Thomas HackerFDP - 80 Jahre Überfall der Wehrmacht auf Griechenland
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein griechischer König ist auch nach Bamberg gezogen. Ich komme aus Bayreuth; das liegt so weit nicht auseinander.
Sehr geehrte Frau Botschafterin, es tut mir leid – und ich möchte mich in aller Form dafür entschuldigen –, dass die Debatte bei uns, in diesem Hohen Hause, an Ihrem Nationalfeiertag und aus einem Anlass, der an Verantwortung, an Schuld, an ein gemeinsames Aufarbeiten, aber vor allem daran erinnern sollte, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten wollen, zu einem parteipolitischen Klein-Klein wurde, das im Verlauf der Debatte in einer aus meiner Sicht unwürdigen Form stattgefunden hat.
(Beifall bei der FDP)
Das tut mir von Herzen weh.
(Zuruf von der AfD: Gemeinsam!)
– Sie tragen einen großen Teil dazu bei auf dieser Seite.
Das Jahr 1941 ist die große Zäsur in der deutsch-griechischen Beziehung, nicht nur aufgrund der historischen Ereignisse selbst, sondern viel mehr durch den über viele Jahrzehnte schweigsamen Umgang mit diesem Teil unserer gemeinsamen Geschichte. Durch den sogenannten Stahlpakt sah sich das Dritte Reich dazu veranlasst, für die und mit den italienischen Faschisten in einen Krieg zu ziehen, um durch eine Brüskierung Italiens nicht den späteren Überfall auf die Sowjetunion zu gefährden.
Mit der Kapitulation der griechischen Divisionen an der Grenze zu Albanien sollte für Griechenland eine vierjährige leidvolle Besatzung beginnen. In ihrer Brutalität und Gnadenlosigkeit war diese Besatzung keine Ausnahme des deutschen Okkupationsterrors auf dem europäischen Kontinent. Fast 50 000 Menschen starben im folgenden Partisanenkrieg. Mehr als 60 000 griechische Juden wurden in Vernichtungslager deportiert und dort ermordet. Fast 800 Dörfer und Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht, viele Bewohner – Kinder, Frauen, Männer – wurden getötet. Distomo, Giannitsa oder Chaidari, das größte deutsche Konzentrationslager in Griechenland, sind auch heute noch weiße Flecken in unserem Erinnern.
Für viele Griechen selbst ist die Zeit der deutschen Besatzung eine „unsichtbare Epoche“, wie der „Spiegel“ jüngst schrieb. Noch treffender formulierte es die Präsidentin der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk: Über Oradour kann man in fast allen deutschen Geschichtsbüchern lesen. Distomo wird man vergeblich suchen.
In der Erinnerungspolitik geht jedes Land und jede Region ihren eigenen Weg. Dass es auch 80 Jahre nach dem Überfall der Wehrmacht auf Griechenland ein deutsch-griechisches Gedächtnis nicht gibt und die gemeinsame Aufarbeitung nur langsam voranschreitet, ist so schmerzlich wie auch offenkundig. Die Geschichtswissenschaft selbst sieht dafür viele Gründe, auf beiden Seiten. Die Einordnung und Bewertung dieser Gründe ist Aufgabe der Historikerinnen und Historiker. Es ist aber unsere Verpflichtung, sich unserer Geschichte zu stellen und über Erinnern und Vergessen neu nachzudenken. An diese Verpflichtung erinnern uns auch die vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit griechischen Wurzeln.
Wir Freien Demokraten unterstützen eine verstärkte Erinnerungskultur beider Länder, beider Parlamente sowie gemeinsame Erinnerungsprojekte von Städten und Regionen. Wir Freien Demokraten wissen, dass die Lehren aus der Vergangenheit immer wieder neu gezogen werden müssen. Jede Generation muss sich aufs Neue mit der eigenen Vergangenheit auseinandersetzen. Das gilt auch heute, 80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Griechenland.
Meine Damen und Herren, lassen Sie uns als Freunde – Griechenland und Deutschland gemeinsam – unsere leidvolle Geschichte aufarbeiten, Verbrechen und Verantwortlichkeiten sichtbar machen und benennen und in diesem Wissen gemeinsam an unserer Zukunft bauen, gemeinsam in einem vereinten Europa.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort geht an Heike Hänsel von der Fraktion Die Linke.
(Beifall bei der LINKEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7510780 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 218 |
Tagesordnungspunkt | 80 Jahre Überfall der Wehrmacht auf Griechenland |