21.03.2024 | Deutscher Bundestag / 20. WP / Sitzung 160 / Tagesordnungspunkt 17

Michael KaufmannAfD - Gründung des Square Kilometre Array-Observatoriums

Lade Interface ...
Anmelden oder Account anlegen






Frau Präsidentin! Geehrte Kollegen! Wir beraten heute einen Gesetzentwurf, über den voraussichtlich große Einigkeit besteht. Das „Square Kilometre Array“-Observatorium ist eines der herausragenden wissenschaftlichen Projekte unserer Zeit. In zwei weiträumigen, miteinander vernetzten Arealen in Südafrika und Australien werden in einer ersten Phase 197 Parabolspiegel und über 130 000 Breitbandantennen zu einer einzigartigen Empfangsanlage für kosmische Signale zusammengeschaltet. Mit dieser gigantischen Empfangsanlage eröffnet sich der Forschung eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dazu gehören die Forschung zur Entstehung von Planeten, der Nachweis astrobiologisch relevanter Moleküle, die Untersuchung der erst kürzlich nachgewiesenen Gravitationswellen und, wie schon angeführt, die Lösung des Rätsels der dunklen Materie.

Um das einzuordnen: Es geht um Grundlagenforschung, die nicht unmittelbar zu wirtschaftlichen Chancen führt und auch das Leben der Bürger nicht unmittelbar verbessert. Die Forschungsergebnisse werden nicht unmittelbar Krankheiten heilen oder Probleme der Energieversorgung lösen. Aber: Durch die Beteiligung an diesem Projekt sichert sich Deutschland seine Position in der internationalen Forschungsgemeinschaft. Die Erfahrung zeigt, dass findige Wissenschaftler und Ingenieure aus den Ergebnissen der Grundlagenforschung Anwendungen ableiten, die das Leben der Menschen verbessern. Und wenn Deutschland nicht dabei ist, wird das eher nicht in Deutschland geschehen.

(Beifall bei der AfD)

Allein die Konstruktion des SKA-Observatoriums verschiebt schon heute die Grenzen des Machbaren in der Datenverarbeitung; denn zur Koordinierung wird eine Rechenleistung und eine Leitungskapazität benötigt, die größer ist als der derzeitige weltweite Internetverkehr.

Leider muss ich sagen: Die Bundesregierung hätte diese Chance fast verpasst; denn Deutschland war bereits einmal – von 2010 bis 2014 – Mitglied der SKA-Organisation. Die finanziellen Beiträge kamen damals je zur Hälfte vom BMBF und der Max-Planck-Gesellschaft. Dann wurde diese Spitzenforschung der damaligen Bundesregierung offenbar zu teuer, und man kündigte kurzerhand die deutsche Mitgliedschaft. Insofern ist der Titel des Gesetzes auch irreführend; denn es geht nicht um eine Gründung, sondern um einen Wiederbeitritt Deutschlands. Die beteiligten deutschen Wissenschaftler waren damals in die Entscheidung übrigens nicht einbezogen worden.

Es ist allein das Verdienst der Max-Planck-Gesellschaft, dass sie ab 2019 auf eigene Faust wieder Mitglied des Konsortiums wurde. Dass die jetzige Bundesregierung nun auch offiziell wieder Mitglied der Organisation werden will, ist ein richtiger Schritt. Aber die Bundesregierung hat angesichts dieser Geschichte überhaupt keinen Grund, sich auf die Schulter zu klopfen. Auch die Mitgliedsbeiträge werden bis 2030 zu 100 Prozent aus Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft bestritten.

Sorgen bereitet mir, dass im vorliegenden Gesetzentwurf ausdrücklich vermerkt ist, dass der deutsche Beitrag ab 2031 neu verhandelt werden soll. Zudem hält man sich die Option offen, die Mitgliedschaft dann wieder zu beenden. Machen Sie diesen Fehler nicht! Die Bundesregierung darf nicht immer nur auf Sicht fahren.

(Beifall bei der AfD)

Wir müssen auch dann in die Zukunft investieren, wenn es einmal nicht um Ihre Zwangsneurose Klima geht.

(Zuruf der Abg. Gabriele Katzmarek [SPD])

Das „Square Kilometre Array“ ist eines der großartigsten Projekte der Menschheitsgeschichte, und wir können stolz sein, dass Deutschland sich daran maßgeblich beteiligt!

Danke.

(Beifall bei der AfD)

Laura Kraft für Bündnis 90/Die Grünen ist die nächste Rednerin.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP)


Daten
Quelle Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen
Quellenangabe Deutscher Bundestag via Open Parliament TV
Abgerufen von http://dbtg.tv/fvid/7609168
Wahlperiode 20
Sitzung 160
Tagesordnungspunkt Gründung des Square Kilometre Array-Observatoriums
00:00
00:00
00:00
00:00
Keine
Automatisch erkannte Entitäten beta