25.11.2020 | Deutscher Bundestag / 19. WP / Sitzung 194 / Tagesordnungspunkt 3

Lorenz BeutinDIE LINKE - Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Manchmal finde ich es schwer erträglich, mit welcher Sachlichkeit wir auf der einen Seite und mit welcher Ignoranz, mit welchen Fake News wir auf der anderen Seite hier über die Probleme des Klimawandels reden.

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Andreas Bleck [AfD]: Dann gehen Sie doch nach Hause, wenn es Ihnen nicht gefällt!)

Ich kann schon verstehen, wenn sich einige nicht vorstellen können, welche Verheerungen der Klimawandel schon jetzt in den Städten des Südens auslöst: wenn die Ärmsten der Armen durch Taifune betroffen werden, wenn sie ihr Haus oder gar ihr Leben verlieren, wenn in Äthiopien das Vieh verendet, wenn kein Ackerbau mehr möglich ist und die Menschen in Hunger und Armut fallen. Doch der Klimawandel ist längst bittere Realität, und eben nicht nur im Globalen Süden, sondern längst auch in Deutschland. Deswegen ist es gut, dass die Bundesregierung diesen Bericht vorgelegt hat.

(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Für mich als Norddeutschen ist es besonders bitter, wenn ich in diesem Bericht lesen muss, dass das Wattenmeer verschwinden wird, und zwar nicht irgendwann in der Zukunft, sondern schon in wenigen Jahren, und dass wir jetzt schon die Situation haben, dass die Mehrzahl der Wälder schwer krank ist; den Thüringer Wald oder den Harz werden wir in ein paar Jahren nicht wiedererkennen können.

(Zuruf des Abg. Martin Reichardt [AfD])

Schon jetzt gibt es Sommer für Sommer Landwirte, die Ernteausfälle haben. In vielen Regionen herrscht Wasserknappheit und die Zahl der Hitzetoten steigt.

(Zuruf von der AfD: Alles Märchen!)

In dem Bericht steht ganz deutlich: In einigen Jahren wird sich die Zahl der Hitzetoten vervierfachen. Das sind Menschen, die aufgrund des Nichthandelns, auch in diesem Parlament, zu Tode kommen, und das muss geändert werden.

(Beifall bei der LINKEN)

Der Bericht beschreibt die Folgen, die auf jeden Fall kommen werden; denn der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, selbst wenn wir es schaffen, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns nicht damit zufriedengeben, den Klimawandel einzudämmen, sondern nach vorne schauen, eine Vision entwickeln, wo wir mit unserer Gesellschaft hinwollen und – das sage ich gerade in dieser Situation – wie wir soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz miteinander verbinden können; denn da hakt es häufig in diesem Parlament.

(Beifall bei der LINKEN)

Deswegen sagen wir als Linke: Wir wollen eine Energiewende der vielen; wir wollen keine Energiewende der Konzerne. Wir wollen eine dezentrale Energiewende in den Händen der Genossenschaften, in den Händen der Kommunen,

(Beifall des Abg. Klaus Mindrup [SPD])

in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, in den Händen der Bürgerinnen- und Bürgerenergie; denn so geht das mit der Energiewende.

(Beifall bei der LINKEN)

Wir brauchen eine Verkehrswende, mit der wir der Automafia die Stirn bieten,

(Beifall der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Lachen des Abg. Karsten Hilse [AfD])

mit der wir es schaffen, unsere Städte endlich lebenswert zu machen und die Regionen endlich anzubinden.

(Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE LINKE])

Wir als Linke wollen auf internationaler Ebene die Möglichkeit schaffen, dass diejenigen, die in Regierungen oder in Unternehmen den Klimawandel entweder ignorieren oder ihre Profite mit unseren Lebensgrundlagen machen, auf internationaler Ebene zur Rechenschaft gezogen werden.

Vielen Dank.

(Beifall bei der LINKEN – Karsten Hilse [AfD]: Warum zur Rechenschaft ziehen? Erschießen Sie doch einfach, so wie Sie es gefordert haben! – Gegenruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]: Das werden wir im Protokoll nachlesen! – Weiterer Gegenruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, Frau Präsidentin, bitte mal im Protokoll prüfen, was dazwischengerufen wurde am Schluss!)

Das Wort hat die Kollegin Lisa Badum für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7485985
Wahlperiode 19
Sitzung 194
Tagesordnungspunkt Anpassungsstrategie an den Klimawandel
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta