24.05.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 105 / Tagesordnungspunkt 4

Carolin WagnerSPD - Berufsbildungsbericht 2023

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! „ Überall fehlen Arbeitskräfte und Azubis.“ Das höre ich oft, wenn ich in Betrieben in meinem Wahlkreis Regensburg unterwegs bin. Und nicht nur bei mir zu Hause höre ich das; auch in der Berichterstattung über den Ausbildungsmarkt ist zu lesen, dass viele Tausend Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können.

Dem gegenüber steht aber eine brutale Zahl, die wir heute schon öfter gehört haben: 2,6 Millionen. Das ist die Zahl der jungen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland ohne Berufsabschluss. Das sind fast 18 Prozent. Zuletzt ist diese Zahl um 2,3 Prozentpunkte angestiegen. Das ist eine dramatische Zahl, und die Folgen, die diesen jungen Menschen auf ihrem weiteren Lebensweg drohen, etwa das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit, sind es ebenso. Zehntausende Jugendliche verlassen Jahr für Jahr die Schule, ohne einen Schulabschluss in der Tasche zu haben.

Das ist eine Zahl, die wir als SPD nicht akzeptieren wollen, weil damit die Chancen der jungen Menschen auf einen guten Arbeitsplatz und damit auf ein selbstbestimmtes Leben rapide sinken.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Gerade hier, in der Unterstützung beim Schulabschluss, beim Übergang in einen Ausbildungsberuf oder beim Auffangen, wenn der Schulabschluss nicht gelungen ist, fehlt es an strukturierter Betreuung und individuellen Förderkonzepten.

Besonders grotesk finde ich, dass Jahr für Jahr zahlreiche Jugendliche einfach von unserem Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktradar komplett verschwinden. Sie gehen raus aus der Schule, finden aber nirgendwo anders Eingang. Dieser Übergang muss besser gelingen, wenn wir es mit der Fachkräfteoffensive ernst meinen, und das tun wir als SPD-Bundestagsfraktion.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Deshalb bringen wir als Ampel die Ausbildungsplatzgarantie auf die Spur und geben damit jedem jungen Menschen in diesem Land das Versprechen, dass für ihn oder sie der Weg in eine berufliche Zukunft offensteht. Das allein, sehr geehrter Herr Albani, ist schon so viel mehr, als in 16 Jahren Regierungsverantwortung der Union gemacht wurde.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Stephan Albani [CDU/CSU]: Ach, das ist doch völliger Quatsch!)

Ich möchte dem Bundesarbeitsminister an dieser Stelle danken, dass wir auch bei diesem Thema unser Versprechen, das wir im Zusammenhang mit den Energiekosten gegeben haben, Wirklichkeit werden lassen: Wir lassen niemanden im Stich.

(Stephan Albani [CDU/CSU]: Sie machen das System kaputt!)

Das ist eine ganz wichtige Botschaft, gerade für die vielen jungen Menschen in diesem Land.

Darüber hinaus gilt es noch mehr zu tun: Eine bessere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Arbeitsagenturen durch den Austausch von Daten etwa – natürlich nur nach vorheriger Zustimmung der Betroffenen – würde aufsuchende, proaktive Angebote für diese Menschen ermöglichen. Eine möglichst individuelle Begleitung der Jugendlichen in der Schulabschlussphase, aber auch in der Ausbildung ist der Garant für ein erfolgreiches Bestehen. Die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben benötigen dafür die entsprechende Zeit, und sie dürfen nicht mit zu vielen Aufgaben überlastet werden.

Besonders dramatisch ist, dass die Zahl der ausbildenden Betriebe erneut gesunken ist; sie liegt nur noch bei 19,1 Prozent. In der Folge liegt die Ausbildungsverantwortung bei immer weniger Betrieben. Auch wenn das nicht Teil des Koalitionsvertrags geworden ist, bleibt für mich die Umlagefinanzierung in der Debatte um die Ausbildungsplatzgarantie nicht nur zeitgemäß, sondern unbedingt erforderlich, gemäß dem altbekannten Motto: Wer nicht zahlt, wird umgelegt.

Vielen herzlichen Dank.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Norbert Maria Altenkamp [CDU/CSU]: „Wer nicht zahlt, wird umgelegt“? Klingt wie ein Motto der Mafia!)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7554281
Wahlperiode 20
Sitzung 105
Tagesordnungspunkt Berufsbildungsbericht 2023
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine