02.03.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 88 / Tagesordnungspunkt 9

Astrid DamerowCDU/CSU - EU-Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Minderheiten auf der Tribüne! Vor allem die Nordfriesen bitte ich darum, jetzt sehr stark zu sein; denn ich werde die ersten eineinhalb Minuten auf Friesisch sprechen.

(Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kiek mal an!)

Liiw följkens! Ik fröi me, dåt we diling önj e tjüsche bundesdäi ouer üüs manerhäidespräke plååttjüsch, sorbisch, dånsch än romanes snååke. Dåt as en gåns besunere däi: Fort jarst, ouerdåt daheere spräke heer önj e tjüsche bundesdäi apmårksoomhäid foue. – Dåt as en dütlik tiiken. Ouers uk for me seelew, ouerdåt ik diling man jarste rääde aw frasch hüülje. Dåt as me besuners wichti än uk en grute iire.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Liiw följkens, ik tånk, we koone önj tjüschlönj ma stult aw üüs manerhäidespräkepolitiik kiike. We waase ouers uk, dåt åltens nuch foole tu douen as:

We brüke mör ferlätj, uk än besuners wan et amt giilj gungt, for et årbe foon da manerhäide än följksfloose.

Ik wansch me tut baispal, dåt åle manerhäidespräke önjt fiirnsiinj än önjt råådio tu schüns kaame.

We brüke jüst in önj e bildingsårbe foon åle manerhäidespräke nuch grutere önjstränginge. Heer as dåt stääsie forhüüljen foon möölikhäide for dåt liiren foon uurde, spräke än kultuur önj da grünschoule, äiwensü bai da huugere schoule bili laawenswichti.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das war eine Mundart des Nordfriesischen. Die friesische Sprache ist ein lebendiges und identitätsstiftendes Kulturgut in Nordfriesland. Die friesische Sprache ist aber auch im Saterland und in der niederländischen Provinz Friesland lebendig. Friesisch wird allerdings nur noch von wenigen Tausend Menschen gesprochen, ist also durchaus bedroht.

Es ist mir ein Anliegen, für eine bundesweite Stärkung der Wissensvermittlung über unsere vier nationalen Minderheiten und Volksgruppen und über das Niederdeutsche in all unseren Schulen in Deutschland zu werben. Als Deutscher Bundestag, liebe Kolleginnen und Kollegen, tragen wir eine große Verantwortung für alle unsere Regional- und Minderheitensprachen. Gerade in Zeiten des Ukrainekrieges und anderer Konflikte weltweit möchte ich daran erinnern, dass der Schutz und die Förderung nationaler Volksgruppen und Minderheiten auch aktive Friedenspolitik sein kann.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP und des Abg. Stefan Seidler [fraktionslos])

In diesem Sinne: Lassen Sie uns weiterhin gute Minderheitenpolitik für unser ganzes Land machen! Foon harten foole tunk!

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Es folgt für Bündnis 90/Die Grünen die Kollegin Linda Heitmann.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU und des Abg. Stefan Seidler [fraktionslos])


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7551334
Wahlperiode 20
Sitzung 88
Tagesordnungspunkt EU-Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta