Jasmina HostertSPD - Frühkindliche Bildung
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Union, das ist nun wirklich kein Antrag, bei dem es um eine Offensive geht. Sie fordern zum Beispiel mehr Diagnostik, um Förderbedarfe festzustellen. Das ist unnötig. Wir wissen bereits jetzt, dass Förderbedarf besteht. Was wir brauchen, sind mehr Fachkräfte in den Kitas,
(Bettina Margarethe Wiesmann [CDU/CSU]: Die brauchen wir auch!)
damit eben jedes Kind in eine Kita gehen kann.
(Beifall bei der SPD)
Wir brauchen mehr Tempo beim Ganztagsausbau, und das ist es, wofür sich meine Fraktion und die komplette Ampel einsetzen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Sie schreiben in Ihrem Antrag: „Kein Kind darf verloren gehen.“ Oder in Ihrem Kinderzukunftsprogramm steht:
„Kinder sollen unabhängig vom Geldbeutel … oder der Zuwanderungsgeschichte ihrer Familien gerechte Chancen in unserer Gesellschaft erhalten.“
Ja, das wäre super, wenn wir hier mal einer Meinung wären.
(Bettina Margarethe Wiesmann [CDU/CSU]: Ja! – Zuruf des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])
Aber dann fordert der CDU-Generalsekretär Linnemann, in Schulen eine Quote einzuführen, nach der nur 35 Prozent Kinder mit Migrationshintergrund in einer Klasse zugelassen werden sollen. Hier stigmatisieren Sie und hier selektieren Sie Kinder mit Migrationsgeschichte. Also können Sie es nicht wirklich ernst mit dem Satz meinen: „Kein Kind darf verloren gehen.“
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Thomas Jarzombek [CDU/CSU]: Diversity!)
Die beste Sprachförderung ist übrigens dort, wo die deutsche Sprache gesprochen wird,
(Nicole Höchst [AfD]: Das ist aber nicht mehr dort in der Klasse!)
und da erzähle ich Ihnen gerne von meinem Beispiel. Als ich mit zehn Jahren in dieses Land gekommen bin, habe ich kein Wort Deutsch gesprochen, kein einziges. Es gab auch keine Förderangebote. Ich saß in der vierten Klasse und habe erst mal nichts verstanden, und nach einem Jahr war mein Deutsch so gut, dass ich sogar aufs Gymnasium gehen konnte.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP – Nicole Höchst [AfD]: Na dann!)
Das ist vielleicht die harte Tour, und das sollte jetzt nicht exemplarisch für alle sein. Wir brauchen zusätzliche Förderung.
Was ich aber damit sagen möchte, ist: Sprache lernen Kinder dort, wo eben Sprache gelernt wird, und das sind die Kitas und die Grundschulen. Deswegen ist es so wichtig, dass wir gerade die Kitas und die Grundschulen so massiv unterstützen.
(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Deswegen sind unsere Maßnahmen so wichtig: der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, das Gute-KiTa-Gesetz, das darauffolgende KiTa-Qualitätsgesetz, aber auch unser gemeinsamer Einsatz mit den Gewerkschaften, für bessere Löhne für Erzieherinnen und Erzieher einzustehen und endlich die Ausbildung attraktiver zu gestalten. Die praxisintegrierte Ausbildung ist ein Erfolgskonzept.
(Beifall bei der SPD)
Durch unsere Maßnahmen ist die Kindertagesbetreuung mittlerweile zu einem festen Bestandteil in unserer Gesellschaft geworden,
(Zuruf der Abg. Nicole Höchst [AfD])
und die Nachfrage bei den Eltern ist enorm gestiegen. Lassen Sie uns also die bereits bestehenden Strukturen stärken, und ziehen Sie mit uns an einem Strang!
Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich weiterhin für die frühkindliche Bildung aktiv einsetzen, weil uns eben jedes Kind wichtig ist.
Vielen Dank.
(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)
Quelle | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Quellenangabe | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Abgerufen von | http://dbtg.tv/fvid/7609162 |
Wahlperiode | 20 |
Sitzung | 160 |
Tagesordnungspunkt | Frühkindliche Bildung |