27.04.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 100 / Tagesordnungspunkt 18

Artur AuernhammerCDU/CSU - Unterstützung für den Wintersport

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach der Coronapandemie war dies ein Winter, in dem der Wintersport endlich wieder voll genossen werden konnte. Viele Athletinnen und Athleten und vor allem viele Kinder waren wieder im Schnee unterwegs. Es war ein von Erfolgen gekennzeichneter Winter, trotz der großen Herausforderung, was die Energiekosten anbelangt. Unsere Spitzenathletinnen und ‑athleten haben hervorragende Resultate geliefert, sei es bei der Biathlon-WM oder bei der Rodel-WM in Oberhof. Beispielhaft nennen möchte ich auch den historischen Weltmeistertitel von Alexander Schmid im alpinen Skilauf; nach 34 Jahren wieder ein Weltmeister in Deutschland. Herzlichen Glückwunsch an unsere Athletinnen und Athleten!

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP und der Abg. Sabine Poschmann [SPD])

Sportgroßveranstaltungen sind eine große Herausforderung, gerade im Wintersport. Denn wir haben es in erster Linie mit Kommunen zu tun, wo es, im Vergleich zu Berlin oder München, nicht so einfach ist, quasi im Stadion das Licht einzuschalten; der FC Bayern ist da mehr oder weniger erfolgreich. Nein, wir haben es mit kleinen Kommunen zu tun, wo Ehrenamtliche in Vereinen das ganze Jahr aktiv sind, um Weltmeisterschaften und Weltcups auszurichten, und diese brauchen unsere Unterstützung.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir wollen, dass in Deutschland solche Wettbewerbe weiterhin stattfinden, dann müssen wir diese Vereine, diese Organisationen unterstützen.

Der große Feind, der große Gegner im Wintersport, ob im Starthaus, im Zielbereich oder auf der Loipe, ist der Klimawandel. Wir müssen Antworten auf die Fragen, die der Klimawandel aufwirft, finden. Hier steht der Wintersport vor einer ganz großen Herausforderung. Wir müssen innovativ unterwegs sein. Wir brauchen zeitnahe Antworten.

Wir sagen: Ja, Wintersport muss weiter möglich sein. Aber so, wie es bisher funktioniert hat, geht es nicht. Hier muss eine Veränderung her. Das gilt zum Beispiel für den Weltcup-Kalender: Es kann nicht sein, dass wir bereits im Oktober mit Weltcup-Rennen beginnen und dass wir im Sommer in Skilagern trainieren. Das muss anders organisiert werden. Ich habe auch große Sorgen, gerade wenn ich mir die Entwicklung beim Internationalen Skiverband anschaue. Es wird darüber nachgedacht, Skirennen in Skihallen in Saudi-Arabien stattfinden zu lassen. Das kann es nicht sein.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)

Wir in Deutschland müssen beweisen: Wir können es besser. Wir können es besser organisieren. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, die Organisationen, die dafür sorgen, dass solche Wettbewerbe stattfinden, die wirklich engagiert unterwegs sind, zu unterstützen. Hier ist die Bundesregierung gefordert. Hier brauchen wir eine breite Unterstützung.

Vielen herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nächster Redner ist Dr. Herbert Wollmann für die SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7553290
Wahlperiode 20
Sitzung 100
Tagesordnungspunkt Unterstützung für den Wintersport
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine