Heike BaehrensSPD - Deutsch-koreanische Wertepartnerschaft
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Vertreterinnen und Vertreter der koreanischen Botschaft! Sehr geehrte Damen und Herren! Als Vorsitzende der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe freue ich mich sehr, dass wir mit dem heutigen Antrag die deutsch-koreanische Freundschaft und die Zusammenarbeit im Rahmen einer regelbasierten internationalen Ordnung bekräftigen.
140 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Korea, das ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit und ein stabiles Fundament für die Zusammenarbeit, auch und gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen. Das haben die hochrangigen Besuche des Bundespräsidenten, der Außenministerin und unseres Bundeskanzlers in Südkorea in den letzten Monaten unterstrichen. Aus leidvoller Erfahrung wissen wir als Koreaner und Deutsche, wie wichtig es ist, sich für Frieden in der Welt einzusetzen.
Es wurde schon gesagt: Uns verbindet die Erfahrung der Teilung. Die Sehnsucht nach Wiedervereinigung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gespräche mit unseren koreanischen Freunden. Gleichzeitig wird doch auch die Skepsis angesprochen, ob das nach über sieben Jahrzehnten noch gelingen kann.
Sehr nachdrücklich in Erinnerung ist mir die Rede unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die er 2018 anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Seoul hielt. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, als er sagte: „Die Geschichte ist offen. Und deshalb lohnt es sich, die Hoffnung nicht aufzugeben.“
Wir Deutschen wissen, wie schwer es ist, zusammenzuwachsen, aber wir wissen auch, dass es jede Anstrengung lohnt. Obwohl die Fronten zwischen dem Norden und dem Süden der koreanischen Halbinsel vor dem Hintergrund jüngster Ereignisse hart wie Beton erscheinen, sollten wir niemals nachlassen, den Boden der Verständigung immer wieder zu lockern.
Gute Beziehungen leben nicht nur durch politische Kontakte auf höchster Ebene, sondern durch Begegnungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Als stellvertretende Vorsitzende des Deutsch-Koreanischen Forums liegt mir nicht nur die wertvolle Arbeit des Seniorforums, sondern auch der regelmäßige Austausch der jungen Studierenden, Auszubildenden und jungen Berufstätigen sehr am Herzen. Es ist meine große Hoffnung, dass diese jungen Menschen, aufbauend auf dem festen Fundament unserer Wertepartnerschaft, gemeinsam Zukunft gestalten werden. Denn es ist nicht nur die Popularität des K-Pop, die auch hier im Land einen großen Widerhall gefunden und ein noch größeres Interesse in Europa an der koreanischen Kultur geweckt hat, es ist auch das Drängen der jungen Generation auf eine lebenswerte Zukunft auf diesem einen Planeten.
Wir befinden uns auf der halben Strecke der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und machen in vielen Bereichen Rückschritte statt Fortschritte.
Kommen Sie bitte zum Schluss.
Ja, da müssen wir besser werden und weiter gemeinsam voranschreiten. Dazu ermahnen uns die jungen Menschen im Deutsch-Koreanischen Juniorforum und das Netzwerk Junge Generation.
Frau Baehrens, bitte, letzter Satz.
Das sollten wir ernst nehmen für unsere gemeinsame Zukunft.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP und des Abg. Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU])
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7602399 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 131 |
Tagesordnungspunkt | Deutsch-koreanische Wertepartnerschaft |