Hans-Peter Friedrich - Bundesjagd-, Bundesnaturschutz- und Waffengesetz
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Ich rufe Tagesordnungspunkt 8 und den Zusatzpunkt 2 auf:
8 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes, des Bundesnaturschutzgesetzes und des Waffengesetzes
Wald geht nur mit Wild – Ideologiefreie Reform des Bundesjagdgesetzes
Beschlossen ist für die Aussprache eine Zeitdauer von 30 Minuten.
Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt die Frau Bundesministerin. Bitte schön, Sie haben das Wort.
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7498979 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 205 |
Tagesordnungspunkt | Bundesjagd-, Bundesnaturschutz- und Waffengesetz |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
BNatSchG
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege. Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt.
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege. Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen