachgekommen, nein. Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer äußert zwar regelmäßig, dass sie das für eine gute Idee hält, aber wenn wir dann – und das haben wir als Fraktion getan – nachfragen, wie sie sich das genau vorstellt, kommt als Antwort aus der Bundesregierung Folgendes, Zitat: „Die Fragen 2 bis 5 werden zusammen beantwortet. Die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer hat langfristig orientiert und perspektivisch skizziert, was eine künftige Bundesregierung eines Tages vielleicht tun könnte.“

Meine Damen und Herren, das ist keine ernsthafte Politik.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Wenn ich mir die Hausaufgabe selber gebe, dann muss ich sie auch erledigen. Deswegen, meine Damen und Herren: Richten wir einen Nationalen Sicherheitsrat ein! Bündeln wir die internationale Strategie der Bundesregierung! Debattieren wir sie regelmäßig hier im Hohen Haus!

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Das ist der richtige Weg – aber nicht im Geiste dieses Antrags der Kollegen von rechts außen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Vielen Dank, Herr Kollege Graf Lambsdorff. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Daniela De Ridder, SPD-Fraktion.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7485215
Wahlperiode 19
Sitzung 192
Tagesordnungspunkt Nationale Sicherheitsstrategie (Sicherheitsrat)
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta