17.02.2022 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 17 / Tagesordnungspunkt 11

Holger MannSPD - Ausbildungsoffensive in der Lehrkräftebildung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Bildung ist entscheidend für Lebenschancen und Lebenswege. Was wie eine Binsenweisheit klingt, habe ich familiär erfahren: Meine Mutter war das erste und blieb das einzige von zehn Arbeiterkindern, das Abitur machte und dann studieren durfte. Dies setzt sich leider viel zu häufig in zweiter Generation fort. Laut Bildungsstatistik nehmen Kinder von Eltern, die nicht studiert haben, dreimal seltener ein Studium auf, sie beenden es viermal seltener erfolgreich. Und bei den folgenden Qualifizierungsschritten und ‑stufen verschärft sich dieses Missverhältnis auf 1 zu 10.

Noch dramatischer aber ist diese Chancenlücke bei Menschen, die überhaupt keinen formalen Bildungsabschluss besitzen. Deshalb wollen wir von der Ampel hier bessere Bildung und gerade die ersten Entwicklungsschritte erleichtern.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Ja, man muss sagen: Die Pandemie wirkt hier leider wie ein Bremsklotz. Die Bildungs- und Gesundheitsforschung zeigt: Ohne ein stabiles Bildungssystem, ohne regelmäßige soziale Kontakte, ohne die Vermittlung von Kompetenzen entstehen vor allem bei den Kindern Entwicklungsdefizite, die ohnehin die höchsten Hürden zu nehmen haben. Die Koalition hat sich auch deshalb dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit verschrieben. Wir werden die Kindergrundsicherung einführen und das BAföG grundlegend reformieren, um mehr Menschen Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir wollen einen Ausbau des Ganztags und der Qualität der Bildungsangebote. Und – es kam schon zur Sprache –: Wir werden Schüler stärken und Lehrerinnen dort entlasten, wo die größten Herausforderungen bestehen. Hier ist im Koalitionsvertrag klar vereinbart, dass wir 4 000 Schulen mit dem „Startchancen“-Programm besonders fördern und Schulsozialarbeit dauerhaft ausbauen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Mit den letzten Projekten ist das Thema der Lehrerversorgung oder, wie es die Fraktion Die Linke thematisiert, des Lehrerinnen- und Lehrermangels eng verbunden. Professor Klaus Klemm legte dazu gerade wieder eine aktuelle Studie zur Entwicklung des Lehrerinnen- und Lehrerbedarfs bis 2030 vor. Man muss sagen: Diese zeichnet ein durchaus differenziertes, aber kein dramatisches Bild. Fast alle Bundesländer haben in den letzten Jahren ihre Lehramtskapazitäten gerade in der Primarstufe und Sekundarstufe II ausgebaut.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Wir haben ein Problem im Feld der beruflichen Bildung. Wer Ausbildungschancen und Fachkräfte erhalten will, der muss genau hier ansetzen. Die Ampel wird deshalb die Qualitätsoffensive Lehrerbildung weiterentwickeln und vor allen Dingen das Berufsschullehramt stärken. Wir wollen die Lehrkräftefortbildung auch durch digitale Bildungsangebote ausbauen und den Seiten- und Quereinstieg erleichtern. Wir Sozis stehen für ein echtes Kooperationsgebot. Ja, wir wollen weg vom bisherigen weitgehenden Verbot und wollen dafür einen Bildungsgipfel einberufen.

Klar ist aber auch – das sei auch gesagt –: Auch die Länder müssen ihren vor zwei Jahren übernommenen Verpflichtungen zum Ausbau der Lehramtskapazitäten nachkommen. Ich kann sagen: Das ist möglich. In Sachsen habe ich selber daran mitwirken können, die Lehramtsstudienplätze in den letzten zehn Jahren von 900 auf 2 700 zu verdreifachen. Genau hier haben wir die Mittel des Bundes, des Hochschulpaktes und des Zukunftsvertrages sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt.

Die Zeit von Abwerbekampagnen zwischen den Bundesländern ist jedenfalls vorbei. Das Gebot der Stunde ist mehr Kooperation.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Koordinierte Planung, polyvalente Bachelor, qualifizierte Seiteneinstiege und auch das Anerkennen von ausländischen Lehramtsabschlüssen können ihren Beitrag dazu leisten, dass wir den Lehrerinnen- und Lehrerbedarf decken.

Meine Damen und Herren, ich wünsche mir sehr, dass die Bildungsabschlüsse und die Herkunft der Eltern in der Generation unserer Kinder nicht mehr über Lebenswege vorentscheiden. Lassen Sie uns bitte gemeinsam daran arbeiten.

Danke.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Der letzte Redner in dieser Debatte ist der Kollege Norbert Altenkamp, CDU/CSU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7533754
Wahlperiode 20
Sitzung 17
Tagesordnungspunkt Ausbildungsoffensive in der Lehrkräftebildung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine