Volker Mayer-LayCDU/CSU - Bestandsregulierung des Kormorans und der Saatkrähe
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere Binnen- und Küstengewässer – schier unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2024. Dies ist eine Rede über die Raubzüge des Kormorans. Ein ursprünglich nicht heimischer Vogel, der ein halbes Kilogramm Fisch pro Tag benötigt, um seinen Hunger zu stillen. Er dringt dabei in Tiefen vor, die kaum ein Raubvogel zuvor gesehen hat. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, um genau zu sein: bis zu 30 Meter tief.
Vor 40 Jahren – wir haben es gehört – war der Kormoran in Deutschland fast ausgestorben. Jetzt ist er wieder da. Der Vogel hat sich im ganzen Land Lebensräume zurückerobert, von der Ostsee bis an den Bodensee. Der Hunger der Kormorane wirkt sich inzwischen aber leider stark auf viele Ökosysteme aus, die völlig durcheinandergewirbelt werden. Er ist ein spürbarer Faktor, Herr Kollege Ebner. Untersuchungen haben ergeben, dass Kormorane sogar mehr Fische verletzen, als sie verzehren. Er ist auch keine gefährdete Art mehr, sondern derzeit eher überbehütet.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Bei immer größer werdenden Populationen, die im Übrigen auch beginnen, einheimische Wasservögel zu verdrängen, geht es aber nicht nur den Fischen an den Kragen. Auch dem Berufsstand der Fischer setzen die zurückgehenden Fangerträge und sogar Fangverbote zu. Sie tragen den Einfluss der Kormorane mit, meine Damen und Herren.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Uns geht es nicht in erster Linie um die Bejagung dieses Vogels, Frau Mayer – Sie sollten die Anträge bitte schon lesen –, sondern es gibt auch viel sanftere Methoden, beispielsweise indem man ein Brutmanagement betreibt. Das Auskühlenlassen oder das Beölen der Eier beeinträchtigt die Tiere kaum.
(Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist schon gerichtlich verboten worden!)
Es würde aber helfen, ein weiteres, explosionsartiges Vermehren einzudämmen. Entsprechend sollten wir auch solche Möglichkeiten im Bundesnaturschutzgesetz vereinfachen.
Artenschutz heißt auch Artenvielfalt und Gleichgewicht.
Kommen Sie bitte zum Schluss!
Lassen Sie uns entsprechend handeln! Wir freuen uns über den Kormoran, wollen aber auch unsere Fischbestände schützen.
Vielen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Der nächste Redner ist Dr. Christoph Hoffmann für die FDP-Fraktion.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7608869 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 159 |
Tagesordnungspunkt | Bestandsregulierung des Kormorans und der Saatkrähe |