23.06.2023 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 113 / Zusatzpunkt 5

Marc BiadaczCDU/CSU - Fachkräfteeinwanderung

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt atmen wir erst mal durch. Die Ampelbundesregierung scheint aus ihren Fehlern – wie beim Heizungsgesetz – einfach nicht zu lernen.

(Zurufe von der SPD: Oh!)

Statt sich Zeit zu nehmen, um Gesetze in einem ordentlichen Verfahren zu beraten, um diese zu verbessern, setzen Sie lieber die Brechstange an bewährte parlamentarische Abläufe. Wir diskutieren heute ein Gesetz, das erneut mit heißer Nadel gestrickt wurde, das selbst in der Koalition umstritten ist.

(Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sehen Sie denn Ihre Verantwortung? – Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben den „Hammer“ vergessen!)

Anders, liebe Kolleginnen und Kollegen der Ampel, lässt es sich nicht erklären, warum wir erst am Mittwoch, um 7.40 Uhr in der Früh, die Änderungsanträge von Ihnen bekommen haben. So funktioniert kein parlamentarischer Prozess, liebe Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun zum Gesetz. Natürlich herrscht in Deutschland ein Mangel an gut qualifizierten Menschen, die etwas im Kopf haben, die mit den Händen arbeiten wollen. Aber Ihr Gesetz schafft genau hier keine Abhilfe; denn wir müssen die Prozesse beschleunigen, wir müssen digitaler werden.

(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir müssen den Menschen, die in dieses Land einwandern wollen, zeigen: In Deutschland funktionieren die Prozesse. Schauen Sie sich doch nur an: In Frankfurt am Main liegen 15 000 unbearbeitete Anträge in der Ausländerbehörde. Liebe Ampelkoalition, das sind die Themen, an die Sie herangehen müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU – Anja Karliczek [CDU/CSU]: Das ist das Problem! – Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir entlasten ja jetzt die Behörden!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, als überzeugter Arbeitsmarktpolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sage ich: Standards zu senken, Sprachniveaus zu senken, das wird der deutschen Wirtschaft nicht helfen, sondern das wird alles nur noch komplizierter machen.

(Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie doch mal einen Gegenvorschlag! Ich bin sehr gespannt, was da kommt!)

Damit werden wir der deutschen Wirtschaft nicht helfen, weiter produktiv zu sein und schnell Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, dem Entschließungsantrag der Union zuzustimmen.

(Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wir haben mit der Work-and-Stay-Agentur genau diese Probleme identifiziert.

(Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe immer noch nicht gehört, wie Sie es besser machen wollen! Wo sind Ihre Ideen? Wo sind die? – Gegenruf des Abg. Thorsten Frei [CDU/CSU]: Hören Sie zu! Lesen Sie den Antrag!)

Wir haben sie aufgeschrieben. Lassen Sie uns schneller, unbürokratischer und digitaler werden. Mit dem Entschließungsantrag der Union werden wir genau diesem gerecht.

(Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau: Bloß nicht erwähnen, was es sein könnte!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Ampel, lassen Sie uns das Thema Fachkräfte bzw. Arbeitskräfte, die wir in Deutschland brauchen, so diskutieren, dass wir nachher auch ein Ergebnis haben. Ihr Gesetz schafft es nicht, dieses Problem zu lösen; denn Sie schaffen mehr Aufwand.

(Lamya Kaddor [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sprechen Sie doch mal über Ihre Ideen und Vorschläge! Wo bleiben die eigentlich?)

Die Chancenkarte ist nicht die Lösung, sondern sie schafft mehr Bürokratie, und dieses Land braucht jetzt Arbeitskräfte und nicht Bürokratie. Wir lehnen dieses Gesetz mit großer Überzeugung ab, und Sie dürfen jetzt dem Entschließungsantrag zustimmen.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Dr. Martin Rosemann.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7555789
Wahlperiode 20
Sitzung 113
Tagesordnungspunkt Fachkräfteeinwanderung
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta