23.06.2021 | Deutscher Bundestag / 19. EP / Session 235 / Tagesordnungspunkt 4

Antje LeziusCDU/CSU - Bericht Enquete-Kommission Berufliche Bildung

Loading Interface ...
Login or Create Account






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Endlich ist er fertig: der Enquete-Bericht über die berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt.

Unser Land profitiert enorm von der beruflichen Bildung. Sie sichert den Fachkräftenachwuchs, stärkt die Wirtschaft und fördert die Teilhabe und Integration junger Menschen. Wir alle müssen daher ein Interesse an einer zukunftsfesten beruflichen Bildung haben.

Ich habe vor meiner Zeit als Bundestagsabgeordnete selbst ausgebildet. Daher blutet mir das Herz, wenn ich höre, dass immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Ob Gastronomie, Handwerk oder der Handel, wir brauchen qualifizierte Fachkräfte. Die digitale Transformation in der Arbeitswelt bietet Chancen und Herausforderungen.

Was ist also zu tun, damit die berufliche Bildung zukunftsfest bleibt? Genau damit haben wir uns drei Jahre lang in der Enquete-Kommission auseinandergesetzt. Heute präsentieren wir Ihnen unser Ergebnis. Die Arbeit hat sich gelohnt.

Als ich letztes Jahr den Vorsitz der Kommission übernommen habe, war das für mich Ehre und Herausforderung zugleich. Ein erstes Dankeschön geht an meinen Vorgänger Dr. Stefan Kaufmann für seine hervorragende Arbeit und die gute Übergabe.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Auch bei meinen 19 Kolleginnen und Kollegen hier im Bundestag und bei den 19 Sachverständigen bedanke ich mich für die konstruktive Zusammenarbeit. Sie alle hatten, trotz mancher intensiver Auseinandersetzung, stets das Beste für die berufliche Bildung im Blick. So ist uns ein Bericht gelungen, der keine Aneinanderreihung von Projektgruppenberichten ist, sondern ein in sich geschlossener Text. Auch das macht ihn einzigartig. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung seitens des Sekretariats – ich schaue mal auf die Tribüne – unter Leitung von Herrn Dr. Vogt.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

In unserem Bericht zeigen wir, dass die Digitalisierung eine Chance für die berufliche Bildung bietet, wie das eigenverantwortliche lebensbegleitende Lernen zur Normalität werden kann und warum wir dringend einen Pakt für berufsbildende Schulen und einen Pakt für berufliche Bildung benötigen. Nur damit wären eine verlässliche Finanzierung digitaler Lehr- und Lernausstattungen und eine Infrastruktur auf hohem Niveau dauerhaft gesichert.

Für all diejenigen, die im Herbst Koalitionsverhandlungen führen, ist der Bericht eine Pflichtlektüre. Es geht um die Fachkräfte von morgen. Unser Bericht kann als Blaupause für Ihre Verhandlungen dienen. Unser Bericht ist damit ein Geschenk an die zukünftige Regierung. Bitte nutzen Sie ihn und setzen Sie sich für eine starke berufliche Bildung ein.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Sehr geehrte Damen und Herren, zum Schluss erlauben Sie mir noch ein paar persönliche Worte. Nach acht Jahren im Bundestag ist das heute meine letzte Rede. Mit Stolz habe ich stets meinen Wahlkreis vertreten und mich mit Freude in der Enquete-Kommission und im Ausschuss Arbeit und Soziales eingebracht. Ich möchte mich bei all diejenigen, die mich auf meinem Weg begleitet haben, für die Unterstützung bedanken; allen voran bei meiner Familie.

(Beifall im ganzen Hause)

Den Bürgerinnen und Bürgern in meiner Heimat danke ich, dass sie mir das Vertrauen geschenkt haben, sie hier vertreten zu dürfen. Einen herzlichen Dank an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin und im Wahlkreis.

Vielen Dank und Ihnen alles Gute.

(Beifall im ganzen Hause)

Ich wünsche Ihnen auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen im Haus alles Gute für den nächsten, hoffentlich richtig aktiven Abschnitt, viel Neues, viel Neugier, und vergessen Sie uns nicht ganz.

(Beifall)

Nächste Rednerin: für die AfD-Fraktion Nicole Höchst.

(Beifall bei der AfD)


Data
Source Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Cite as Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Retrieved from http://dbtg.tv/fvid/7530355
Electoral Period 19
Session 235
Agenda Item Bericht Enquete-Kommission Berufliche Bildung
00:00
00:00
00:00
00:00
None