Wilfried OellersCDU/CSU - Teilhabe im Sport
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, was war das für ein Ereignis, die Special Olympics World Games hier in Berlin und im Ergebnis nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland! Eine Stimmung, die über eine lange Zeit aufgebaut wurde, insbesondere durch die bereits angesprochenen Host Towns. Es war mir als Teilhabebeauftragter meiner Fraktion eine große Freude, dass mein Kreis Heinsberg mit der Gemeinde Gangelt auch eine Host Town hatte und die Spanier seinerzeit zur Vorbereitung untergebracht hatte.
Was bleibt, sind natürlich viele, viele tolle Erinnerungen: Erinnerungen an eine hervorragende Stimmung, Erinnerungen an Sportlerinnen und Sportler mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, die Höchstleistungen erbracht und gezeigt haben, was man mit Ehrgeiz und Vertrauen in die eigene Stärke alles erreichen kann, oder auch an begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer quer über die Stadt verteilt, ja, und an eine Stimmung der Fröhlichkeit und der Leichtigkeit, an die man gerade in diesen Krisenzeiten gerne zurückdenkt.
Aber lassen Sie uns auch nach vorne blicken, und das will unser heute zu beratender Antrag bewirken. Denn die Special Olympics World Games sollen auch Ansporn geben, dass gerade auch Menschen mit Behinderungen weiterhin Sport treiben. So haben wir von der Unionsfraktion seinerzeit während der Special Olympics World Games ein Fachgespräch durchgeführt, indem wir Sportlerinnen und Sportler eingeladen hatten, die uns dann ihre Ideen mit auf den Weg gegeben haben; und diese finden sich heute hier in dem Antrag wieder.
Wir wollen den Ursachen auf den Grund gehen, warum Menschen mit Behinderung einfach nicht in einem so großen Umfang Sport treiben, wie sie es doch besser tun sollten und wie es doch schön wäre, oder wie wir auch mit Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Menschen mit Behinderung dazu motivieren können, Sport zu machen. Ich denke hier insbesondere an die Invictus Games in Düsseldorf zurück, die auch eine sehr große mediale Öffentlichkeit im Ergebnis hatten, genauso wie die Special Olympics World Games. Dann sollten Reha-, Leistungs- und Breitensport auch gemeinsam gedacht werden, und wir brauchen barrierefreie Sportstätten. Nicht zuletzt brauchen wir auch einen barrierefreien ÖPNV, der dazu beiträgt, dass die Menschen zu den Special Olympics World Games kommen. Deswegen war es schon bedenklich, dass gerade zu der Zeit dieser Veranstaltung hier in Berlin am Brandenburger Tor der Fahrstuhl neu gebaut werden musste. Das war sicherlich nicht toll.
Was mich besonders gefreut hat, war, dass Menschen mit Behinderung nicht nur als Sportlerinnen und Sportler unterwegs waren, sondern auch als Schiedsrichter. Da denke ich insbesondere an das Schiedsrichterteam Jens Hotze, Benny Sildatke und Karl-Heinz Speuser aus meinem Wahlkreis zurück, ein inklusives Fußballschiedsrichterteam, das mittlerweile –
Kommen Sie bitte zum Schluss.
– weit über den Kreis Heinsberg hinaus bekannt ist und das hier auch dabei war.
Deswegen: ein schönes Ereignis und viele Dinge, die wir noch anpacken müssen, um den Breitensport für Menschen mit Behinderung nach vorne zu bringen.
Herzlichen Dank.
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7602408 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 131 |
Tagesordnungspunkt | Teilhabe im Sport |