Nicole BauerFDP - Vereinbarte Debatte - Internationaler Frauentag
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als ich 16 war, war es nicht klar, ob ich Abitur mache. Ich war wissbegierig, ich wollte lernen und mir Türen öffnen. Ich wollte meine Zukunft gestalten. Später entschied ich mich fürs Ingenieursstudium, weil mich Technik und Innovation faszinierte, weil ich neue Antriebe entwickeln wollte, weil ich unsere Zukunft gestalten wollte. Und als ich mich mit Anfang 20 entschied, in die FDP einzutreten, wollte ich mitreden, mitentscheiden. Ja, ich wollte erneut unsere Zukunft gestalten.
So wie es mir geht, geht es unzähligen jungen Frauen und Mädchen da draußen, hierzulande und anderswo. Wir Frauen wollen unsere Zukunft mitgestalten: in der Politik,
(Beifall bei der FDP)
in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und in vielen anderen Bereichen. Wir Frauen wollen selbstbestimmt Entscheidungen treffen, wann wir wie viele oder ob wir überhaupt Kinder bekommen. Wir wollen unsere Träume und Chancen verwirklichen, den Aufstieg in eine Spitzenposition, vielleicht sogar als Mama und Managerin. Wir wollen unsere Talente einbringen: in die künstliche Intelligenz, in die Programmierung von Algorithmen und in den digitalen und technologischen Wandel. Meine Damen und Herren, unsere Zeichen stehen ganz klar auf Neuausrichtung.
(Beifall bei der FDP)
Wir als Liberale sind überzeugt davon, dass es nicht die Frauen sind, die sich anpassen müssen an längst Überholtes. Es ist an uns, an uns als Gesellschaft, als Parlament, als Arbeitgeber, neue Formen, neue Rahmen zu setzen für faire und beste Startchancen, Verwirklichungschancen und Aufstiegschancen. Denken wir also neu! Denken wir für ein Miteinander in Vielfalt, für einen Kulturwandel in Parteien und Unternehmen! Ermöglichen wir mehr Flexibilität durch neue Formen wie Jobsharing und Topsharing! Sorgen wir endlich für weltbeste Bildung in Kitas und Schulen, unabhängig vom Elternhaus!
(Beifall bei der FDP)
Also: Blicken wir nach vorn! Verabschieden wir uns von der Zeit, in der sich Frauen von Männern erklären lassen mussten oder immer noch müssen, was ihre Aufgaben sind, oder in der sie ungefragtes Feedback zu ihrem Auftreten, zu ihrem Aussehen oder zu ihrer Stimme bekommen! Begegnen wir uns endlich auf Augenhöhe! Frauen haben nicht erst in der Coronapandemie bewiesen, dass Augenhöhe und Respekt definitiv angebracht sind: Respekt vor den vielen Frauen an den Supermarktkassen, in den Kitas, Krankenhäusern und Altenheimen, die jeden Tag während der Pandemie ihren Einsatz brachten; Respekt vor den Frauen, die jeden Tag den Spagat zwischen Arbeit, Lehrerersatz und Kinderbetreuung im eigenen Zuhause oder im Betrieb meistern; Respekt vor den Frauen wie Jacinda Ardern, die ihr Land hervorragend durch die Pandemie geführt haben; Respekt vor den Influencerinnen und anderen Frauen in der Öffentlichkeit – in Kunst, Kultur, Ämtern und Medien; Respekt vor den Frauen, die an der Entwicklung von Impfstoffen beteiligt oder Chefvirologinnen sind; Respekt vor den beiden Nobelpreisträgerinnen der Chemie; Respekt vor all den Frauen, die unsere Zukunft mitgestalten. Sie alle sind meine persönlichen Heldinnen dieses Jahres.
(Beifall bei der FDP)
Es gibt unzählige, und es gäbe weitaus mehr, wenn wir endlich den Kurs ändern, damit wir alle unsere Talente verwirklichen können. Deshalb: Setzen wir unsere Segel neu! Hier und heute ist der richtige Zeitpunkt für diesen Wandel.
(Beifall bei der FDP)
Cornelia Möhring, Die Linke, ist die nächste Rednerin.
(Beifall bei der LINKEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7506433 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 216 |
Tagesordnungspunkt | Vereinbarte Debatte - Internationaler Frauentag |