09.09.2022 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 52 / Einzelplan 06

Frank UllrichSPD - Inneres und Heimat

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste! Es ist für mich neu und auch etwas ganz Besonderes, dass ich heute hier im Hohen Haus vor euch reden darf, und – ich muss es wirklich gestehen – tatsächlich ist meine Herzfrequenz etwas erhöht, ähnlich wie früher beim Biathlon.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Ja, der Sport bewegt uns, und wir bringen mit 300 Millionen Euro mehr Bewegung in den Sport. Gegenwärtig befinden wir uns in einer sehr, sehr schwierigen Lage – ich glaube, da sind wir uns alle einig –, doch gerade in Krisenzeiten kommt dem Sport eine besondere Bedeutung zu.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Der Sport lebt von Fairness, von Respekt und fördert das gesellschaftliche Miteinander. An dieser Stelle möchte ich deutlich sagen: Wer den Sport stärkt, investiert in eine nachhaltige Zukunft. Jeder geförderte Euro in den Sport kommt unserer Gesellschaft, Wirtschaft und auch der Gesundheit zugute.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Sport ist eine Schule fürs Leben. Gut ausgebildete Trainer, Übungsleiter, Pädagogen sind eine wertvolle Stütze in unserem System. Jede effektive Investition potenziert am Ende den Erfolg der gesamten Gesellschaft.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Meine Damen und Herren, ja, der Bundeshaushalt ist sportlich. Wir gestalten das Heute für ein noch besseres Morgen. Deswegen finde ich es gut und wichtig, dass wir unsere Kommunen bei einer Sanierung von Sportstätten unterstützen. 476 Millionen Euro stehen hier zur Verfügung. In diesem Zusammenhang möchte ich unseren Haushältern für ihre sportliche Einsatzbereitschaft danken und würde mich freuen, wenn wir perspektivisch noch eine Schippe drauflegen könnten.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Die Energiekrise ist für uns alle sehr herausfordernd. Erst letzte Woche haben wir als SPD-Fraktion in Dresden ein starkes Papier beschlossen. Für uns ist klar: Wir wollen den Betrieb von Sportanlagen und Schwimmbädern möglichst aufrechterhalten. Sportdeutschland braucht klimafreundliche Sportstätten, starke Vereine, Spitzenleistungen, aber auch Visionen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns gemeinsam mehr Mut wagen! Lassen Sie uns gemeinsam, über Parteigrenzen hinweg, für Olympische und Paralympische Spiele vor der eigenen Haustür werben!

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie des Abg. Jörn König [AfD])

Die Bundesregierung bekennt sich ausdrücklich zu Sportgroßveranstaltungen. Dieses Bekenntnis findet sich auch im Einzelplan 06 wieder. Egal ob Sommer oder Winter, Weltmeisterschaften in Oberhof oder European Championships in München, von denen wir alle sehr begeistert waren: Wir können Sportgroßveranstaltungen.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrte Frau Ministerin, vielen Dank, dass Sie den Sport zur Chefinnensache gemacht haben und das auch weiterhin machen wollen. Für mich ist der Sport eine – das muss ich wirklich sagen – Herzensangelegenheit. Ich persönlich durfte insgesamt an zwölf Olympischen Spielen teilnehmen. Wenn internationale Sportgroßveranstaltungen strikt an die Beachtung von UN-Leitprinzipien für Wirtschaft, Menschenrechte

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

und Nachhaltigkeit geknüpft sind, dann sind sie eine Win-win-Situation für uns.

Es geht darum, eine Flamme zu entzünden, die uns als Gesellschaft noch näher zusammenbringt. Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes möchten nicht wissen, was nicht geht, sondern sie möchten wissen, was möglich ist. Ich sage: In jeder Krise steckt auch eine Chance. Wir sollten sie gemeinsam nutzen; denn zusammen sind wir stärker. Wenn wir mal wieder groß denken wollen, müssen wir alle im Kleinen beginnen. Das Engagement – das wurde bereits angedeutet – von über 90 000 Vereinen in Deutschland ist unbezahlbar. 24 Millionen Vereinsmitglieder – die Zahl ist ja doch etwas geschrumpft – und unzählige Ehrenamtliche bilden den Kitt in unserer Gesellschaft. Mit dem ReStart-Programm setzen wir im Bund ein wichtiges Zeichen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Hier bin ich unserer Ministerin Nancy Faeser sehr, sehr dankbar, dass wir gemeinsam mit dem DOSB und dem Gesundheitsministerium im Dezember zeitnah den Bewegungsgipfel gestalten.

Die Spitze braucht die Breite, und die Breite braucht die Spitze. Wer erfolgreich sein möchte, braucht starke Partner. Der DOSB, seine Spitzenverbände, der Deutsche Behindertensportverband, die Athleten Deutschland, die Sportministerkonferenz, der Sportausschuss des Städtetages und der Sportausschuss des Deutschen Bundestages sowie auch das BMI: Wir alle brennen für den Sport und teilen die Gemeinsamkeit, Sportdeutschland weiter voranzubringen. Deswegen gehört aus meiner Sicht – ähnlich, wie es auch in vielen anderen Ländern erfolgreich praktiziert wird – der Sport ins Grundgesetz.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie uns motiviert dieses Jahrzehnt mit Wumms gestalten! Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. – Entschuldigung fürs Überziehen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Lieber Kollege Ullrich, ich lasse das Überziehen der Redezeit heute mal durchgehen. Ihr Puls hat gezeigt, dass Sie als Leistungssportler noch an der Zeit arbeiten müssen.

(Heiterkeit)

Aber zu Ihrer ersten Rede hier im Deutschen Bundestag gratuliere ich Ihnen recht herzlich.

(Beifall)

Nächster Redner: für die CDU/CSU-Fraktion Marc Henrichmann.

(Beifall bei der CDU/CSU)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7538985
Wahlperiode 20
Sitzung 52
Tagesordnungspunkt Inneres und Heimat
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta