Metin HakverdiSPD - 75 Jahre European Recovery Plan (Marshall Plan)
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „ Ich muss Ihnen ja nicht sagen, dass die Situation in der Welt sehr ernst ist“, sagte George Marshall am 5. Juni 1947 anlässlich einer Feier an der Harvard-Universität. Damals lagen weite Teile Europas immer noch in Schutt und Asche. Anstatt erneut in Isolationismus zu verfallen, schmiedete der US-Außenminister einen Plan, um Hunger zu mindern und Verbündete zu schaffen. Er wollte Siegern und Besiegten in ganz Europa gleichermaßen helfen. Das war menschlich klug. Die Unterstützten in Europa wurden zu eigenständigen und prosperierenden Partnern im Kalten Krieg. Doch sicher sein konnte man sich damals nicht. Niemand wusste, ob sich das Land jemals wieder erholen würde. Niemand wusste sicher, ob Deutschland überhaupt zur Demokratie fähig sein würde.
Am 5. Juni 1972, 25 Jahre später, war klar: Deutschland war eine Demokratie geworden und wirtschaftlich erfolgreich. So war es Bundeskanzler Willy Brandt, der in seiner Rede zum 25-jährigen Jubiläum des Marshallplans formulierte: Die Vereinigten Staaten warten darauf, dass wir Europäer unsere Gemeinschaft in handlungsfähigen Institutionen verwirklichen. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen in Europa ein gleichberechtigter Partner entgegenwächst, mit dem es die Lasten weltpolitischer Verantwortung zu teilen vermag. – Es war ein Plädoyer dafür, dass Deutschland und Europa mehr Verantwortung übernehmen.
Wir begehen heute in tiefer Dankbarkeit den 75. Jahrestag des Marshallplans. Danke für die Hilfe, die unserem Kontinent Hoffnung gegeben hat!
Wir blicken heute – so wie Willy Brandt 1972 – auf uns selbst und die Welt. Der russische Angriffskrieg zwingt uns erneut dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen. Deshalb unterstützen wir die Ukraine im Abwehrkampf, deshalb investieren wir in die Bundeswehr, um uns endlich selbst verteidigen zu können, und deshalb wird das transatlantische Bündnis die Führung beim Wiederaufbau der Ukraine übernehmen. 1948 war das Motto: Einer hilft allen. Heute muss das Motto lauten: Alle helfen einem. Deutschland und Europa müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, zusammen mit den USA und auf Basis freiheitlich-demokratischer Werte.
Der Krieg in der Ukraine erinnert uns jeden Tag daran: Die großen sicherheitspolitischen Fragen der Zukunft werden global beantwortet werden müssen. Deshalb haben wir eine wichtige Formulierung in Ziffer 9 unseres Antrags aufgenommen, die ich hier noch einmal zitieren möchte: Wir haben „die wirtschaftliche, politische und Sicherheitszusammenarbeit mit Partnern gemeinsamer Interessen und Werte auch im Indopazifik wie im Globalen Süden zu stärken und mit ihnen Kriterien für eine gemeinsame Politik gegenüber der Volksrepublik China und der Russischen Föderation zu entwickeln“. So heißt es in Ziffer 9 unseres Antrags, den wir heute hier beschließen werden. Nun also müssen wir – ebenso wie Willy Brandt 1972 – diesem Anspruch wieder gerecht werden.
Ich danke Ihnen.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7552447 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 95 |
Tagesordnungspunkt | 75 Jahre European Recovery Plan (Marshall Plan) |