14.03.2024 | Deutscher Bundestag / 20. EP / Session 157 / Tagesordnungspunkt 14

Pascal KoberFDP - Flexibilisierung der Arbeitszeit

Loading Interface ...
Login or Create Account






Sehr geehrter, lieber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich werde übers Wochenende noch mal darüber nachdenken, wie ich meine pädagogische Strategie der Union gegenüber in Zukunft ausrichten werde. Ich hatte im Mai dieses Jahres, als Sie schon mal einen Antrag zur Arbeitszeiterfassung bzw. zur Arbeitszeitregelung eingebracht haben, die Strategie gefahren, dass ich Sie auf der einen Seite dafür gelobt habe, dass Sie überhaupt begonnen haben, sich an der Oppositionsarbeit zu beteiligen.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Auf der anderen Seite hatte ich Sie damals schon darauf aufmerksam gemacht, dass Sie mit Ihren Forderungen in ihrer doch großen Allgemeinheit, wie sie damals formuliert waren, hinter den Erwartungen einer parlamentarischen Debatte deutlich zurückgeblieben sind.

(Zuruf der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Meine Erwartung war, dass Sie diese positive Verstärkung, diese Ermutigung, die ich in meine Worte legte – zugleich mit Kritik verbunden –, dazu nutzen würden, hier motiviert einen neuen Antrag mit konkreteren Vorstellungen, mit Ideen für dieses Land und für die Menschen vorzulegen. Tatsächlich muss ich aber feststellen, dass der Antrag, den Sie jetzt eingebracht haben, inhaltlich ja noch dürftiger ist als das, was Sie damals hier eingebracht haben.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Ich darf mal daraus zitieren, damit es auch die Bevölkerung weiß. Da heißt es:

„Daher fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, … der die Wünsche der Bevölkerung nach stärkerer Arbeitszeitflexibilisierung aufgreift …“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ja, aber wie denn? Dieses Maß an Konkretion ist die Horst-Schlämmerisierung der Politik in diesem Haus.

(Wilfried Oellers [CDU/CSU]: Lesen Sie mal den Punkt 3 vor!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist doch albern.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

„Alles ist zu wenig; es muss mehr sein.“ – Das ist das Motto von Horst Schlämmer gewesen; so ähnlich liest sich Ihr Antrag.

(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, da muss doch mehr in Ihrer Arbeitsgruppe drin sein, da muss doch Ideenreichtum sein, da muss doch der Ehrgeiz sein, hier etwas vorzulegen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Oder ist es vielleicht so, dass das Ganze einer Strategie folgt,

(Zurufe von der CDU/CSU)

dass Sie die nächsten zwei Jahre damit verbringen wollen, hier allen in diesem Land alles und jedes zu versprechen?

(Zuruf des Abg. Kai Whittaker [CDU/CSU])

Vorahnungen hat man ja schon. Geht man auf ein Arbeitgeberpodium, dann treffe ich meine sehr geschätzte Kollegin Jana Schimke, die vor Wirtschaftsliberalismus regelrecht glüht; da gibt es zwischen FDP- und ihren Positionen häufig überhaupt gar keinen Unterschied. Morgen wird der Kollege Cronenberg bei einer Podiumsdiskussion der Gewerkschaften auf Dennis Radtke treffen. Da werden wir erleben, dass die Union noch linker ist als die Linkspartei.

(Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Paula Piechotta [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie versprechen allen alles; das ist Ihre Strategie. Sie wollen sich nicht festlegen. So auf 30 Prozent in den Umfragen zu kommen, ist zwar möglich, aber es ist peinlich.

(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Linken – Dr. Markus Reichel [CDU/CSU]: Also, da fällt einem ja wirklich nichts anderes ein! Billig! – Konstantin Kuhle [FDP]: Unglaublich!)

Entsprechend haben Sie sich in den Haushaltsberatungen verhalten.

(Axel Knoerig [CDU/CSU]: Nein!)

Da haben Sie keinerlei Änderungsanträge in der Bereinigungssitzung eingebracht.

(Konstantin Kuhle [FDP]: Was?)

Wir als FDP haben in der Oppositionszeit fünf-, sechshundert Änderungsanträge eingebracht. Wir hatten Ideen für dieses Land. Wir haben uns festgelegt, wo wir Geld investieren wollen und wo nicht.

(Dr. Markus Reichel [CDU/CSU]: Das war auch ein ordentliches Verfahren damals!)

Was haben Sie gemacht? Sie versprechen allen alles, so wie in diesem Antrag. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Das ist nicht seriös.

(Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Markus Reichel [CDU/CSU]: Die Union hat ordentliche Haushalte zustande gebracht! – Zuruf des Abg. Max Straubinger [CDU/CSU])

Der einzige halbwegs konkrete Punkt ist der dritte: Sie fordern, dass eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit eingeführt wird. Da stellt sich aber auch die Frage: Wie gehen Sie dann mit der Mindestruhezeit um?

(Max Straubinger [CDU/CSU]: Sie sollen nicht so viele Fragen stellen! Sie sollen umsetzen!)

Spielt die für Sie noch eine Rolle? Auch darauf müssen Sie Antworten geben.

(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist viel zu konkret! – Wilfried Oellers [CDU/CSU]: Sie müssen auch mal den Antrag vollständig lesen! – Peter Aumer [CDU/CSU]: Selektive Wahrnehmung!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, es ist einfach nur peinlich. Die Menschen haben mehr von Ihnen verdient, und wir erwarten mehr von Ihnen. Bei dem so wichtigen Thema Arbeitszeit sehen wir, dass sich die Lebenswelt der Menschen geändert hat, dass mehr Flexibilität gewünscht wird, dass die Menschen vor allen Dingen Vertrauensarbeitszeit erhalten wollen.

(Henning Rehbaum [CDU/CSU]: Sie suchen nur das Haar in der Suppe!)

In einem anderen Antrag von Ihnen wollten Sie das noch; jetzt legen Sie sich noch nicht einmal darauf fest. Es ist einfach nur peinlich.

Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank, Herr Kollege Kober. – Nächster Redner ist der Kollege Wilfried Oellers, CDU/CSU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU)

API URL

Data
Source Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Cite as Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Retrieved from http://dbtg.tv/fvid/7608597
Electoral Period 20
Session 157
Agenda Item Flexibilisierung der Arbeitszeit
00:00
00:00
00:00
00:00
None
Automatically detected entities beta