27.04.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 100 / Tagesordnungspunkt 18

Dieter StierCDU/CSU - Unterstützung für den Wintersport

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jedes Jahr zieht der Wintersport Millionen von Athleten und Touristen nach Deutschland – ob ins Allgäu, in den Schwarzwald, nach Oberhof in Thüringen oder in den Harz bei mir in Sachsen-Anhalt. Die Begeisterung für den Wintersport, ob Amateur oder Profi, ist, glaube ich, ungebrochen groß.

(Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Auch in Altenberg!)

Doch diese Begeisterung muss derzeit mit herben Rückschlägen umgehen, die alle trifft. Sie trifft Profis, Amateure, Verbandsportler und Freizeitindividualisten – kurz gesagt: den Wintersport im Ganzen. Schneemangel, explodierende Energiepreise, hohe Personalkosten, das sind die Herausforderungen der Gegenwart, die plötzlich für den Breiten- und Leistungssport einen Dauercharakter bekommen und neue fundamentale Härten darstellen, Belastungen, bei denen sich die politisch Verantwortlichen nicht mehr einfach wegducken können und dürfen.

Leider sieht die Ampelregierung, meine Damen und Herren, das gegenwärtig ganz anders. Sie wird nicht müde, täglich vor dem Klimawandel zu warnen. Doch die fatalen Auswirkungen, auch auf den Wintersport, hat sie eben nicht auf dem Schirm. Für sie ist Wintersport, glaube ich, einfach nur ein Randphänomen. Wir sehen das anders.

Dass diese Geisteshaltung vorherrscht und unser heutiger Antrag dringend geboten ist, meine Damen und Herren, das zeigt auch die Antwort der Ampel auf unsere Kleine Anfrage. Sie hat eben keinen seriösen Plan, wie sie mit der Gesamtproblematik kompetent umgehen soll. Bei der Beantwortung bleibt sie vage; sie scheut jede Festlegung, selbst für die nahe Zukunft. Man gewinnt den Eindruck, dass sie gar nicht damit umgehen will. Diese Zurückhaltung muss man manchmal schon als Verweigerung deuten. Das ist aus unserer Sicht, der Sicht eines jeden interessierten Sportpolitikers, einfach unverantwortlich.

(Beifall bei der CDU/CSU – Jörn König [AfD]: Recht hat er!)

Welche konkreten Punkte nun notwendig und wichtig sind und worauf es ankommt, meine Damen und Herren, das haben wir in unserem Antrag gezielt gebündelt. Jetzt sind kluge Konzepte gefragt, dem Wintersport in Deutschland eine echte Perspektive zu geben. Lassen Sie mich dazu einige Beispiele nennen. Das fängt, erstens, bei einer konkreten Bestandsaufnahme an. Evaluieren Sie endlich das Alpenprogramm! Hier sind Sie nach unserer Auffassung keinen Schritt weiter. Als Pferdesportler sage ich Ihnen: Kriegen Sie hier einfach mal die Hufe hoch!

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Zweitens. Raus aus der passiven Rolle, wenn es um die Wintersportvereine und ‑verbände geht, die nationale und internationale Wettkämpfe veranstalten! Hier muss durch Förderprogramme für den Wintersport die Veranstaltungsorganisation nachhaltig unterstützt werden.

Drittens. Bekennen Sie sich bitte zu Olympischen Winterspielen in Deutschland!

(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Jörn König [AfD])

Bewerbung jetzt, um Sportlern, Vereinen und Standorten des Wintersports auch eine langfristige Perspektive zu geben!

Meine Damen und Herren, das sind nur drei von insgesamt zwölf Punkten. Leider ist mir heute nicht mehr Redezeit zugestanden, um das weiter auszuführen. Ich denke, Sie sehen, dass genügend zu tun ist. Den richtigen Arbeitsplan haben wir für Sie aufgeschrieben. Sie brauchen – das haben jetzt alle signalisiert – unserem Antrag eigentlich nur noch zuzustimmen. Dann wird vieles besser.

Herzlichen Dank, dass Sie mir zugehört haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Zum Abschluss dieser Debatte erhält das Wort Rita Hagl-Kehl für die SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7553296
Wahlperiode 20
Sitzung 100
Tagesordnungspunkt Unterstützung für den Wintersport
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine