Knut GerschauFDP - Grundbildung im globalen Süden
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Bildung, Bildung, Bildung – das wissen wir doch alle – ist der Schlüssel für starke Gesellschaften. Wir wollen starke Frauen und starke Männer. Bildung steht für selbstbestimmtes Leben, stärkt Demokratien, schafft Bewusstsein für Empathie, für Solidarität.
(Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Am Anfang aller Bildungssysteme steht die Grundbildung. Welchen enormen Stellenwert Bildung hat, haben wir hier in Deutschland in den letzten zweieineinhalb Jahren deutlich erfahren: Die Coronapandemie hat zu Schulschließungen geführt, zu einer Überlastung der Eltern und der Lehrer, zum Anstieg von psychischen Problemen bei jungen Menschen. Auch klaffende Lücken bei der Digitalisierung wurden uns vor Augen geführt. Die Konsequenz sind erhebliche Wissenslücken bei unseren Kindern, die nur mit Mühe wieder aufgeholt werden können. Wir sorgen dafür, dass es nicht wieder zu Schulschließungen kommt.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Dies sind ja nur die Konsequenzen in einem reichen Industrieland. Wie dramatisch muss man sich erst die Lage in den Entwicklungsländern vorstellen? Länder, in denen weder der Staat noch die Familien auch nur annähernd über solche Ressourcen verfügen wie wir.
Wussten Sie, dass schon vor der Coronapandemie über 250 Millionen Kinder weltweit keinen Zugang zu Grundbildung hatten? Durch die Pandemie hat sich die Krise noch erheblich zugespitzt. Auf ihrem Höhepunkt hatten weltweit 1,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Bildung.
Besonders schlimm ist die Situation für Mädchen. Während der Pandemie werden sie oft in Lohnarbeit gedrängt oder sogar zwangsverheiratet oder gar verkauft.
Bildung, Bildung, Bildung. Bildung ist absolut zentral für die Entwicklung von Persönlichkeiten und die Gestaltung von Gesellschaften. Sie ist unverzichtbar, um den Menschen in den Entwicklungsländern eine Perspektive und ein Leben in Würde zu bieten.
(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)
Daher wollen wir die weltweite Grundbildung noch mehr als bisher in den Mittelpunkt der Entwicklungszusammenarbeit rücken; denn Bildung ist ein Menschenrecht.
Höherer Bildungsstand führt nicht nur zu höherer Produktivität, sondern auch zu einer Abnahme der Kinderzahl und zu geringerer Mütter- und Kindersterblichkeit. In Afrika wird die Bevölkerungsdynamik zum bestimmenden Thema der nächsten Jahrzehnte. Alle Bemühungen um ein besseres Leben werden zunichtegemacht, wenn eine Verdopplung der Bevölkerung zu einem Verteilungskampf um Arbeit, um Nahrung und gesellschaftlichen Einfluss führt. Eine bessere Bildung für Frauen und Mädchen, sowohl in Schulen als auch in der Weiterbildung, wird helfen, dieses Thema in den Griff zu bekommen.
Die Grundbildung, um die es in unserem Antrag geht, ist dafür die Grundlage. Mit unserem Antrag „Das Recht auf Bildung stärken“ bekennen wir uns zur Aufstockung der Haushaltsmittel für die Globale Bildungspartnerschaft, für die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit, für die Sicherung von Schulmahlzeiten.
Bildung, Bildung, Bildung: Ich erwarte große Zustimmung zu diesem Antrag, auch von den Oppositionsfraktionen.
Danke.
(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Volkmar Klein [CDU/CSU]: Das ist aber wieder eine Klatsche gegen die Regierung!)
Für die Fraktion Die Linke hat nun die Kollegin Cornelia Möhring das Wort.
(Beifall bei der LINKEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7545834 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 53 |
Tagesordnungspunkt | Grundbildung im globalen Süden |