19.01.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 79 / Zusatzpunkt 5

Thomas HackerFDP - Kulturpolitik, Kulturgut aus kolonialem Kontext

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, es gibt diese Momente im Leben, in denen man genau weiß, dass das, was gerade passiert, richtig ist. Seltener im Leben sind die Momente, in denen man dazu auch noch mit jeder Faser des Körpers spürt und fühlt, dass es richtig ist. Einen solchen Moment durften wir kurz vor Weihnachten miterleben. Es war der Moment, in dem Museen aus der Bundesrepublik Deutschland 22 Benin-Bronzen an das Land Nigeria zurückgaben. Wir wussten, und wir fühlten: Wir tun das Richtige.

(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)

Dann kommen wir in die Realität unseres Parlamentsalltags zurück und müssen uns mit einem Bündel an stumpfen AfD-Anträgen auseinandersetzen. Dort wird von ideologisierter Kulturpolitik schwadroniert, um anschließend die Haager Landkriegsordnung zu zitieren, um damit eine deutsche Identität zu verteidigen. Das sind Anträge, die geistig eher bei Franz Xaver Ritter von Epp auf einer sogenannten Kolonialkundgebung Platz gehabt hätten als hier auf dem Boden unserer Demokratie.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir wollen uns seriös mit unserer Geschichte auseinandersetzen, diese aufarbeiten und Aussöhnung suchen. In der Ampelkoalition haben wir uns im klaren Bewusstsein darauf verständigt, im Dialog mit den Herkunftsgesellschaften Rückgaben und eine vertiefte ressortübergreifende internationale Kooperation anzustreben. Den Auftakt dazu haben Bundesaußenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth sowie eine Delegation des Deutschen Bundestages noch vor den Weihnachtsfeiertagen gemacht. Ja, die Rückgaben der Bronzen sind das Ergebnis langer Gespräche und Verhandlungen und richtiger kulturpolitischer Weichenstellungen. Sie sind keine Geste der Großzügigkeit und des Wohlwollens, sondern eine Handlung aus Anstand und historischem Verantwortungsbewusstsein heraus.

Mein Dank gilt den vielen, die diese Rückgaben möglich gemacht haben: Annalena Baerbock und Claudia Roth genauso wie Monika Grütters und Michelle Müntefering, in deren Amtszeit vieles vorbereitet wurde und die richtigen Weichenstellungen gestellt wurden. Mein Dank gilt vor allem den Verantwortlichen in den Museen, die in vielen Gesprächen und Begegnungen die Grundlage und das Vertrauen geschaffen haben – Vertrauen, das auch in die Zukunft wirkt, Vertrauen, das dazu beiträgt, wertvolle Benin-Bronzen im Eigentum Nigerias auch langfristig in deutschen Museen auszustellen.

Die Rückgabe der ersten 22 Bronzen ist ein wichtiger Schritt in den Beziehungen zu Nigeria gewesen. Die Artefakte aus dem 15. bis 19. Jahrhundert zählen zu den wertvollsten Kunstschätzen Afrikas. Die Bundesrepublik Deutschland hat 2021 zugesagt, die geraubten Kulturgüter nach 125 Jahren endlich wieder ihrem eigentlichen Besitzer zurückzugeben, und genau dies haben wir getan.

Diese Reise kurz vor Weihnachten war auch ein Beitrag zum bilateralen und internationalen Dialog. Wir vertiefen damit unsere freundschaftlichen Beziehungen zu Nigeria und der Region und verzahnen gemeinsam Kulturarbeit, humanitäre Hilfe, zivile Stabilisierungsmaßnahmen und Entwicklungszusammenarbeit. Diese Maßnahmen sind auch ein praktischer und pragmatischer Beitrag, um Stabilität in der Region zu fördern und den Menschen in ihrer Heimat die notwendige Perspektive zu geben. Nigeria ist mit 210 Millionen Menschen die größte Demokratie Afrikas und damit auch eine tragende Säule der Afrikanischen Union.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Außenministerin hat es in Nigeria so formuliert:

Es war falsch, diese Bronzen zu stehlen. Es war falsch, diese Bronzen zu behalten. Und es ist mehr als überfällig, dass diese Bronzen in ihre Heimat zurückkommen.

Dem braucht man nichts hinzuzufügen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das Wort hat Dr. Volker Ullrich für die CDU/CSU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Personen

Dokumente

Automatisch erkannte Entitäten beta

Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7549975
Wahlperiode 20
Sitzung 79
Tagesordnungspunkt Kulturpolitik, Kulturgut aus kolonialem Kontext
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta