14.03.2024 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 157 / Tagesordnungspunkt 20

Christian HirteCDU/CSU - Neufassung der 37. VO zur Durchführung des BImSchG

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wurde uns als Union gerade vorgeworfen, wir würden quasi zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, dass Sie jetzt endlich die 37. BImSchV vorlegen

(Daniel Rinkert [SPD]: Endlich? Wir sind die Ersten in Europa!)

und damit ermöglichen,

(Tessa Ganserer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind die Ersten in Europa!)

dass auch synthetische und andere fortschrittliche, regenerative Kraftstoffe eine Chance haben.

Das Gegenteil ist der Fall. Ich würde sogar sagen: Es sind geradezu Fake News oder alternative Fakten.

(Lachen des Abg. Daniel Rinkert [SPD])

Zur Wahrheit gehört doch, dass große Teile der Ampelkoalition ausgesprochen skeptisch sind für alles,

(Dr. Christoph Ploß [CDU/CSU]: Genau!)

was jenseits von einer reinen All-Electric-Ideologie liegt.

(Beifall bei der CDU/CSU – Leni Breymaier [SPD]: Das ist doch Quatsch! Das hätten Sie gern!)

Wir als Union haben uns immer schon ausdrücklich dafür ausgesprochen, technologieoffen jenseits von reinen strombasierten Mobilitätsthemen auch andere Antriebsformen zuzulassen: selbstverständlich auch Biokraftstoffe und selbstverständlich auch synthetische Kraftstoffe.

(Tessa Ganserer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tun wir ja gerade!)

Deswegen ist es dem Grunde nach unspektakulär, aber längst überfällig, wenn von der Regierung jetzt endlich die 37. BImSchV vorgelegt wird – was von der Europäischen Union gegen Intentionen Ihrer Koalition vorgelegt wurde – und damit möglich wird, auch regenerative, synthetische und moderne Kraftstoffe einzuführen.

(Judith Skudelny [FDP]: Stimmt ihr dann zu?)

Die Gesamtgemengelage und die damit einhergehenden Fragen, die in unserem Entschließungsantrag noch einmal deutlich werden, führen aber dazu, abzulehnen

(Tessa Ganserer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann könnt ihr ja zustimmen!)

und Ihnen mit auf den Weg zu geben, sich endlich darum zu kümmern, was noch offen ist.

Angedeutet wurde, dass Sie sich nicht um die großen Probleme beim Import von Biokraftstoffen kümmern.

(Tessa Ganserer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das stimmt doch gar nicht! Das ist falsch!)

Wissen Sie, was die Regierung auf unsere Anfrage hin geantwortet hat? Sie sagt, sie seien hilflos und sie wüssten nicht, was sie machen sollen. Offenkundig gibt es Probleme. Das sind die Aufforderung und auch der Auftrag von uns an die Regierung, zu schauen, wie man mit der Situation umgeht.

Wir fordern außerdem dazu auf, dass Sie es endlich auch ermöglichen, dass synthetische Kraftstoffe eine Chance haben. Aus Ihren Reihen ist das in weiten Teilen ausdrücklich nicht gewollt. Wir wollen, dass regenerative Kraftstoffe, Biokraftstoffe, synthetische Kraftstoffe eine Chance haben und dass auch der Verbrenner künftig eine Chance hat. Ohne Moleküle, auch im Kraftstoffbereich, geht es offenkundig nicht. Der Eindruck, den Sie gerade erweckt haben, dass Sie das vorantreiben, spricht, ehrlich gesagt, der Realität doch Hohn.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir begrüßen es, dass Sie auf unseren Entschließungsantrag eingehen

(Lachen des Abg. Daniel Rinkert [SPD])

und sich abschauen, dass auch die Anrechenbarkeit strombasierter Kraftstoffe im Bereich des Flug- und Schiffsverkehrs als Idee aufgegriffen werden soll.

(Daniel Rinkert [SPD]: Karneval war doch gerade erst! – Carsten Träger [SPD]: Aber so erklären sich auch so manch andere Dinge!)

– Also, jetzt wollen wir doch ein bisschen bei der Wahrheit bleiben.

(Carsten Träger [SPD]: Ja, genau!)

Als wir in der letzten Legislatur das Bundeswirtschaftsministerium von Sigmar Gabriel und Herrn Flasbarth übernommen haben, war nichts mehr jenseits von Strom möglich.

(Widerspruch des Abg. Carsten Träger [SPD])

Wir haben es erst hinbekommen, dass wieder andere, neue Kraftstoffe möglich wurden, wie biologische und synthetische. Wir unterstützen das nach wie vor.

(Florian Müller [CDU/CSU]: Die Union hat es gerettet!)

Sie hingegen verhindern es in weiten Teilen und versuchen wie so oft, einen anderen Eindruck zu erwecken.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der nächste Redner ist Daniel Rinkert für die SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7608631
Wahlperiode 20
Sitzung 157
Tagesordnungspunkt Neufassung der 37. VO zur Durchführung des BImSchG
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta