Heike BaehrensSPD - Pflegestudiumstärkungsgesetz
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Pflege kann es, Pflege will es, Pflege muss es auch endlich dürfen. Darum freut es mich sehr, dass wir nun die eigenverantwortliche und selbstständige Heilkundeübertragung in die hochschulische Pflegeausbildung integrieren.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Gerade bei Indikationen wie Diabetes, chronischen Wunden und Demenz ist seit Langem erwiesen, dass qualifizierte Pflegefachpersonen in der Lage sind, eine medizinisch-pflegerische Versorgung auf hohem Qualitätsniveau zu leisten.
Mit diesem ersten Schritt zur Heilkundeübertragung sorgen wir für doppelten Fortschritt: Pflegekräfte erhalten ein größeres Handlungsspektrum, mehr Verantwortung, mehr Wertschätzung, und Ärztinnen und Ärzte werden entlastet.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Als SPD freuen wir uns sehr, dass unser Minister Professor Karl Lauterbach bereits beim Pflegetag und auch in den Verhandlungen zu diesem Gesetz zugesagt hat, weitere wichtige Schritte zur Kompetenzerweiterung gesetzlich zu verankern; denn selbstverständlich muss es auch erfahrenen Pflegefachpersonen zugetraut werden, eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben zu übernehmen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Um mehr Fachkräfte zu gewinnen und den Einrichtungen und Diensten die Arbeit zu erleichtern, bringen wir heute weitere wichtige Regelungen auf den Weg. Wir entschlacken die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus Drittstaaten, indem wir Umfang und Form der vorzulegenden Unterlagen zukünftig bundeseinheitlich regeln. Für ambulante Pflegedienste gleichen wir die Finanzierungsregelungen in Pflegeversicherung und Krankenversicherung an. Das sorgt für Verwaltungsvereinfachung und weniger Streit zwischen den Verhandlungspartnern. So entbürokratisieren und beschleunigen wir Verfahren.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Außerdem setzen wir noch ein wichtiges familienpolitisches Anliegen um, wie es meine geschätzte Kollegin Bettina Müller vorhin schon ausgeführt hat. Wir weiten die Kinderkrankentage aus und sichern gesetzlich ab, dass Eltern bis zum 9. Lebensjahr ihres Kindes bei einem Krankenhausaufenthalt mit ihren Kindern aufgenommen werden können.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Das sind wichtige und gute Regelungen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, aber auch die Behandlungs- und Heilungsprozesse der Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Mit diesem Gesetz zur Stärkung des Pflegestudiums stärken wir die gesamte Profession Pflege in ihrem breiten Aufgaben- und Verantwortungsspektrum; denn attraktive Ausbildungsbedingungen und Wertschätzung im Beruf sind die Schlüssel, um mehr Menschen für diese wertvollen Berufe in der Pflege zu gewinnen. Gute Pflege gelingt dort am besten, wo sich alle mit ihren eigenen Fähigkeiten gut einbringen können. Das gilt für Hilfskräfte in der Pflege, für die in der Hauswirtschaft Tätigen, für examinierte Fachkräfte und auch für die Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Wir brauchen ein durchlässiges System, das Karrieren ermöglicht und Perspektiven eröffnet.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Das Pflegestudiumstärkungsgesetz mit all den noch im parlamentarischen Verfahren errungenen Beschlüssen ist ein echter Fortschritt. Heute zeigt sich wieder: Die Ampel wirkt.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Für die Unionsfraktion hat das Wort die Kollegin Diana Stöcker.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7602307 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 131 |
Tagesordnungspunkt | Pflegestudiumstärkungsgesetz |