Sören PellmannDIE LINKE - Abschließende Beratungen ohne Aussprache
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Beimen, sehr geehrte Frau Schrader, es ist schön, Sie heute hier auf der Tribüne bei der Abstimmung über Ihre Petition begrüßen zu dürfen.
(Beifall)
Das freiwillige Engagement von Menschen in Deutschland, insbesondere von jungen Menschen, ist ein unersetzbarer Beitrag zur demokratischen Gestaltung unserer Gesellschaft. Daher freut es mich, dass wir als Mitglieder des Petitionsausschusses heute die Möglichkeit haben, zu diesem Thema hier im Plenum zu sprechen.
Die zahlreichen Freiwilligendienstleistenden in Deutschland erbringen Tag für Tag einen herausragenden Beitrag für das Allgemeinwesen. Ihr Engagement erstreckt sich auf den sozialen, den ökologischen und den kulturellen Bereich, den Bereich des Sports, der Integration sowie den Katastrophen- und Zivilschutz. Dennoch wird das Engagement der Freiwilligen noch immer nicht ausreichend wertgeschätzt. Nicht jeder, der einen Freiwilligendienst machen möchte, bekommt auch die Chance dafür. Umso erfreulicher ist es, dass sich der Petitionsausschuss mit dem höchstmöglichen Votum und einstimmig dazu ausgesprochen hat, die Attraktivität des Freiwilligendienstes zu stärken.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der FDP und der AfD)
Um das Ganze sicherzustellen, soll die entsprechende Petition der Bundesregierung zur Berücksichtigung überwiesen werden. In der Petition wird auch gefordert, den Freiwilligendienst sozial gerechter zu gestalten. Dabei geht es vor allem auch um die Ermöglichung einer Teilnahme, unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Familienangehörigen.
An dieser Stelle noch mal die Besonderheit: Über 100 000 Menschen haben diese Petition mitgezeichnet. Auch das macht sehr deutlich, wie wichtig das benannte Thema ist. Eine unglaublich hohe Zahl!
(Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
In der öffentlichen Sitzung des Ausschusses hat die Petentin sehr eindrucksvoll und deutlich dargestellt, was das Wichtige am Freiwilligendienst ist. Deswegen im Namen des gesamten Ausschusses, Frau Beimen, für Ihr Engagement ganz herzlichen Dank!
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Dieses hohe Votum ist aber nicht nur ein Appell an die Bundesregierung, sondern auch an die Landesparlamente, weil sie nämlich genauso in der Pflicht sind, ihren Beitrag zu einer entsprechenden Finanzierung zu leisten. Nur durch weitere Maßnahmen, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird es möglich sein, Freiwilligendienste langfristig attraktiv für alle zu gestalten. Ich hoffe daher, dass dieses einstimmige Votum des Ausschusses für weitere Schritte in die richtige Richtung sorgt und wir und vor allem die Freiwilligendienstleistenden Verbesserungen sehen.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Frau Präsidentin, in der verbleibenden Zeit möchte ich noch ein paar persönliche Anmerkungen machen. Vielen Dank, liebe Ausschussvorsitzende Frau Stamm-Fibich, liebe Mitglieder des Ausschusses, für eine so kollegiale Zusammenarbeit, wie ich sie in den letzten sechs Jahren im Ausschuss wahrnehmen konnte. Davon kann sich der eine oder andere Ausschuss vielleicht was abgucken. Ich werde die Zeit jetzt genießen, als fraktionsloses Mitglied im Ausschuss weiter mitzuwirken. Eins verspreche ich gemeinsam mit Ina Latendorf: Wir kommen wieder, dann als Gruppe und auch im Ausschuss wieder mit vollen Mitgliedschaftsrechten.
Vielen Dank.
(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7604347 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 141 |
Tagesordnungspunkt | Abschließende Beratungen ohne Aussprache |