26.01.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 82 / Tagesordnungspunkt 7

Jessica RosenthalSPD - Berufliche Bildung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wir haben einen Fachkräftemangel in diesem Land. Doch wenn wir diese Debatte hier ehrlich führen wollen, dann gehört zur Wahrheit auch dazu: Der ist nicht vom Himmel gefallen. Vielmehr hat er etwas mit konkreten politischen Fehlern zu tun, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, und mit Blockadehaltungen, liebe Union, die auch auf Sie zurückzuführen sind. Deshalb bin ich so froh und dankbar, dass wir als Ampel nicht nur sagen: „Wir sind ein Einwanderungsland“, sondern auch sagen: Wir wollen Fachkräftezuwanderung nicht nur zulassen, sondern auch befördern.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)

Wir als Ampel sehen ganz deutlich, dass es verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit in diesem Land gibt. Dagegen gibt es ein Mittel, nämlich Qualifizierung. Genau dafür haben wir das Bürgergeld geschaffen. Auch hier lösen wir als Ampel konkrete Probleme. Dafür bin ich dankbar.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Natürlich brauchen wir ebenso große Schritte im Bereich „Ausbildung/berufliche Bildung“. Wir dürfen hier dieses Mal nicht wieder zu kleingeistig sein, sondern wir müssen die echten Herausforderungen sehen. Ja, wir haben ein Problem, was die Gleichwertigkeit von beruflicher Bildung und akademischer Bildung angeht. Wir müssen die Verzahnung zwischen Aus- und Weiterbildung verbessern. Und genau deshalb brauchen wir noch dieses Jahr die Reform des Aufstiegs-BAföGs.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber das eigentliche Problem – viele Abiturienten machen bereits eine duale Ausbildung; das ist auch gut und richtig – liegt in anderen Zahlen: 2,3 Millionen Menschen haben keine Ausbildung in diesem Land. 230 000 junge Menschen sind im Übergangsbereich geparkt. Und eine Zahl ist extrem dramatisch: Über 600 000 junge Menschen sind weder in Arbeit noch in Ausbildung noch in der Schule; die sind einfach nirgendwo.

Diese Zahlen müssen uns umtreiben. Und diesen Zahlen müssen wir konkrete Antworten gegenübersetzen. Deshalb – das sage ich für meine Fraktion ganz deutlich – braucht es das Startchancen-Programm, und zwar jetzt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Dr. Anja Reinalter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zurufe der Abg. Stephan Albani [CDU/CSU] und Thomas Jarzombek [CDU/CSU]: Ja, dann macht es doch!)

Deshalb braucht es den Pakt für berufsbildende Schulen, damit die Berufsschulen diese jungen Menschen unterstützen können. Gerade weil wir aus der Perspektive junger Menschen und für die Perspektive junger Menschen Politik machen wollen und eine systemische Antwort auf dieses Problem geben müssen, brauchen wir vor allem eines, und das ist eine Ausbildungsgarantie – aus meiner Warte umlagefinanziert –, die einen rechtlichen Anspruch für junge Menschen auf Ausbildung schafft und es möglich macht, dass diese jungen Menschen eine Ausbildung anfangen können. Ich möchte ganz deutlich sagen: Die Ausbildungsgarantie ist eine systemische Antwort auf dieses Problem. Es geht darum, dass man schon in der Schule damit anfängt, dass Jugendberufsagenturen helfen, dass sie Berufsorientierung und Beratungsangebote bieten und dann auf dem Weg in die duale Ausbildung weiterhelfen. Und ja, ich sage deutlich: Junge Menschen sollten in letzter Konsequenz lieber außerbetrieblich eine Ausbildung beginnen und dann in die duale Ausbildung überführt werden, anstatt im Übergangssystem geparkt zu werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])

Ich bitte Sie: Lassen Sie uns das ganze Problem sehen! Lassen Sie uns auch diese jungen Menschen sehen und dafür sorgen, dass die duale Berufsausbildung für alle jungen Menschen der Garant für ein erfolgreiches Berufsleben ist.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Friedhelm Boginski [FDP])

Nicole Höchst hat das Wort für die AfD-Fraktion.

(Beifall bei der AfD)

Personen

Dokumente

Automatisch erkannte Entitäten beta

Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7550450
Wahlperiode 20
Sitzung 82
Tagesordnungspunkt Berufliche Bildung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta