Yvonne MagwasBundestagsvizepräsidentin - Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA)
Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Beratung des Antrags der Bundesregierung
Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA)
Ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen, bzw. diejenigen, die der Debatte nicht folgen wollen, den Plenarsaal zu verlassen und die Gespräche außerhalb des Plenarsaals zu führen.
Für die Aussprache sind 39 Minuten vorgesehen.
Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock. – Sie haben das Wort.
Alle Daten auf Open Parliament TV können über unsere Open Data API abgefragt werden: https://de.openparliament.tv/api
API URL
Ergebnis anzeigen
Daten
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/cvid/7535919 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 33 |
Tagesordnungspunkt | Bundeswehreinsatz in Mali (MINUSMA) |
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta
MINUSMA
MINUSMA
United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali
Die United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali war eine Friedensmission der Vereinten Nationen, in der im Juli 2013 die afrikanisch geführte Stabilisierungsmission AFISMA aufging.
Malis Militärregierung forderte Mitte Juni 2023 den Abzug aller UN-Friedenssoldaten. Ende Juni 2023, als das Mandat der Mission auslief, beschloss der UN-Sicherheitsrat einstimmig dessen letztmalige Verlängerung für eine Dauer von sechs Monaten, so dass die Mission zum Jahresende 2023 beendet wurde.
Bis Ende 2023 kamen insgesamt 310 der 17.420 UN-Angehörigen bei der Mission zu Tode.
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock
Annalena Charlotte Alma Baerbock ist eine deutsche Politikerin. Von 2021 bis 2025 war sie Bundesministerin des Auswärtigen im Kabinett Scholz, ein Amt, das sie als erste Frau innehatte. Von 2013 bis 2025 war Baerbock Mitglied des Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl 2021 trat sie als Kanzlerkandidatin der Grünen an. Von Januar 2018 bis Februar 2022 war sie gemeinsam mit Robert Habeck Bundesvorsitzende ihrer Partei. Zuvor war sie von 2009 bis 2013 Vorsitzende des Landesverbands Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg. Am 2. Juni 2025 wurde Baerbock zur Präsidentin für die 80. Sitzungsperiode der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt; im September 2025 wird sie offiziell in ihr neues Amt eingeführt.
MINUSMA
United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali
Die United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali war eine Friedensmission der Vereinten Nationen, in der im Juli 2013 die afrikanisch geführte Stabilisierungsmission AFISMA aufging.
Malis Militärregierung forderte Mitte Juni 2023 den Abzug aller UN-Friedenssoldaten. Ende Juni 2023, als das Mandat der Mission auslief, beschloss der UN-Sicherheitsrat einstimmig dessen letztmalige Verlängerung für eine Dauer von sechs Monaten, so dass die Mission zum Jahresende 2023 beendet wurde.
Bis Ende 2023 kamen insgesamt 310 der 17.420 UN-Angehörigen bei der Mission zu Tode.
Annalena Baerbock
Annalena Charlotte Alma Baerbock ist eine deutsche Politikerin. Von 2021 bis 2025 war sie Bundesministerin des Auswärtigen im Kabinett Scholz, ein Amt, das sie als erste Frau innehatte. Von 2013 bis 2025 war Baerbock Mitglied des Deutschen Bundestages. Bei der Bundestagswahl 2021 trat sie als Kanzlerkandidatin der Grünen an. Von Januar 2018 bis Februar 2022 war sie gemeinsam mit Robert Habeck Bundesvorsitzende ihrer Partei. Zuvor war sie von 2009 bis 2013 Vorsitzende des Landesverbands Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg. Am 2. Juni 2025 wurde Baerbock zur Präsidentin für die 80. Sitzungsperiode der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt; im September 2025 wird sie offiziell in ihr neues Amt eingeführt.
Quelle: Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen