Hans-Peter Friedrich - Bundesnaturschutzgesetz
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 37 j auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Für die Aussprache ist wiederum eine Dauer von 30 Minuten beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt für die Fraktion der SPD der Abgeordnete Carsten Träger.
Personen
Dokumente
Unterrichtung
Drucksache 19/28127
Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen des Europarats vom 3. Juli 2016 über einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei Fußballspielen und anderen Sportveranstaltungen - Drucksache 19/27413 - Stellungnahme des Bundesrates
von: Bundesregierung
Automatisch erkannte Entitäten beta
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7515377 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 221 |
Tagesordnungspunkt | Bundesnaturschutzgesetz |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
BNatSchG
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege. Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt.
BNatSchG
Bundesnaturschutzgesetz
Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege. Es ist in seiner ursprünglichen Fassung im Dezember 1976 in Kraft getreten und hat das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 abgelöst. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat es in den neuen Ländern das Landeskulturgesetz (1970) der DDR ersetzt.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen