01.02.2024 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 151 / Einzelplan 10

Peggy SchierenbeckSPD - Ernährung und Landwirtschaft

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Vielen Dank für die Einordnung; das hat sehr gutgetan. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Die letzten Wochen haben es deutlich gezeigt: Wir brauchen eine zukunftssichere Landwirtschaft. Ohne unsere Landwirtschaft geht es nicht, ohne unsere Landwirtschaft wollen wir nicht, und ohne unsere Landwirtschaft können wir auch nicht.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Doch erreichen wir die Dinge eben nicht gegen-, sondern nur miteinander. Wir tun dies in konstruktiven Gesprächen; diese Gespräche laufen. Wir sind auf dem Weg, und darüber bin ich sehr froh.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Dennoch – auch das möchte ich an dieser Stelle betonen – werden wir wie besprochen bis zum Sommer umsetzbare Ziele vorlegen müssen. Wir müssen einander vertrauen können, und wir müssen als Politiker verlässlich sein. Unsere Landwirtschaft braucht Planungssicherheit. Sie braucht wirtschaftliche Perspektiven.

Aber wir haben eine Haushaltswoche, und als Ernährungspolitikerin spreche ich jetzt über Ernährung, heute speziell über Eiweißpflanzen. Denn auch mit Eiweißpflanzen können wir die regionale Landwirtschaft stärken und die Proteinversorgung für Mensch und Tier sichern. Wir sorgen damit zudem für gute Böden, für ein gutes Klima und auch noch für unsere gute Gesundheit. Eiweißpflanzen begegnen uns bereits überall – in den Supermärkten auch als Fleisch- und Milchersatz –, sie schmecken uns, sie sind sehr gesund. Eiweißpflanzen – also Hülsenfrüchte wie Erbsen, Lupinen, Ackerbohnen – sind wahre Alleskönner, und sie sind das pflanzliche Protein der Zukunft.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Weil wir diese Superpflanze auch mehr auf unseren heimischen Böden wollen, weil sie eben dieses große Potenzial hat, unterstützen wir unsere heimischen Landwirte zum einen mit dem Kompetenzzentrum zum Thema „Proteine der Zukunft“. Hier können Höfe zum Anbau von Soja oder Kichererbsen beraten werden. Mit dem neuen „Chancenprogramm Höfe“ unterstützen wir zum anderen Betriebe, die auf die Produktion und Verarbeitung innovativer Proteine, also Eiweißpflanzen, für die humane Ernährung umstellen möchten. Und weil uns das so wichtig ist, stehen hierfür in den nächsten Jahren 47 Millionen Euro zur Verfügung.

Letzte Woche haben wir die Ernährungsstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Ein Teil dieser Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Deutschland“ sind eben auch die Gemeinschaftsverpflegungen. Hier essen jeden Tag 17 Millionen Menschen, und ungefähr 40 Millionen Essen gehen jeden Tag über den Tisch. Und wir wollen, dass in den Gemeinschaftsverpflegungen mehr Gerichte mit pflanzlichen Proteinen, mehr Regionalität berücksichtigt wird: die Produkte unserer heimischen Landwirtschaft. Und hier schließt sich auch der Kreis.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber noch etwas in eigener Sache: Morgen beschließen wir den Haushalt 2024 unter den gegebenen Umständen. Auch ich werde für diesen Haushalt stimmen, weil wir trotz allem unschätzbar gute und notwendige Entwicklungen für unser Land damit auf den Weg bringen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber ebenso werde ich eine persönliche Erklärung zum Einzelplan 10 abgeben, in der ich betone, dass wir unser Versprechen, der Landwirtschaft bis zum Sommer einen umsetzbaren Handlungsplan vorzulegen, einhalten müssen.

Mit dieser Einschränkung stimme ich dem Haushalt zu und danke allen Beteiligten für ihre unschätzbare Arbeit in vielen Stunden. Lasst uns unser Land voranbringen, und lasst uns verlässlich sein!

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stephan Thomae [FDP])

Nächster Redner ist der fraktionslose Kollege Stefan Seidler.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie bei fraktionslosen Abgeordneten)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7606733
Wahlperiode 20
Sitzung 151
Tagesordnungspunkt Ernährung und Landwirtschaft
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine