Bettina MüllerSPD - Spätfolgen der Corona-Erkrankung
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Covid-19 fordert Tote, Covid-19 füllt die Intensivstationen, Covid-19 schränkt unser aller Alltagsleben massiv ein. Wir haben das hier im Hohen Hause schon unzählige Male diskutiert. Covid-19 schränkt aber auch die Gesundheit von vielen Menschen ein, nachdem sie von der eigentlichen Infektion genesen sind, und das über viele Wochen und Monate. Insofern bin ich für die Gelegenheit dankbar, dass durch die heutige Debatte das Augenmerk auch einmal auf die Herausforderungen gerichtet wird, die durch Post Covid bzw. Long Covid entstehen, Herausforderungen, deren Bewältigung unser Gesundheitssystem wohl noch sehr lange beschäftigen wird.
Klar ist: Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid-Symptomen ist Teil des notwenigen Miteinanders bei der Bekämpfung der Pandemie und in einem solidarisch organisierten Gesundheitssystem natürlich selbstverständlich. Und es ist eben nicht so, dass es hier keine Hilfe gibt oder, wie es der Titel des FDP-Antrags suggeriert, Long Covid nicht ernstgenommen wird.
Trotz der vielen ungelösten Fragen der medizinisch weitgehend ungeklärten Zusammenhänge und trotz der dünnen Studienlage – die FDP weist in ihrem Antrag ja selbst darauf hin – haben sich bereits Versorgungsstrukturen entwickelt. Nahezu alle Universitätskliniken – das ist schon angeklungen – haben inzwischen sogenannte Post-Covid-Ambulanzen eingerichtet. Bundesweit gibt es mehr als 40 solcher Ambulanzen, in denen Patientinnen und Patienten im Anschluss an stationäre Covid-19-Behandlungen betreut werden. Sie kümmern sich aber auch um Menschen, die nach milden Infektionsverläufen – das ist ja das Fatale an diesem Syndrom – Long-Covid-Symptome aufweisen. Hinzu kommen die niedergelassenen Ärzte, die ihre Covid-Patientinnen und ‑Patienten selbst behandeln oder mit den Ambulanzen sehr eng verzahnt sind. Auch die Rehaträger halten inzwischen entsprechende Kapazitäten vor.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Long Covid wird wirklich sehr ernst genommen. Wir sind da alle am Ball. Es gibt bereits etablierte Strukturen. Die Finanzierung ist grundsätzlich gegeben. Im ambulanten Bereich sind die Leistungen zur Behandlung von Long Covid durch den EBM, einheitlicher Bewertungsmaßstab, gedeckt. Die Ambulanzen, vor allem die Hochschulambulanzen, sind finanziert. Projektfinanzierungen, zum Beispiel über den Innovationsfonds, kommen noch hinzu. Und laut Auskunft der Deutschen Krankenhausgesellschaft sind die Ambulanzen außerhalb der Hochschulen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen bereits im Gespräch über die Finanzierungsfragen.
Gleichwohl: Man muss die Situation sorgfältig im Auge behalten, genau prüfen, wo möglicherweise Nachregelungsbedarf in Struktur- und Finanzierungsfragen besteht, wie sich die Fallzahlen und die Dauer der Behandlungen entwickeln, welche Therapiemöglichkeiten sich als geeignet erweisen und wo es zu Verdrängungsprozessen – das ist auch ein ganz wichtiger Punkt – zulasten anderer Patienten in den Ambulanzen kommt.
(Beifall bei der SPD)
Hier ist neben der Politik vor allem auch die Selbstverwaltung gefragt. Der G‑BA muss Vorgaben machen, die medizinischen Fachgesellschaften müssen Leitlinien für die Behandlung weiterentwickeln, und hier muss auch die Forschung ihren Beitrag leisten. Überall ist man hier, aus meiner Sicht, wirklich auf einem guten Weg.
Die FDP hat zu ihrem Antrag eine Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss anberaumt, die für Anfang Juni angesetzt ist. Ob ihre Vorschläge, wie zum Beispiel die Schaffung eines neuen § 116c SGB V, tatsächlich geeignet sind, die Versorgung von Long-Covid-Patientinnen und ‑Patienten zu verbessern, das werden wir dann im Austausch mit den relevanten Akteuren und eingeladenen Sachverständigen sicher klären können.
Ich danke Ihnen allen für die Aufmerksamkeit.
(Beifall bei der SPD)
Vielen Dank, Kollegin Müller. – Das Wort geht an die Fraktion Die Linke mit Dr. Achim Kessler.
(Beifall bei der LINKEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7519745 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 227 |
Tagesordnungspunkt | Spätfolgen der Corona-Erkrankung |