Katrin Göring-Eckardt - Regierungserklärung zum Europäischen Rat
Damit schließe ich die Aussprache.
Wir kommen zu den Abstimmungen, und zwar über fünf Entschließungsanträge. Wir beginnen mit den zwei Entschließungsanträgen der Fraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Der erste steht auf Drucksache 20/9723. Wer stimmt dafür? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dagegen? – Das sind Union und AfD. Wer enthält sich? – Ich sehe niemanden. Damit ist der Entschließungsantrag angenommen.
Ich komme zu dem Entschließungsantrag auf Drucksache 20/9724. Wer stimmt dafür? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dagegen? – Die CDU/CSU- und die AfD-Fraktion. Will sich jemand enthalten? – Das sehe ich nicht. Dann ist der Entschließungsantrag ebenfalls angenommen.
Ich komme jetzt zur Abstimmung über zwei Entschließungsanträge der Fraktion der CDU/CSU. Zunächst der Entschließungsantrag auf Drucksache 20/9725. Wer stimmt dafür? – Das ist die CDU/CSU-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Koalitionsfraktionen und die AfD-Fraktion. Möchte sich jemand enthalten? – Ich sehe drei Enthaltungen. Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt.
Ich komme zum Entschließungsantrag auf Drucksache 20/9726. Wer stimmt dafür? – Die CDU/CSU-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Die Koalitionsfraktionen und die AfD-Fraktion. Will sich jemand enthalten? – Ich sehe fünf Enthaltungen. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt.
Ich komme zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 20/9727. Wer stimmt dafür? – Die AfD-Fraktion und ein fraktionsloser Abgeordneter. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Koalitionsfraktionen, die CDU/CSU und einige fraktionslose Abgeordnete. Möchte sich jemand enthalten? – Das sehe ich nicht. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt.
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7604823 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 143 |
Tagesordnungspunkt | Regierungserklärung zum Europäischen Rat |