Bettina WiesmannCDU/CSU - Frühkindliche Bildung
Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bildung ist der Schlüssel für jede individuelle Entfaltung und in einem rohstoffarmen Land wie dem unseren die essenzielle Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und soziale Leistungen. Wir brauchen deshalb ein wirklich gutes Bildungssystem. Wie wir seit Jahrzehnten wissen: Das fängt ganz am Anfang an. Darüber möchte ich jetzt sprechen.
Deshalb nämlich haben unionsgeführte Bundesländer wie Bayern und Hessen – da komme ich her – bereits 2005 und 2007, also vor langer Zeit, Bildungs- und Erziehungspläne für Kinder von null bis zehn Jahren eingeführt, mit denen die prägenden ersten Jahre und von Anfang an auch die Übergänge, zum Beispiel von Kita in Schule, konzeptionell und organisatorisch in den Blick genommen werden. Derlei gibt es inzwischen in allen Bundesländern.
Der Blick nach Hessen lohnt auch in Sachen Bildungssprache Deutsch. Seit über 20 Jahren gibt es hier Vorlaufkurse für Kinder mit Sprachförderbedarf, um ihnen die erforderlichen Deutschkenntnisse vor der Einschulung zu vermitteln. Zunächst freiwillig, sind die sehr erfolgreichen Kurse seit einigen Jahren tatsächlich verpflichtend, damit kein Kind verloren geht. Dazu wurden in der Sprachstandsdiagnostik in den letzten Jahren wegweisende Instrumente entwickelt und eingeführt. Und eine weitere Deutschstunde wurde in den Klassen 3 und 4 der Grundschule – demnächst auch in Klasse 2 – eingeführt.
Aus solchen Erfahrungen Lehren für ganz Deutschland zu ziehen, aus den Best Practices der Länder gemeinsame Standards für flächendeckende Sprachtests, für ein verpflichtendes vorschulisches Programm für alle Kinder mit Förderbedarf zu entwickeln, das muss doch möglich sein. Genau das schlagen wir Ihnen heute in unserem Antrag vor.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Wir wissen Sie, liebe Bundesbildungsministerin, in der Sache ja an unserer Seite; aber leider geschieht fast nichts. Erfolgreiche Programme wie das Sprach-Kita-Programm lässt die Ampel einfach auslaufen.
(Beifall bei der CDU/CSU – Bruno Hönel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben wir überführt! Das wissen Sie ganz genau! Immer schön bei der Wahrheit bleiben!)
In Hessen ist die CDU-geführte Landesregierung eingesprungen und finanziert das erfolgreiche Programm seit 2023 zusätzlich zur eigenen Sprachförderung weiter. Ähnlich macht es Baden-Württemberg. Was aber ist mit den Kindern in Bundesländern, die kein eigenes Programm auflegen?
(Bruno Hönel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit NRW?)
Auch die Programme zur Unterstützung des Ausbaus der Kinderbetreuung laufen demnächst aus. Dabei sind wir uns doch einig, dass es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handeln müsste, auch die dafür notwendigen Fachkräfte zu gewinnen.
Zum Digitalpakt 2.0 ist schon viel gesagt worden. Das Startchancen-Programm möchte ich noch mal erwähnen. Das ist leider nur eine halbherzige Maßnahme;
(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie bitte?)
denn es wird längst nicht alle betroffenen Kinder erreichen können. Wie wäre es denn, sich an vorhandenen flächendeckenden Lösungen, etwa dem hessischen Sozial- und Integrationsindex bei der Lehrerzuweisung zu orientieren? Das gibt es schon, und das funktioniert.
Ein letzter Satz zur familienpolitischen Seite dieser Medaille.
(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt will die Union wieder Gießkanne!)
Wir sind fassungslos, dass die Ampel trotz all dieser Baustellen an dem unsinnigen, teuren Umbau der Familienförderung festhalten will. Liebe Familienministerin – sie ist nicht da, aber die Staatssekretärin –, jeder Euro, der für die sogenannte Kindergrundsicherung ausgegeben wird –
Kommen Sie bitte zum Schluss.
– letzter Satz –, die nichts besser, aber vieles komplizierter macht, wird der Zukunft dieses Landes, zum Beispiel bei der Bildungsförderung, fehlen. Sparen Sie die 5 000 zusätzlichen Stellen für die neue Behörde.
Liebe Frau Kollegin, bitte, Ihre Redezeit ist vorbei.
Wir brauchen stattdessen ein Programm für Fachkräftegewinnung in der Bildung.
Herzlichen Dank.
(Beifall bei der CDU/CSU – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was machen Sie für arme Kinder?)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7609156 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 160 |
Tagesordnungspunkt | Frühkindliche Bildung |