Nils GründerFDP - Nationaler Veteranentag, Versorgung der Veteranen
Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Wehrbeauftragte! Lieber Herr Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte ganz am Anfang mal etwas Ungewöhnliches machen: Ich habe Ihnen was mitgebracht, und zwar das Abzeichen der Stabs- und Unterstützungskompanie aus meiner Heimatbrigade, der Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“. Der Leitspruch meiner Heimatbrigade ist „Virtuti pro Patria – Der Tapferkeit für das Vaterland“. Meine Heimatbrigade besteht aus 5 000 Soldatinnen und Soldaten. Diese 5 000 Soldatinnen und Soldaten haben sich unter diesem Motto – „Der Tapferkeit für das Vaterland“ – dem Dienst an der Bundesrepublik Deutschland verschrieben, und das verdient Respekt.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Ich finde, von diesem Respekt bringt die Gesellschaft der Truppe und den Veteranen aktuell noch zu wenig entgegen. Daher ist es so richtig, dass wir mit der heutigen Einführung eines Veteranentags anfangen, das zu ändern.
Soldaten und Soldatinnen sind diejenigen, die unsere Sicherheit und Freiheit jeden Tag verteidigen, die den Frieden jeden Tag verteidigen. Und dafür möchte ich aus tiefster Seele und aus tiefstem Herzen Dank sagen – für die Opfer, die Leistungen und den Dienst jedes Einzelnen von ihnen, aber vor allem auch der Familien.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Sie waren diejenigen, die in Afghanistan, die in Mali waren oder im Kosovo dienten – um nur einige Beispiele für Auslandseinsätze zu nennen –, aber auch diejenigen, die in der Coronapandemie unser Gesundheitssystem am Laufen gehalten haben, im Ahrtal Menschenleben gerettet haben und die Versorgung sichergestellt haben. Und genau für diejenigen brauchen wir diesen Veteranentag.
Es geht auch darum, die Vielfalt unserer Truppe in den Mittelpunkt zu stellen und zu kommunizieren; denn jeder Veteran, jede Veteranin hat eine ganz eigene Geschichte, und die müssen wir ehren und anerkennen. Dabei ist es auch wichtig, das klischeehafte Bild eines Veteranen in der Gesellschaft ein Stück weit abzubauen. Veteranen können, müssen aber nicht immer unbedingt altgediente Soldaten mit einer 30-jährigen Laufbahn sein. Veteranen können bereits Menschen in meinem Alter sein. Wir müssen eine Brücke schlagen zwischen denjenigen, die ihr Leben aufs Spiel setzen, und denjenigen, die davon profitieren. Und das sind wir alle.
Beim Veteranentag geht es darum, uns aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, um auch Punkte auszumachen, die wir im Bereich der Versorgung und der Würdigung dringend angehen müssen. Wir als Politik haben eine ganz besondere Verantwortung gegenüber unseren Soldatinnen und Soldaten. Eine Parlamentsarmee bedeutet, dass die Politik – also wir alle hier – eine aktive Rolle auch bei der Wertschätzung der Veteranen einnehmen muss. Ich finde es erschreckend, und in Zukunft darf das nicht mehr sein, dass ein Veteran sein Veteranenabzeichen selbst beantragen muss. Es kann auch nicht sein, dass das Veteranenabzeichen unpersönlichst per Post verschickt wird wie der Zugangscode zum Onlinebanking. Das muss sich ändern.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Warum also der 15. Juni? Na ja, abseits von einigen geschichtsträchtigen Vorschlägen bietet dieser Tag die Möglichkeit, eine komplett eigene Tradition in Deutschland zu entwickeln. Ich finde, das ist eine tolle Chance.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Kerstin Vieregge [CDU/CSU])
Ein freier Tag im Sommer kann zudem dazu führen, dass viele dabei sind. Und das muss das Ziel sein: dass der Veteranentag die breite Mitte der Gesellschaft anspricht, dass er nicht nur eine Veranstaltung ist, die in Berlin-Mitte stattfindet, sondern bis in die Kommunen heruntergebrochen wird.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Kerstin Vieregge [CDU/CSU] – Christian Sauter [FDP]: Genau!)
Es liegt an uns allen, Fragen zu stellen und zuzuhören. Es liegt an uns, sicherzustellen, dass das Opfer, das sie gebracht haben, wertgeschätzt und anerkannt wird.
Liebe Kollegen, zum Schluss möchte ich Sie um etwas bitten. Ich möchte Sie kurz bitten, sich vor Augen zu führen, dass Veteranen bereit waren, ihr Leben für Fremde wie Sie und mich, für unser Land zu riskieren. Ich bitte Sie dabei auch, ganz besonders an die Familien zu denken und daran, was das auch für diese bedeutet. Und ich finde, ein Veteranentag ist das Mindeste, was wir tun können, um ihnen unseren Respekt zu zollen.
Vielen Dank.
(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Der nächste Redner ist Dr. Marlon Bröhr für die CDU/CSU-Fraktion.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Source | Deutscher Bundestag, Nutzungsbedingungen |
Cite as | Deutscher Bundestag via Open Parliament TV |
Retrieved from | http://dbtg.tv/fvid/7610456 |
Electoral Period | 20 |
Session | 166 |
Agenda Item | Nationaler Veteranentag, Versorgung der Veteranen |