Claudia Roth - Digitalisierung der Polizei
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 41 auf:
Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Benjamin Strasser, Manuel Höferlin, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Smart Police – Digitalisierung der deutschen Polizei anschieben
Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen.
Ich würde die Kolleginnen bitten, möglichst schnell die Plätze einzunehmen oder zu tauschen. Wir sind ziemlich in Verzug. – Ich wünsche den FC-Bundestag-Kollegen, dass sie ins Sommertrainingslager gehen können.
Ich eröffne die Debatte. Das Wort hat als erster Redner für die CDU/CSU-Fraktion Marian Wendt.
Personen
Dokumente
Beschlussempfehlung und Bericht
Drucksache 19/30608
zu dem Antrag der Abgeordneten Benjamin Strasser, Manuel Höferlin, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/27172 - Smart Police - Digitalisierung der deutschen Polizei anschieben
von: Ausschuss für Inneres und Heimat
Automatisch erkannte Entitäten beta
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7530952 |
Wahlperiode | 19 |
Sitzung | 237 |
Tagesordnungspunkt | Digitalisierung der Polizei |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
Marian Wendt
Marian Wendt
Marian Wendt ist ein deutscher Verwaltungswirt und Politiker (CDU). Von 2013 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort von 2018 bis 2021 Vorsitzender des Petitionsausschusses. Seit 1. Oktober 2022 leitet er das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und Zypern in Athen.
Marian Wendt
Marian Wendt ist ein deutscher Verwaltungswirt und Politiker (CDU). Von 2013 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und dort von 2018 bis 2021 Vorsitzender des Petitionsausschusses. Seit 1. Oktober 2022 leitet er das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung für Griechenland und Zypern in Athen.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen